 | Sucht und Drogenkonsum haben nicht nur individuelle, sondern wesentlich auch soziale und gesellschaftliche Aspekte. Besonders um diese Gesichtspunkte bemüht sich eine systemische Suchttherapie und davon zeugt auch schon das Inhaltsverzeichnis dieses Buchs: „Niemand s u c h t allein“ / „Alkoholismus und Familie“ / „Sucht – oder: Die Person in bester Gesellschaft“ etc. Wer Sucht derart systemisch versteht, der wird auch in der Th... |  | Unter Sucht werden gemeinhin (harte) Drogen assoziiert. Dieses Büchlein ist anders angelegt; es behandelt die Alltagssüchte und will sie erkennen und überwinden helfen. D.h. man kann auch süchtig sein ohne Drogen! Und so umfasst das Spektrum der Alltagssüchte denn ein weites Feld: Medien (Fernsehen, Video, Internet), Spielsucht, Börsenfieber, Computer, Sex, Arbeit (Workoholic), Kaufsucht, Extremsport u.a.: „Nicht das Suchtmittel macht abh... |
 | Eltern haben Angst vor einer Drogenkarriere ihrer Kinder. Dieses Buch nimmt diese Angst ernst und versucht zugleich, einer elterlichen Panik vorzubeugen. Das Buch führt nicht nur ein in die wichtigsten Fakten über Cannabis, Ecstasy, Heroin, Kokain & Co (Kap. 3) sowie Alkohol, Tabak und Medikamente (Kap. 6), sondern definiert zunächst einmal: Was ist eigentlich Sucht und wo fängt Sucht an? (Kap. 4) und erläutert die Droge als Medium der Leben... |  | Alkoholismus stellt neben Tabak-Konsum das bedeutendste Sucht-Problem in unserer Gesellschaft dar. Auch die Schulen sind davon keineswegs unberührt. - Dieses Büchlein legt, - wie der Titel sagt -, den Schwerpunkt auf "& Co": Co-Alkoholismus, die falsche Unterstützung süchtiger Fehlhaltungen, wird besonders fokussiert, insbesondere auch im Hinblick auf eine co-alkoholische Partnerschaft und deren suchtfördernde Verhaltensstile. Aber auch Alko... |
 | Drogen spielen in der schulischen Wirklichkeit, - wenn auch vielleicht ungern wahrgenommen - , eine nicht unbedeutende Rolle. Deshalb ist die schulische Suchtprävention wichtig. Diesem Thema stellt sich dieses verständliche Buch mit seinen zahlreichen Aspekten. Nach einem Überblick über Sozialisationsprozesse geht Kap. 3 grundsätzlich auf „Theorien und Epidemiologie der Entwicklung süchtigen Verhaltens“ ein: Pflichtlektüre für jede/n ... |  | Dieser Ratgeber aus dem Trias-Verlag beantwortet wirklich alle wesentlichen Fragen zum Bereich Alkohol/Alkoholismus. Er gibt verständliche und informative Erstinformation. Die Gliederung ist so detailliert, dass das Buch - zumal in Verbindung mit dem Sachregister - auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann. Weiterführende Literaturhinweise und Kontaktanschriften werden selbstverständlich gegeben. Wesentliche Erkenntnisse sind in Blöcken vi... |
 | Dass Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden ... Auf die derzeitige Diskussion über Alko-Pops mag stellvertretend verwiesen sein ... - Diese "Suchtfibel" ist überaus erfolgreich; sie hat in 13. Aufl. mittlerweile eine Gesamtauflage von 180.000 Expl. erreicht: vielleicht darf auch das als Zeichen der Nützlichkeit gelten! Und so ist das Buc... |  | Drogen, Rauschmittel, Medikamente, Alkohol, Tabak – das sind wesentliche Problemfelder auch in der Schule, - bei Schülern wie Lehrern. Umso bedeutsamer sind Kenntnisse von Pädagogen in diesem Bereich! Dieses Buch, - wenngleich primär aus medizinischer Perspektive verfasst -, bietet einen Überblick über die verschiedenen Rauschmittel und Rauschgifte und zeigt auf, wie sie wirken. Ein Eingangskapitel definiert und teilt in Kategorien ein, Ka... |
 | Das Drogentaschenbuch bietet eine umfangreiche und fundierte Fundgrube für alle, die mit Drogen oder Drogennutzern Kontakt haben. Dabei werden die wichtigsten Substanzen in ihrer Herstellung, Anwendungsweise und Wirkung beschrieben. Daneben werden Intoxikationsleitzeichen, Notmaßnahmen, das Betäubungsmittelgesetz und das Verfahren der Drogenscreening-Untersuchungen beschrieben. Eine sehr informative Aufklärungs-Lektüre.
Arthur Thömmes, l... |  | Drogen spielen im Leben Jugendlicher eine nicht unwesentliche Rolle. Jeder vierte Jugendliche hat schon einmal Drogen probiert. Viele Eltern und Lehrer sind gegenüber der Thematik hingegen einigermaßen naiv, hilflos und ratlos. Eltern und Pädagogen wissen oft nicht wirklich Bescheid. Dieser Rageber bietet hier Hilfestellung an: Signale für eine Abhängigkeit werden verdeutlicht. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung basaler Kenntnisse über di... |
 | In den Schulen haben wir es eigentlich immer mit Drogen zu tun; nicht selten sind Schulen Drogenumschlagsplätze, hier wird gedealt und die Schulen sind bestimmten Gangs zugeordnet. Einige Kolleg/innen wissen darum oder ahnen es, an anderen geht das völlig vorbei. Aufklärung tut mithin gut – nicht nur bei Schüler/innen. – Dieses Buch bietet meiner Meinung nach einen sehr gelungenen Überblick und ist nicht nur für Sozialpädagogen geeigne... |  | Der Verfasser, Professor für Pharmakologie an der Universität Oxford, beschreibt in diesem Bändchen die Wirkungsweise von Drogen und Medikamenten. Ein eigenes Kapitel bilden die sog. Freizeitdrogen (Alkohol, Nikotin, Koffein, Cannabis, Amphetamine, LSD, Ecstasy, Heroin und Kokain) sowie die Entwicklung neuer Medikamente in der Zukunft. Der Band verdeutlicht den Segen wie den Missbrauch und damit die ganze Ambivalenz des Gebrauchs chemischer Su... |