Fachbereiche

Psychologie: Drogen

« zurück
Kompendium Sucht -
Das Kompendium Sucht gibt einen guten Einblick in die verschiedensten Formen der Sucht, deren Diagnostik und Behandlungsansätze. Dabei steht auch die Frage der Effektivität der gängigen Suchttherapien im Vordergrund. Es wird deutlich, dass bei diesem sensiblen Thema eine kompetente und gewissenhafte Herangehensweise notwendig ist. Das Buch bietet besonders wegen seiner praxisnahen Darstellung eine Menge Informationen nicht nur für Fachkräfte...
Nachsorge in der Suchthilfe -
Drogen und Suchtproblematik spielen in der Schule eine nicht unbedeutende Rolle – und zwar nicht nur außerhalb des Lehrerzimmers … Vorsorgende Arbeit ist hier geboten – und Schule übernimmt hier eine ihr gesellschaftlich zugewiesene Aufgaben und kooperiert nicht selten mit außerschulischen Einrichtungen, z.B. den Drogenberatungsstellen. – Wie aber ist es um die Sucht-Nachsorge bestellt? Dieser Band wendet ausschließlich der Nachsorge-...
Suchtlexikon -
Das umfangreiche „Suchtlexikon“ ist ein überaus hilfreiches Nachschlagewerk, das jedenfalls auch in die Schulbibliothek gehört. Denn Schule ist in vielfältiger Hinsicht mit der Sucht-Problematik konfrontiert, - auch wenn das auf den ersten Blick nicht unbedingt so scheinen mag (vgl. hier ausgewählte Leseprobe „Schule“). – Die Artikel-Spannbreite bewegt sich von „Akzeptierende Drogenarbeit“ über „AIDS“, „Drogen in der Lite...
Seelische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Erkennen und verstehen
Kinder und Jugendliche weisen möglicherweise zunehmend psychische Störungen auf, mit denen Lehrer/innen oft überfordert sind, - in Diagnose wie Therapie. Dieses Buch hilft in verständlicher und präziser Weise weiter: von Angst bis Zwangsstörung werden die wichtigsten seelischen Störungen beschrieben. Ein allgemeiner Teil weist Häufigkeiten, Ursachen etc. auf. - Hilfreich ist auch der Anhang mit umfangreichem Verzeichnis von einschlägigen...
Handbuch der Suchtprävention - Programme, Projekte und Maßnahmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Bereitschaft junger Menschen, mit legalen oder illegalen Drogen zu experimentieren, ist groß. Das belegen neuere Untersuchungen. Da wird es immer wichtiger, im präventiven Bereich tätig zu werden. Dazu will das vorliegende Werk anregen. Es handelt sich um ein ausgezeichnetes und motivierendes Buch, das zum Ausprobieren herausfordert. Sage und schreibe 120 Projekte zur Suchtprävention werden vorgestellt und erläutert. Beim Durchlesen der ...
Drogen bei Kindern und Jugendlichen - Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis
Drogen sind für viele Jugendliche reizvoll: Der Kick, die Überschreitung einer Grenze, neue Erfahrungen. Kinder werden mit Medikamenten ruhig gestellt, der Konsum von Zigaretten und Alkohol beginnt immer früher. Der Drogenkonsum sollte nicht nur bei Psychologen und Pädagogen Beachtung finden. Auch im gesundheitlichen Bereich muss er immer mehr in den Blick geraten. Das Buch richtet sich daher vor allem an die ärztliche Praxis. Es bietet aber...
Drogen - Alles über Drogen und Drogenwirkung, Prävention und Strafverfolgung, Beratung und Therapie
Das umfassende Buch zum Thema "Drogen". Auf über 400 Seiten finden Sie hier alles, was Sie schon immer über Drogen wissen wollten. Ob Alkohol, Nikotin, Kokain oder Cannabis – der Konsum von Rauschmitteln ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Thema wird von dem ehemaligen Leiter einer Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Dabei wird das Thema weder verteufelt noch verharmlost. Neben der Bes...
Sucht und Drogen im ICF-Modell - Genogramm-Analysen in der Therapie der Abhängigkeit
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) überwindet die lineare Betrachtung von Krankheit als isoliertes Phänomen und integriert den Kontext des betroffenen Menschen in Diagnose und Therapie. Die Anwender der ICF führt Stachowske in diesem Handbuch in die geheimnisvolle und verschwiegene Welt der kontextuellen Bedingungen ein, die - wie z.B. das kollektive, verdrängte Trauma des Zweiten Weltk......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQuellenQualitätsmanage...mehr...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...