| 
 
  |  | 
  
    | Emotionale Kompetenz bei Kindern 
 
 
 Franz Petermann, Silvia Wiedebusch
 Hogrefe-Verlag
 EAN: 9783801716486 (ISBN: 3-8017-1648-1)
 227 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, April, 2003, 1. Auflage
 
EUR 29,96alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Emotional kompetente Kinder können ihre eigenen Gefühle ausdrücken und regulieren sowie die Gefühle anderer erkennen und verstehen. Der Band beschreibt anhand aktueller Forschungsbefunde die Entwicklung dieser grundlegenden emotionalen Fertigkeiten in den ersten sechs Lebensjahren. Ausführlich wird außerdem auf Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenz eingegangen. Ein Mangel an emotionalen Fertigkeiten führt häufig zu sozialen und schulischen Problemen. In diesen Fällen verbessert eine frühe Diagnose und Intervention die Entwicklungsprognose. Entsprechend bietet der Band eine Übersicht zu altersspezifischen Verfahren zur Diagnostik emotionaler Fertigkeiten bei Kindern. Weiterhin werden präventive Interventionsmöglichkeiten bei Kleinkindern sowie praktisch erprobte Trainingsprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenz bei Vorschul- und Grundschulkindern vorgestellt. 
 Rezension Das vorliegende Buch ist der 7. Band der Reihe "Klinische Kinderpsychologie". In diesem Buch geht es rund um die Emotionale Kompetenz von Kindern, wobei sich das Buch wie ein Reader, also eine Sammlung verschiedenster Aufsätze aufbaut und nicht von vorne nach hinten chronologisch gelesen werden muss. Zielgruppe des Bandes sind tatsächlich eher Psychologen und Kinderärzte, Lehrer selbst eigentlich nur am Rande. Für sie eignet sich das Buch, um Hintergründe zu verstehen, es ist aber kein Praxisratgeber, um selbst entsprechend zu agieren.
 Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihe: Klinische Kinderpsychologie - Band 7 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	    
 Kapitel 1
 
 1	Was ist emotionale Kompetenz?
 1.1	Konzepte zur emotionalen Kompetenz
 1.2	Emotionale Kompetenz und Entwicklungsrisiken
 1.2.1	Emotionale Kompetenz und soziale Kompetenz
 1.2.2	Emotionale Kompetenz und Schulerfolg
 
 
 Kapitel 2
 
 2	Entwicklung von Emotionsausdruck und Emotionsverständnis
 2.1	Entwicklung des Emotionsausdrucks
 2.1.1	Entwicklung primärer Emotionen
 2.1.2	Entwicklung sekundärer Emotionen
 2.2	Entwicklung des sprachlichen Emotionsausdrucks
 2.2.1	Entwicklung des Emotionsvokabulars
 2.2.2	Emotionale Kommunikation
 2.3	Entwicklung des Emotions Verständnisses
 2.3.1	Erkennen mimischen Emotionsausdrucks
 2.3.2	Verständnis situativer Einflüsse auf das Emotionserleben
 2.3.3	Verständnis kognitiver Einflüsse auf das Emotionserleben
 2.3.4	Verständnis multipler Emotionen
 2.3.5	Trennung von emotionalem Erleben und Ausdruck
 
 Kapitel 3
 
 3     Entwicklung der Emotionsregulation
 3.1   Kindliches Temperament
 3.1.1 Physiologische Reaktivität
 3.1.2 Emotionalität
 3.2   Emotionsregulation
 3.2.1 Entwicklungsverlauf der Emotionsregulation
 3.2.2 Erwerb von Emotionsregulationsstrategien
 
 Kapitel 4
 
 4     Familiäre Einflüsse und Erziehungskompetenz
 4.1   Emotionales Familienklima
 4.2   Kommunikation über Emotionen
 4.3   Umgang mit Emotionen des Kindes
 4.4   Einfluß auf die Emotionsregulation
 4.5   Förderung der Erziehungskompetenz
 4.5.1 Diagnostik der emotionalen Erziehungskompetenz
 4.5.2 Elternprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenz
 
 Kapitel 5
 
 5     Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenz
 5.1   Risikofaktoren in der emotionalen Entwicklung
 5.2   Temperamentsbedingte Vulnerabilität
 5.3   Entwicklungsstörungen und -retardierungen
 5.3.1 Down-Syndrom
 5.3.2 Autismus
 5.4   Verhaltensstörungen
 5.4.1 Emotionale Störungen
 5.4.2 Aggressives Verhalten
 5.4.3 Hyperkinetische Störungen
 5.5   Kinder depressiver Mütter
 5.6   Mißhandelte Kinder
 
 Kapitel 6
 
 6     Diagnostik emotionaler Kompetenz
 6.1   Methoden und Probleme der Erfassung emotionaler Fertigkeiten im Kindesalter
 6.2   Diagnostik emotionaler Fertigkeiten mit allgemeinen Entwicklungstests
 6.3   Diagnostik emotionaler Fertigkeiten mit spezifischen Erhebungsverfahren
 6.3.1 Erhebungsverfahren fiir Säuglinge und Kleinkinder
 6.3.2 Erhebungsverfahren rar Vorschulkinder
 6.3.3 Verfahren für Schulkinder
 6.4   Zusammenfassende Bewertung
 
 Kapitel 7
 
 7       Interventionen zur Förderung emotionaler Kompetenz
 7.1     Ziele präventiver Interventionen zur Förderung emotionaler Kompetenz
 7.2	Trainingsprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenz
 7.2.1	Trainingsprogramme rar Vorschulkinder
 7.2.2	Trainingsprogramme rar Grundschulkinder
 7.2.3	Trainingsprogramme zur Förderung emotionaler Kompetenz von Risikokindem
 7.3	Zusammenfassende Bewertung
 
 Literatur
 
 
 
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Klinische Kinderpsychologie |  |  |