Fachbereiche

Psychologie: Gewalt

Die Hand erhoben  - Körperliche Gewalt bei Kindern
Gewalt gegenüber Kindern ist ein Thema, das noch zu häufig tabuisiert und wenig in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Die Arten der Gewalt können sehr unterschiedlich sein. Neben körperlichen und psychischen Formen können ökonomische Variablen und Vernachlässigung hinzukommen. Auch das gleichzeitige Auftreten mehrere Gewaltarten ist nicht selten. Mit diesem Bilderbuch kommt nun ein praktischer Ratgeber für betroffene Kinder. Die Gesc...
Identität, Diskriminierung und Gewalt - Abwertung von Minderheiten und Fremdgruppen – Perspektiven Sozialer Arbeit
Gruppierungen, die die Pluralität und Multikulturalität unserer demokratischen Gesellschaft infrage stellen und mehr oder weniger gewaltsam negieren, stellen eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit dar. Sie sind nicht in der Lage oder nicht mehr willens, Unsicherheiten, Konflikte oder einfach „Andersheit“ zur Kenntnis zu nehmen bzw. auszuhalten. Dabei sind es keineswegs ausschließlich extremistische Gruppierungen, die auffällig ...
Abgrund - Kriminalroman
Der Kriminalroman beginnt sehr nüchtern mit sachlichen Beschreibungen; ohne Adjektive (so, als ob jemand ein Hörstück beschreibt, wie die Szenerie optisch aussieht). Noch ist von einer "Erzählung" bzw. einem "Roman" nichts zu spüren. Im Verlauf der folgenden Kapitel fließen erste Adjektive ein, der Erzählbogen beginnt ganz langsam. Dann nimmt das Ganze dadurch Fahrt auf, indem Zwischenüberschriften, die NUR aus einem Wochentag plus...
Sexueller Missbrauch an Kindern - Grundlagen, Therapie und Prävention
Dieses Buch liefert einen zusammenfassenden Überblick zu Themenstellungen und Konzepten, die ein fundiertes Verständnis des Problembereiches „sexueller Missbrauch an Kindern“ aufbauen und fördern. In Kap. 1 setzt sich das Buch mit grundlegenden Fragen zum Thema „sexueller Missbrauch“ auseinander. Kap.2 beleuchtet die Frage, wie es zu einem sexuellen Missbrauch kommt, welche Bedingungen für dessen Vorkommen verantwortlich zu machen sin...
Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn - Die Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen
Jugendgewalt ist ein Dauerbrenner und beschäftigt Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Kriminalistik, Politik u.v.a. stetig. Was sind die Ursachen von Jugendgewalt? Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Was sind die „Ursachen“, „Motive“, „Hintergründe“ oder die „Genese“ von Jugendgewalt? Immer wieder wird (in den Medien) auch auch von einer „sinnlosen“ oder „grundlosen“ Gewalt von Jugendlichen geredet. Damit wird einerseit...
Vom Traum zum Trauma. Psychische Gewalt in Partnerschaften.  -
»Die psychische Gewalt war viel schlimmer als die Schläge.« Die Folgen Psychischer Gewalt als eine Form der häuslichen Gewalt, neben körperlicher und/oder sexueller Gewalt, in unserer Gesellschaft werden häufig übersehen oder unterschätzt. Die Folgen solcher Beziehungen können auf psychischer und körperlicher Ebene ebenso verheerend sein. Die Zahlen zu Partnerschaftsgewalt steigen kontinuierlich an. Die meisten Betroffenen sind Frauen, ...
Familienpsychologie kompakt - Mit Online-Material
Die Themenfelder der Familienpsychologie sind ausgesprochen vielfältig (vgl. Inhaltsverzeichnis) und in vielerlei Hinsicht auch für schulische Lehrkräfte von Relevanz: Familiensystemtheorie • Familienentwicklung • Übergang zur Elternschaft • Bindung • Geschwisterbeziehungen • Paarbeziehungen • Großeltern und Enkelkinder • Pflege- und Adoptivfamilien • Regenbogenfamilien • Familien mit psychisch kranken Mitgliedern • Gewal...
»Gestatten, ich bin ein Arschloch.« - Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten
Hier liegt ein unterhaltsames, durch und durch autobiographisch geprägtes Sachbuch vor, das die Persönlichkeitsstruktur von Narzissten mit spitzer Feder sichtbar macht. Der Autor bezeichnet sich selbst als Narzisst und weiß so, wovon er redet: Zahlreiche Beispiele aus seinem Leben und seinem Erleben von Kommunikation und Handlung durchziehen den Text, so dass die Lektüre zu einem angenehmen und lustigen Unterfangen wird. Das Buch ist als Rat...
Krisenintervention lernen - 12 Fälle aus der psychosozialen Praxis
Dieses zuerst 2004 erschienene und hiermit in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2022 vorliegende Buch bietet ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung der Krisenintervention. Z.B. wurde ein Kapitel zur Krisenintervention bei globalen Krisen neu geschrieben. Dieser zwölfte Lernfall ist hoch aktuell, bezieht er sich doch auf die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt. In allen psychosozialen, aber auch anderen Beru...
Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln  -
Dieses Buch möchte die Leser mit einer auf Imaginationen beruhenden Methode der Traumabehandlung bekannt machen, der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie (KIPT). Was lösen schlechte und gewalttätige Eltern in einem Kind aus und welche Folgen hat das für seine Selbst- und Identitätsentwicklung? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs. Die Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) als psychodynamische tiefenpsychologische,...
Mobbing fängt klein an - Kinder an das Thema „Mobbing“ heranführen und das eigene Handeln sensibilisieren
Abwerten, ausgrenzen, beleidigen, bloßstellen, schubsen und schlagen: Mobbing kann viele Gesichter haben und bereits Kinder im Grundschulalter betreffen. Dieses Buch will für Mobbing in der Grundschule sensibilisieren, Mobbing in der Grundschule erkennen und vorbeugen. Mobbing ist eine Form von offener und/oder versteckter Gewalt. Mobbing unter Kindern ist nämlich kein normaler Konflikt, sondern ein schleichender Prozess, der häufig mit einem...
An das Wilde glauben - Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...