 | Für jede Wissenschaft ist es ratsam, in und mit ihrer Entwicklung und Geschichte zu leben. Das gilt auch für die Psychiatrie, die besonders in den vergangenen Jahrzehnten einen weitreichenden Erkenntnisgewinn zu verzeichnen hat. Und viele aktuelle Problemstellungen und Lösungen lassen sich nur mit dem Blick in die Vergangenheit erklären. Das vorliegende Fachbuch "Die Geschichte der Psychiatrie" versucht die historische Entwicklung mit dem ge... |  | Drogen sind ein konstantes Thema auch an deutschen Schulen, sowohl auf inhaltlich-unterrichtlicher Ebene wie leider auch in praktischer Hinsicht: Schulen sind nicht selten Drogenumschlagsplätze, nicht wenige Schüler haben Drogenerfahrung. Vor ca. 20 Jahren ist in Deutschland die Drogen-Substitution als Therapieform eingeführt worden, damals war die Substitutionsmethode gesellschaftspolitisch äußerst umstritten. Dieser Band zieht ein umfassen... |
 | Suchtstörungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrieländern. Dabei beschränkt sich dies schon lange nicht mehr auf reine stoffgebundene Süchte (Alkohol, Drogen). Krankhaft werden Süchte, wenn es zu einem Konrollverlust kommt und es bei den Betroffenen zu einer Art Zwanghaftigkeit im Denken und Handeln führt. Das vorliegende Fachbuch widmet sich der Bedeutung von Suchtverhalten für Menschen im Nahbereich des Su... |  | Über Rauschgift-Drogen wird in Deutschland viel gesprochen und sie werden schnell den Jugendlichen zugeordnet und die Schulen werden in diesem Zusammenhang schnell in die Verantwortung genommen oder gar mitverantwortlich gemacht ... Die legalen Drogen Alkohol und Nikotin, die aber quantitativ wesentliche größere Probleme darstellen, werden weniger gern und weniger deutlich angesprochen ... Die Autorin dieser Studie aber betont: "Eine manifeste... |
 | Alkohol ist ein nicht zu unterschätzendes Thema in der gesamten Gesellschaft, - und somit auch an Deutschlands Schulen - außerhalb und innerhalb von Klassenraum, Schulhof und Lehrerzimmer. Viele Jugendliche haben Alkoholprobleme und nicht wenige Kollegen haben ebenfalls Alkoholprobleme. Alkohol und Nikotin sind die Drogen Nr. 1 in Deutschland. - Dieser Band zielt dabei nicht ab auf das Individuum oder Therapiemöglichkeiten; diesem Sammelband g... |  | Martin Bubers dialogische Pädagogik wird derzeit vielerorts wiederentdeckt. So auch in dieser Studie des vor Abschluß der Arbeit verstorbenen Verfassers. Er begreift suchtpräventive Arbeit in der Schule entgegen anderer Ansätze, etwa psychologischer oder soziologischer, als genuin pädagogische Arbeit, daher auch der von Bubers Dialog-Pädagogik geprägte Titel: "Im Anfang ist die Beziehung". Dabei arbeitet der Verfasser durchgängig interdis... |
 | Alkohol ist ein großes Problem, - auch an unseren Schulen, diesseits und jenseits der Lehrerzimmer ... Dieses Buch setzt so praktisch an, wie es Titel und Untertitel verheißen. Es arbeitet wesentlich nach NLP, dem kurzzeittherapeutischen Ansatz des Neuro-Linguistischen Programmierens, bezieht aber auch systemische und hypnotherapeutische Therapien mit ein und befreit von traditionellen Behandlungsdogmen. NLP geht davon aus, dass alles Unbewußt... |  | Sucht ist ein bedeutsames Problem (nicht nur) an den Schulen und Sucht ist längst ein Dauerthema in der Öffentlichkeit; die Zahl der Veröffentlichungen ist kaum noch zu übersehen. Dieses Buch ist für Sozialpädagog/inn/en konzipiert und enthält zahlreiche sehr praktisch orientierte und aus den konkreten Arbeitsfeldern resultierende Beiträge. Sucht ist eine mögliche Verarbeitungsform von Alltag. Weil aber kein Alltag dem anderen gleicht, g... |
 | Manche Schüler/innen leiden schon seit frühester Kindheit an psychischen Erkrankungen, bei anderen treten solche Erkrankungen erst in der Schulzeit auf, - gemeinsam ist beiden, dass nach der medizinisch-therapeutischen Behandlung die Rehabilitation ansteht und spätestens hier sind wiederum auch die Lehrer/innen betroffen: Jugendliche mit Drogenerkrankungen, mit Psychosen, mit Autismus, mit gravierenden Störungen des Sozialverhaltens etc. Dies... |  | Das Problem Sucht ist an deutschen Schulen nicht nur theoretisch und nicht nur quantitativ bekannt: In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige und ca. 5 Millionen Nikotinabhängige. Etwa eine Million Menschen sind medikamentenabhängig. Die Zahl Opiatabhängiger wird auf 200.000 bis 300.000 geschätzt. Hinzu kommen noch etwa 1,5 Millionen Cannabis- und 500.000 Ecstasy- und Amphetaminabhängige. Die Schulen bilden im Bereich Sucht ... |
 | Sucht ist unter Jugendlichen zu einem wenig problematisierten Thema geworden. Man trifft sich und die Tüte macht wie selbstverständlich die Runde. Auch das Komatrinken - Trinken bis zum Umfallen - scheint zu einer weit verbreiteten Praxis zu werden. Viele Eltern und Erzieher wissen entweder nicht, was Jugendliche in ihrer Freizeit machen oder sie ignorieren oder verharmlosen deren Suchtverhalten. Das vorliegende Praxishandbuch überzeugt durch ... |  | Selbst bei Ärzten und professionellen Helfern gibt es erhebliche Wissenslücken zu Symptomen und Wesen psychischer Störungen. Bei Laien gilt das nochmals verstärkt. Lehrer/innen aber begegnen tagtäglich vielfältigen psychischen Störungen und sind zugleich völlig unzureichend darauf vorbereitet. Es gibt leider kaum Übersichtsbücher, die auf verständliche Art und Weise Symptome, Ursachen und Behandlungsformen von psychischen Störungen b... |