 | Auch in der Schule ist das Thema Sucht (in Shüler- wie Lehrerschaft) ein Problem; Lehrkräfte sollten zumindest über Grundinformationen verfügen, um in konkreten Fällen kompetent agieren zu können. Das hier anzuzeigende Buch gibt klare Antworten und konkrete Hilfestellungen. Der Autor fasst alle relevanten Themenkomplexe zur Suchthilfe und Suchttherapie kompakt und anwendungsbezogen zusammen: Suchtentstehung, Krankheitsbilder, Alkohol, Droge... |  | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |
 | Das vorliegende „Praxisbuch Sucht“ ist ein hervorragendes einführendes Grundlagenwerk in die Suchtmedizin und -therapie. Das Lehrbuch besteht aus drei großen Kapiteln. Zunächst führen die Autoren ein in die allgemeinen Grundlagen wie Diagnostik und Klassifikation, biologische Grundlagen, psychologische Konstrukte und Motivationstheorien. Dabei wird deutlich, wie wichtig vor allem im Vorfeld einer erfolgreichen therapeutischen Arbeit die ... |  | Der Begriff Droge ist bei uns eindeutig negativ besetzt. Das Problem Drogen ist Lehrkräften an Schulen einschlägig bekannt ... Es ist das Verdienst dieser umfassenden und reich illustrierten Kulturgeschichte der Drogen, einen differenzierteren Blick auf das Phänomen Droge zu werfen. In allen Kulturen dieser Welt und zu allen Zeiten haben Drogen stets eine Rolle im Leben der Menschen gespielt: als Rauschmittel, als Stimulans, aber auch als Medi... |
 | Doping ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Focus auch der Sportberichterstattung getreten. Doping hat in den vergangenen Jahren vielfältig den Leistungssport desavouiert - nicht nur die Tour de France ... und wir scheinen nur erst die Eisbergspitze wahrzunehmen! Doping wird in der Öffentlichkeit wesentlich als ein Phänomen des Leistungssports wahrgenommen, - das aber ist ein Trugschluss; denn quantitativ weitaus bedrohlicher al... |  | Rauscherfahrungen vielfältigster Art, - wie in diesem informativen Band belegt - , gehören offensichtlich von jeher zum Jugendalter dazu. Und Rausch meint dabei keineswegs nur den pharmakologisch begründeten Rauschzustand, sondern auch Tanz und Ekstase (wie hier an den Beispielen Musik und Karneval verdeutlicht), Spielrausch, Sportrausch und Kaufrausch usw. Jugend und Rausch, - das ist ein Thema, das auch Lehrer/inne/n im schulischen Alltag hi... |
 | Sucht ist neben Gewalt ein wesentlicher Bezugsrahmen für Männlichkeitskonstruktionen und Männlichkeitsinszenierungen, - das ist eine Grundthese dieses Buches. Drogen demonstrieren Stärke - in Form von Anabolica, Drogen demonstrieren Macht - in Form von Geld und Glücksspielsucht, Drogen demonstrieren Vitalität und Gefahren-Bereitschaft - in Form von Stimulanzien ... Der Konsum psychotroper Substanzen, ob gelegentlich oder dauerhaft, moderat ... |  | Immer wieder ist in Zeitungsberichten zu lesen, dass Rauschgiftfahnder Indoorplantagen ausheben, in denen illegal Marihuana angebaut wird. Es handelt sich hierbei um einen Verbrechenstatbestand nach dem Betäubungsmittelgesetz. Umso verwunderter war ich, als ich das vorliegende Buch in Händen hielt. Es trägt den Titel „Marihuana drinnen. Alles über den Anbau im Haus“. Schritt für Schritt führt der Autor Jorge Cervantes ein in den Indoor-... |
 | Dieses Buch beantwortet Fragen, die jeder in der Schule Tätige kennen sollte; denn das Problem Sucht ist an deutschen Schulen nicht nur theoretisch und nicht nur quantitativ bekannt: In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige und ca. 5 Millionen Nikotinabhängige. Etwa eine Million Menschen sind medikamentenabhängig. Die Zahl Opiatabhängiger wird auf 200.000 bis 300.000 geschätzt. Hinzu kommen noch etwa 1,5 Millionen Cannabis-... |  | Abnehmen heißt "sich aufraffen", "in Bewegung kommen", weg vom Fernsehsessel hin zu den Turnschuhen. Es reicht einfach nicht aus, dem Osterhasen Turnschuhe statt Schokoeier mitzugeben und so schön die Idee mit Inlinern im Osternest auch ist, so wenig wird sie helfen, wenn sich nicht die ganze Familie aufrafft. Eltern, die dieses Buch in die Hand nehmen, haben bereits den ersten Schritt getan und beginnen, sich mit dem Problem auseinander zu set... |
 | Der Titel dieses Buchs könnte mißverstanden werden; es handelt sich NICHT um einen Elternratgeber zu Drogenproblemen, - diese nehmen auf einem expandierenden Ratgeber-Buchmarkt einen hinreichenden Raum ein ... Nein, diese Dissertation an der Universität der Bundeswehr in München analysiert Eltenratgeber-Literatur und vergleicht sie mit Äußerungen betroffener Mütter in qualitativ ausgewerteten Interviews. Die Erziehungswissenschaft hat den ... |  | Kinder Alkoholabhängiger wachsen mit vielerlei Problemen auf: Sie erfahren weniger Fürsorge und Zuwendung, müssen mit elterlichen Konflikten leben und verlieren nicht selten früh einen Elternteil durch Scheidung oder Tod. Ihr Risiko, selbst später alkoholabhängig zu werden, ist wesentlich höher als das von Kindern aus nicht alkoholbelasteten Familien. Die Neubearbeitung des Buches setzt sich kritisch mit den aktuellen internationalen Forsc... |