Fachbereiche

Psychologie: Gewalt

« zurück
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Religion und Gewalt -
Gegenwärtig ist eine weltweite Zunahme an gesellschaftlicher und kriegerischer Gewalt zu verzeichnen, bei der Religionen mit einbezogen sind. Das Thema "Religion und Gewalt" ist von großer Aktualität. Dieser Band 40 des Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse leuchtet das Verhältnis in primär psychoanalytischer Perspektive aus. Religionen haben offenbar ein ambivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt...
Handbuch Häusliche Gewalt - Das Grundlagenwerk für Aufklärung, Intervention, Beratung und Therapie
Dieses druckfrische, voluminöse Handbuch ist "das Grundlagenwerk für Aufklärung, Intervention, Beratung und Therapie" von Häuslicher Gewalt. Das Thema ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Blickpunkt auch der Öffentlichkeit geraten und endlich aus der Tabuisierung heraus. Auch Lehrerinnen und Lehrer sollten für diese Thematik sensibilisiert sein, um wahrzunehmen und ggfs. Hilfe vermitteln zu können. Denn mittlerweile gibt es ...
Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d...
Blutrausch - Gewalt beim Menschen
Warum werden Menschen gewalttätig - und wie verhindern wir das? Dieses Buch untersucht das Phänomen Gewalt beim Menschen von seiner anthropologischen, psychosozialen und historischen Seite. Notwendig sind strenge Gesetze, die das friedliche Zusammenleben regeln, sowie gewaltfreie Konfliktstrategien, die Aggressionen ableiten, dämmen und sublimieren. Und es gilt, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gewalttätige Menschen aufwachsen und ...
Konflikte, Radikalisierung, Gewalt - Hintergründe, Entwicklungen und Handlungsstrategien in Schule und Sozialer Arbeit
Konflikte und Gewalt prägen leider auch das Zusammenleben in der Schule. Konflikte sollten dagegen in einer pluralen Gesellschaft sehr viel deutlicher in ihren produktiven und nicht nur in ihren destruktiven Auswirkungen thematisiert werden. Streng wissenschaftlich betrachtet klingt es zunächst vielleicht etwas fraglich, die drei Phänomene des Konfliktes, der Radikalisierung und der Gewalt in einem Kontext zu betrachten. Die meisten Konflikte ...
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen - Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download
In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete In...
Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement  - Lehr- und Praxishandbuch zur Gewaltprävention für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe
Ein Blick in die Tageszeitung belegt die Allgegenwärtigkeit aggressiven Verhaltens. Gewalt ist ein gesellschaftliches Thema. Obwohl primär für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe verfasst, die sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert sehen, kann dieses voluminöse Buch auch für die Pädagogenhand nützlich sein; begegnet doch auch im pädagischen bereich zunehmend Gewalt(bereitschaft). Das Buch hi...
Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule -
Das friedliche Miteinander wird in sich zunehmend individualisierenden Gesellschaften zu einer immer größer werdenden Herausforderung. Gewalt an Schulen - das ist leider ein Dauerthema und -problem. Jede/r Kollege/in wird damit konfrontiert, - unabhängig von der Schulart - und es beginnt leider schon in der Grundschule. Es gibt zahlreiche Konzepte und Verfahren zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, z.B. soziale Kompetenztrainings, er...
Gewalt und Mobbing an Schulen - Wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen
Wie verhalten sich Lehrer bei Gewalt und Mobbing? Das ist die zentrale Fragestellung dieses Buchs, das die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Lehrerintervention bei Gewalt und Mobbing“ präsentiert. Mobbing ist a) ein aggressives Verhalten als b) Gruppengeschehen, das sich c) systematisch gegen eine Person richtet und d) wiederholt und über längere Perioden begegnet. Heutzutage ist es für Schulen unumgänglich, ein praktikables Konzept zur...
Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl
Oft liest man in der Presse von Straftaten, die Folge einer großen Wut sind. Dann fragt man sich als Leserin oder Leser, was wohl dahinter stecken mag und ist sehr befremdet. Die österreichische Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner hat darüber ein Buch geschrieben: Wut - Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wut ist eine von mehreren menschlichen Basisemotionen und damit Teil unseres ureigenen Verhaltensrepertoires. Dennoch ...
Amok und Schulmassaker - Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Literatur zu Amok-Läufen und Schulshootings ist durch einschlägoige Ereignisse in Deutschland in den vergangenen Jahren stark angestiegen, nicht erst nach dem Schul-Amok-Lauf von Winnenden in Baden-Württemberg am 11. März 2009, bei dem 16 Menschenleben ausgelöscht wurden. School shootings, Schulmassaker, Amokläufe in der Schule greifen nun auch in Europa und Deutschland vermehrt um sich, nachdem sie über lange Jahre als typisch amerikanis...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...