lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen 2., überarbeitete Auflage
Kinder aus alkoholbelasteten Familien
Entwicklungsrisiken und -chancen


2., überarbeitete Auflage

Martin Zobel

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801719241 (ISBN: 3-8017-1924-3)
278 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2006

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Aufwachsen in einer suchtbelasteten Familie kann für die Kinder langfristige Folgen haben, die auch im Erwachsenenalter noch spürbar sind. Allerdings gibt es auch viele Betroffene, die später ein weitgehend normales Leben führen können. Die Neubearbeitung des Buches setzt sich kritisch mit den aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zu Risiken und Auffälligkeiten der Kinder von Abhängigen auseinander. Es thematisiert insbesondere auch die Chancen und Möglichkeiten für eine erfüllte Lebensgestaltung der Betroffenen.



Das Buch geht ausführlich auf die Frage des erhöhten Abhängigkeitsrisikos der Betroffenen im Erwachsenenalter ein. Aufbauen auf diesen Erkenntnissen wird ein Modell der Transmission von Abhängigkeit in Suchtfamilien vorgestellt. In weiteren Kapiteln wird zudem aufgezeigt, wie Hilfeleistende, Eltern und Betroffene mit dem Abhängigkeitsrisiko umgehen sollten und welche Möglichkeiten der Prävention einer Suchtentwicklung existieren.
Rezension
Kinder Alkoholabhängiger wachsen mit vielerlei Problemen auf: Sie erfahren weniger Fürsorge und Zuwendung, müssen mit elterlichen Konflikten leben und verlieren nicht selten früh einen Elternteil durch Scheidung oder Tod. Ihr Risiko, selbst später alkoholabhängig zu werden, ist wesentlich höher als das von Kindern aus nicht alkoholbelasteten Familien. Die Neubearbeitung des Buches setzt sich kritisch mit den aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zu Risiken und Auffälligkeiten der Kinder von Abhängigen auseinander, vor allem geht es um die familiären, sozialen, kognitiven und psychopathologischen/ medizinischen Auswirkungen elterlicher Alkoholstörungen auf Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene. Das auch von interessierten Laien lesbare Buch beschreibt nicht nur die Erfahrungen mit Alkohol, Vernachlässigung und körperlicher/seelischer Gewalt, es geht auch ausführlich auf die Frage des erhöhten Abhängigkeitsrisikos der Betroffenen im Erwachsenenalter ein. Der Autor gliedert seine Betrachtung nach den verschiedenen Lebensabschnitten: Kinder aus alkoholbelasteten Familien während der Schwangerschaft, im Kindes- und Jugendalter und im Erwachsenenalter. Es folgt eine Darstellung der Transmissionsrisiken für Kinder alkoholkranker Eltern. Hier werden ausführlich biologische, psychologische und soziale Faktoren erörtert und gewichtet. In weiteren Kapiteln wird zudem aufgezeigt, wie Hilfeleistende, Eltern und Betroffene mit dem Abhängigkeitsrisiko umgehen sollten und welche Möglichkeiten der Prävention einer Suchtentwicklung existieren. Prävention ist mithin ein wichtiges Thema der Darstellung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13

I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 19

1. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter 21

1.1 Der familiäre Kontext in alkoholbelasteten Familien 22
1.2 Rollenmodelle - die kreative Anpassung der Kinder 27
1.3 Schulleistungen und -verhalten 32
1.4 Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten 34
1.5 Verhaltensstörungen 37
1.5.1 Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität 37
1.5.2 Störung des Sozialverhaltens 38
1.5.3 Angststörungen und Depression 40
1.6 Misshandlung und Vernachlässigung 42
1.6.1 Häufigkeit von körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung in suchtbelasteten Familien 43
1.6.2 Bedingungen von Misshandlung und Vernachlässigung in suchtbelasteten Familien 44
1.6.3 Konsequenzen von Misshandlung und Vernachlässigung für die weitere Entwicklung des Kindes 45
1.7 Erfahrungen von sexuellem Missbrauch 47
1.7.1 Auswirkungen von sexuellem Missbrauch auf die weitere Entwicklung der Kinder 48
1.8 Somatische und psychosomatische Probleme 49
1.9 Die Identifizierung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien 50
1.9.1 Direkte Befragung der Eltern 50
1.9.2 ChildrenofAlcoholicsScreeningTest(CAST) 51
1.9.3 Children ofAlcoholics Screening Test-6 (CAST-6) 51
1.9.4 Single-item-Fragen 52
1.10 Zusammenfassung: Sind Kinder aus alkoholbelasteten Familien anders als andere Kinder? 53
1.11 Das Challenge-Modell 55

2. Alkoholkonsum in der Schwangerschaft 61

2.1 Historie 61
2.2 Einfluss des Alkohols auf den Embryo 62
2.3 Folgen für das Kind 63
2.4 Diagnose der Alkoholembryopathie 64
2.5 Prävalenzrate der Alkoholembryopathie 64
2.6 Alkoholembryopathie und mildere Formen 67
2.7 Gibt es eine unbedenkliche Alkoholmenge in der Schwangerschaft? 68
2.8 Die weitere Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter 69
2.9 Intervention und Prävention 69
2.10 Zusammenfassung 71

3. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Erwachsenenalter 73

3.1 Allgemeine Lebensbewältigung 73
3.1.1 Soziale Kompetenz/psychosoziale Anpassung 73
3.1.2 Selbstwertgefühl 75
3.1.3 Vertrauen und Intimität in Beziehungen 76
3.1.4 Coping 77
3.1.5 Verhaltenskontrolle 78
3.1.6 Co-Abhängigkeit 79
3.1.7 Wahl eines abhängigen Partners 80
3.1.8 Charakteristische Merkmale nach Woititz 82
3.1.9 Zusammenfassung 84
3.2 Klinisch bedeutsame Störungen bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien 85
3.2.1 Angststörungen 85
3.2.2 Depressionen 86
3.2.3 Zusammenfassung 87
3.3 Erwachsene aus dysfunktionalen Familien ohne Alkoholproblem 87

4. Familiäre Erfahrungen und aktuelle Lebenssituation bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien 89

4.1 Einleitung 89
4.2 Durchführung der Untersuchung 91
4.3 Ergebnisse 92
4.3.1 Demographische Merkmale der Stichprobe 92
4.3.2 Übereinstimmung CAST-6/Single-Item-Fragen 94
4.3.3 Erleben von Kindheit und Jugend 96
4.3.4 Familienatmosphäre in Kindheit und Jugend 97
4.3.5 Erleben der Eltern in Kindheit und Jugend 98
4.3.6 Erleben der Freunde in der Jugendzeit 98
4.3.7 Körperliche und seelische Gewalt in der Familie 99
4.3.8 Vertrauensvolle Beziehungen in Kindheit und Jugend 100
4.3.9 Aktuelle Situation 101
4.3.10 Umgang mit Suchtmitteln 102
4.3.11 Stärken 103
4.3.12 Wahrgenommene Fähigkeiten in sozialen Situationen 104
4.3.13 Charakteristische Merkmale nach Woititz 104
4.4 Zusammenfassung 106
4.5 Diskussion 107

II. Die Transmission der Alkoholabhängigkeit 109

Übersicht 111

5. Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 113

5.1 Alkoholkonsum bei Jugendlichen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 113
5.2 Alkoholkonsum bei Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 116
5.3 Längsschnittstudien zu Abhängigkeitsentwicklung 119

6. Abhängige Erwachsene aus alkoholbelasteten Familien 123

6.1 Stichprobe 126
6.2 Erhebungsinstrumente 127
6.3 Ergebnisse 128
6.3.1 Demographische Merkmale und Abhängigkeitsmerkmale 128
6.3.2 Abhängigkeit in der Verwandtschaft 130
6.3.3 Entwicklung der Abhängigkeit 131
6.3.4 Trinkstil 131
6.3.5 Persönlichkeitsmerkmale 132
6.3.6 Behandlungsmerkmale 133
6.3.7 Katamnestische Merkmale 134
6.4 Diskussion 136

7. Anlage oder Umwelt - welche Rolle spielen die Gene? 139

7.1 Adoptionsstudien 139
7.1.1 Die dänischen Adoptionsstudien 140
7.1.2 Die schwedischen Adoptionsstudien 144
7.1.3 Diskussion der Adoptionsstudien 146
7.2 Zwillingsstudien 147
7.3 Zusammenfassung 148

8. Physiologische und subjektive Reaktionen auf Alkohol bei Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien 151

8.1 Physiologische Reaktionen auf Alkohol bei Erwachsenen mit elterlicher Alkoholabhängigkeit 151
8.1.1 Biochemische Reaktionen 152
8.1.2 Zentrale Reaktionen 156
8.1.3 Motorische und kognitiv-motorische Reaktionen 158
8.2 Subjektive Wahrnehmung der Alkoholwirkungen bei Erwachsenen mit elterlicher Abhängigkeit 160
8.2.1 Stress-Reaktions-Dämpfung 161
8.2.2 Erwartungen von positiven Alkoholeffekten 161
8.3 Längsschnittstudien zur Abhängigkeitsentwicklung bei geringer Reaktion auf Alkohol 162
8.4 Zusammenfassung 165

9. Die Rolle der familiären Umwelt bei der Transmission von Alkoholabhängigkeit 167

9.1 Eltern als Modelle 169
9.2 Rituale in alkoholbelasteten Familien 171
9.3 Trinkstatus des abhängigen Elternteils 173
9.4 Familien-Prozess-Studien 173
9.5 Zusammenfassung 180

10. Risiko- und Schutzfaktoren bei der Transmission der Alkoholabhängigkeit 183

10.1 Kindbezogene Risikofaktoren 183
10.2 Umgebungsbezogene Risikofaktoren 184
10.3 Kindbezogene Schutzfaktoren 188
10.4 Umgebungsbezogene Schutzfaktoren 189

11. Modell zur Transmission der Alkoholabhängigkeit 191

12. Praktische Konsequenzen für Hilfeleistende 195

12.1 Alkoholeffekte 197
12.2 Familieneffekte 198
12.3 Biologische Effekte 202
12.4 Modellerneffekte 202
12.5 Elterliche Komorbidität 203
12.6 Vernachlässigung und Misshandlung 206
12.7 Moderatoren in der Umwelt 208
12.8 Konstitutionelle Moderatoren 210

13. Was tun, wenn Sie vermuten, dass ein Kind in einer alkoholbelasteten Familie lebt? 217

13.1 Die eigene Gefühlslage klären 218
13.2 Weitere Informationen beibringen 218
13.3 Das weitere Vorgehen planen 219
13.4 Behutsame Kontaktaufnahme zum Kind 219
13.5 Kontaktaufnahme zu den Eltern und zu weiteren Institutionen 219

14. Wie sollten Hilfeleistende, Eltern und Betroffene mit dem Abhängigkeitsrisiko umgehen? 223

14.1 Medien 223
14.2 Einflüsse durch Gleichaltrige 224
14.3 Soziokulturelle Faktoren 224
14.4 Abstinenzorientiertes Vorgehen 225
14.5 Selektive Prävention 226
14.6 Indikative Prävention 226

Literatur 229

Anhang 261
Erhebungsbogen für Jugendliche und junge Erwachsene aus alkoholbelasteten Familien 263
Sachregister 275