lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download
Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen
Richtig handeln bei Drohungen und Gewalt. Mit veränderbaren Kopiervorlagen zum Download




Horst Lehner, Denise Vervoort

Beltz Verlag
EAN: 9783407631220 (ISBN: 3-407-63122-7)
184 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Januar, 2020

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen – eine spezielle Problemstellung, mit denen Schulen konfrontiert werden, sind Drohungen durch Schüler_innen. Insbesondere im Zusammenhang mit School Shootings haben Drohungen seit Mitte der 1990er-Jahre auch in Deutschland und Österreich erhöhte Aufmerksamkeit erlangt. Während ein School Shooting jedoch ein sehr seltenes Ereignis darstellt, sind Drohungen im schulischen Umfeld ein weit verbreitetes und häufig vorkommendes Phänomen. Dieser Praxisleitfaden zeigt, wie Pädagog_innen im Falle von Drohungen und Gewalt richtig handeln.

Die Autor_innen gehen auf sämtliche Formen von Drohungen ein: z. B. explizite Drohungen gegen Einzelpersonen, Drohungen der Sachbeschädigung, Drohungen, den Ruf der Schule zu schädigen. Die Kommunikation von Schüler_innen kann dabei auffällig sein. Das Buch bietet Hilfestellung, veränderte Kommunikation bei Schüler_innen frühzeitig zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren. Zahlreiche Fallanalysen helfen, die schulische Handlungskompetenz zu steigern.

Horst Lehner ist mit mehr als 1.000 Klasseneinsätzen und als Referent an Pädagogischen Hochschulen in Tirol/Österreich ein angesehener Experte für das Thema Mobbing und Bedrohungslagen an Schulen.

Denise Vervoort hat Psychologie studiert und war mit ihrer fachlichen Begleitung maßgebend an der Entstehung der Interventionsbücher »Mobbing an Schulen stoppen« und »Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen« beteiligt.
Rezension
In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete Interventions- und Nachsorgestrategien vorhanden sein. So wurden in NRW an alle Schulen Notfallordner des Ministeriums für Schule und Weiterbildung ausgegeben. Es geht aber in dem hier anzuzeigenden "Interventionsleitfaden Bedrohungslagen an Schulen" nicht nur um die ganz großen Bedrohungen, sondern auch um die eher "kleineren": Drohungen gegen Einzelpersonen, Drohungen der Sachbeschädigung, Drohungen, den Ruf der Schule zu schädigen.
Gewalt und Drohungen mit Gewalt haben eine dahinterliegende Geschichte; sie kommen in aller Regel eben gerade nicht "völlig unerwartet". Deshalb gilt: Hinschauen, zuhören, mitfühlen, mitdenken und reagieren. Obwohl die Aufgabenkoordination in der Krisenintervention bei der Schulleitung bzw. einem schulinternen Krisenteam (siK-Team) liegt, richten sich diese Handlungsempfehlungen an jeden einzelnen Lehrer. Teil 1 befasst sich mit Basiswissen: Wie definiert sich Gewalt oder Aggression und wann haben wir es wirklich mit einer Drohung zu tun? Was gibt es zu Kommunikationsmitteln und Kommunikationsinhalten im Kontext von Gewalt an Schulen zu wissen? Teil 2 stellt in elf Kapiteln ausführlich die konkrete Umsetzung der Intervention gegen Gewalt und Drohung mit Gewalt vor.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Amok | Bedrohung | Gewalt | Amoklauf

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6

Teil 1 9

1 Basiswissen 10

1.1 Leitgedanken zum Bedrohungsmanagement 10
1.2 Begrifflichkeiten: Drohung – aggressives Verhalten – Gewalt 11
1.3 Kommunikation 17
1.4 Bewertung von Drohungen 26
1.5 Erkenntnisse aus der Forschung – SSI-Studie und Threat Assessment in Schools 33
1.6 Begleitende Risikofaktoren 40

Teil 2 59

2 Interventionspraxis 60

2.1 Schulinternes Krisenteam 61
2.2 Helfende Netzwerke – externe Experten 65
2.3 Ablauf Krisenintervention 71
2.4 Weitere Maßnahmen und Fallbegleitung in der Krisenintervention 81
2.5 Gesprächsführung/Umgang mit dem krisenhaften Schüler 90
2.6 Einbeziehung der Eltern eines krisenhaften Schülers 101
2.7 Einbeziehung des Kollegiums 109
2.8 Einbeziehung der Mitschüler 113
2.9 Mobbingprozess beenden 116
2.10 Externe Negativdynamiken 122
2.11 Reintegration 127

3 Praktisches für den Schulalltag 132

3.1 Sprache und Körpersprache in konfliktgeladenen Situationen 132
3.2 Auf den Punkt gebracht 148
3.3 Rechtliches 155

Anhang 162
Literatur 162
Kontaktadressen 164
Kopiervorlagen/Downloadmaterial 165