 | Alkohol und Tabak sind die quantitativ in der Realität von Schule bedeutsamsten Drogen Jugendlicher. Mithin ist Schule von jeher um Prävention auf diesem Gebiet bemüht. Dabei dominieren lern- und gesundheitspsychologische Modelle. Die vorliegende Arbeit hingegen bezieht entwicklungspsychologische Aspekte ein und – vor allem – arbeitet empirisch durch Befragung von mehr als 4500 Schüler/innen. Deutlich wird dabei: Die Wirkung von Präventi... |  | Alkohol, Drogen, Fernsehen, Essen, Computerspiele - die Zahl der Gefährdungen, die Kinder und Jugendliche zu einem Suchtverhalten führen können, ist groß. Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über unterschiedliche Formen der Sucht. Wo müssen Eltern und Erzieher genauer hinsehen und wo besteht kein Grund zur Beunruhigung? Wie können Kinder und Jugendliche geschützt werden und welche Möglichkeiten der Vorbeugung gibt es? Der Ratgeb... |
 | „Crack“ – ein Drogenthema, das zunächst einmal verwirrt, weil unbekannt und unbestimmt erscheint und zugleich zu einem Mythos stilisiert wird. Crack-Konsumenten aber sind keine unkontrollierten aggressiven Monster … Crack ist eine andere Darreichungsform von Kokain. Dieses Buch rückt das Problem „Crack“ in die richtigen Maßstäbe und in adäquate Handlungsstrategien. Crack ist zunächst einmal ein Problem in den Großstädten – u... |  | Sucht und Suchtprävention stellen ein wichtiges Thema auch an deutschen Schulen dar. Dieser Band, der wesentlich ein Leipziger Symposion aus dem Jahre 2001 dokumentiert, ist allerdings nicht in erster Linie auf Schule hin zugeschnitten und er ist auch eher theorie- als praxisorientiert. Gleichwohl bieten sich die vergleichsweise überschaubaren Einzelbeiträge auch für die schulische Sozial- und Drogenpräventionsarbeit als theoretischer Bezugs... |
 | Rauchen wird – wenn überhaupt - fast ausschließlich unter individuellen Aspekten kritisch beleuchtet als Suchtverhalten und als Gesundheits-gefährdend. Selten nur kommen die gesellschaftlichen Aspekte in den Blick, z.B. die volkswirtschaftlichen Schäden im Gesundheitswesen, die ursächlich mit dem Rauchen zusammenhängen. Sehr selten nur werden die gigantischen Summen für Zigaretten-Werbung thematisiert. Noch weniger aber wird deutlich gem... |  | Drogenarbeit bezieht sich in diesem Buch weniger auf Alkohol als auf Haschisch, LSD und Opiate. Drogenarbeit wird heute zunehmend auch in familienorientierter Perspektive praktiziert, - das war nicht immer so. Eltern, Freunde, Geschwister, Partner sind häufig die Mitbetroffenen. Familienorientierte Drogenarbeit bezieht sich auf die Personen des Netzwerks eines Drogenkonsumenten , die für seine Entwicklung von besonderer emotionaler Bedeutung si... |
 | Dieses Curriculum zur Suchtprävention in sechsten Schulklassen ist das Ergebnis eines Bundesforschungsprojekts zur Evaluation der Primärprävention an Schulen. Die Prävention des Mißbrauchs psychoaktiver Substanzen ist seit vielen Jahren ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema; Schulen werden dabei als besonders sinnvoller Ort der Prävention angesehen. Dieses Lebenskompetenzprogramm (Life Skills Programm) geht von der Annahme aus, dass... |  | Der „Suchtbericht Deutschland“ stellt eine wahre Fundgrube für Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Sucht dar. Wer für unterrichtliche Zusammenhänge Datenmaterial zu diesem Themenfeld benötigt, wird hier jedenfalls fündig werden. Dabei treten erfreulicher Weise nicht nur die illegalen Drogen vor Augen, sondern besonders auch die legalen Drogen, insbesondere Tabak und Alkohol, die rein quantitativ die schädlichsten Folgen nach sich ziehen ... |
 | Dieses Buch bietet, - wie der Umschlagtext andeutet -, in der Tat eine elementare Einführung in die Psychopathologie. Dabei konzentriert es sich auf das Wesentliche. In für Mediziner eher unüblich klarer und anschaulicher Sprache wird das Thema auch für Laien verständlich dargestellt, u.a. durch vielfältige Fallbeispiele. Zwar sind die Kapitel angesichts der Stofffülle knapp, aber dafür hoch komprimiert, ohne unverständlich zu werden. Di... |  | Dieses günstige Büchlein ist nicht deshalb ein Gewinn, weil es den vielen Sucht- und Drogenbüchern ein weiteres hinzufügen würde ... , sondern weil es erstens "Rauschrisiken" strikt im gesellschaftlichen Kontext der "Erlebnisgesellschaft" beschreibt und weil es zweitens Rausch und Sucht und Droge viel weiter fasst als die übliche Engführung auf Nikotin, Kokain und Alkohol ... Insofern sagen die Süchte in unserer Erlebnisgesellschaft sehr ... |
 | Dieses Curriculum zur Suchtprävention in fünften Schulklassen ist das Ergebnis eines Bundesforschungsprojekts zur Evaluation der Primärprävention an Schulen. Die Prävention des Mißbrauchs psychoaktiver Substanzen ist seit vielen Jahren ein gesellschaftlich breit diskutiertes Thema; Schulen werden dabei als besonders sinnvoller Ort der Prävention angesehen. Dieses Lebenskompetenzprogramm (Life Skills Programm) geht von der Annahme aus, dass... |  | „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Definition gegeben bzw. das Problem wird unter der Rubrik „Wahrnehmen und bewerten“ verortet, bevor auf Unteraspekte der jeweiligen S... |