lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Vorurteil zur Gewalt Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
Vom Vorurteil zur Gewalt
Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart




Wolfgang Benz

Herder Verlag
EAN: 9783451385964 (ISBN: 3-451-38596-1)
480 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2020

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie Ausgrenzung und Hass entstehen

Das Standardwerk über Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Vorurteile und Stereotype gibt es seit Jahrtausenden. Antisemitismus, Rassismus oder auch Feindschaft gegen Muslime sind langlebige, scheinbar nicht an Anziehungskraft verlierende Phänomene – aber warum ist das so? In diesem Buch zieht Wolfgang Benz die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt? Wolfgang Benz erklärt uns Geschichte und Gegenwart eines höchst problematischen und hartnäckigen Phänomens. Ein Buch von größter Aktualität.

Prof. Dr. Wolfgang Benz, geb. 1941, einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker, lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz u. a. mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.
Rezension
Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle des Bedrohtseins stimuliert. Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch. Schule und Lehrkräfte sollten sich des Themas stärker annehmen! Dieses Buch zur Geschichte von Vorurteilen, Klischees und Ressentiments behandelt ein überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinaus von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile, Feindbilder und die daraus resultierende Gewalt.
Vorurteile begegnen uns überall, aber insbesondere in den Bereichen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Alter, Krankheit und Behinderung. Die wissenschaftliche Vorurteilsforschung erforscht Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt wird im Band ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen "Fremde" oder "Andere".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einer der renommiertesten Experten über Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Hasskonstrukte gegen Minderheiten
Einzigartige Gesamtdarstellung zur Geschichte von Vorurteilen, Klischees und Ressentiments
Größte Aktualität in Zeiten von wachsendem Extremismus

Inhaltsverzeichnis
Prolog: Vorurteil – Ressentiment – Feindschaft 9

1. Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft 15

Hassdelikte und ihr Kontext 15
Die Angst vor der Bedrohung durch Fremde 21
Populismus und Ressentiments 25
Die Eskalation zum Feindbild 26
Mobilisierung durch Vorurteile 29
Katalysator Islamfeindschaft 31
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 34

2. Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung 38

Die politische Instrumentalisierung von Minderheiten 38
Strukturen der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit 43
Selbstbestätigung durch Ausgrenzung 45
Identitätsprobleme als Brandbeschleuniger 48
Die Irrationalität und die Überwindung von Feindbildern 51
Sinnstiftung durch Feindkonstrukte 59

3. Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News 64

Die Funktion von Gerüchten und Legenden 65
Motive und Ursachen von Fake News 72
Der Transport von Feindbildern 77

4. Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien 80

Vermutete geheime Urheber 80
Im Visier: Jesuiten, Freimaurer, Juden 82
Die Denunziation der Aufklärung 85
Die »Protokolle der Weisen von Zion« 87
Die Aktualität des Verschwörungskonstrukts 94
Die Faszination des Absurden 97

5. Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion 102

Uralte und hartnäckige Vorurteile: Der Antijudaismus der Christen 102
Gefährliche Glaubenspraxis: Die Diskriminierung der Zeugen Jehovas 121
Fremd im eigenen Land: Die Ausgrenzung der muslimischen Rohingya 142

6. Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung 148

»Rasse« als Konzept 148
Rassismus im Alltag 158
Modernisierung der Judenfeindschaft: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus 164
Voyeurismus und Verachtung: Das Konstrukt »Zigeuner« 181

7. Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung 196

Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert 196
»Ethnische Säuberung«: Das Unwort aus dem zerfallenden Jugoslawien 202
Massaker, Pogrom, Völkermord und medialer Konsum 207
Deutsche Kolonialpolitik und genozidales Denken 211
Verleugnung und Trauma: Der Armeniermord 236
Holocaust: Die Ermordung der europäischen Juden 251
Der Genozid an Sinti und Roma 268

8. Ethnie und Religion: Der Islam und die kulturelle Ausgrenzung 284

Das Feindbild Islam in Deutschland 284
Weltweite Verfolgung 302

9. Fremdenfeindschaft und Alltagsrassismus: Bürgerliche Rohheit und der Ausbruch von Gewalt 322

»Reichskristallnacht«: Die Entfesselung der Barbarei im November 1938 323
Hass, Krawall, Applaus: Rostock 1992 334
Feindbilder schlagen in Gewalt um: Das Lehrstück »Nationalsozialistischer Untergrund« 337

10. Heilserwartung und Fanatismus: Fundamentalisten im Aufstand gegen die Realität 353

Christlicher Fundamentalismus in beiden Konfessionen 353
Die neue religiöse Rechte in den USA und Europa 361
Fundamentalismus und Antisemitismus 367
Missionseifer und religiöse Selbstgewissheit in Islam und Judentum 370
Dschihadismus: Al-Qaida und »Islamischer Staat« 374

11. Israelkritik, Antizionismus, Antisemitismus:
Die politische Instrumentalisierung von Ressentiments und Feindbildern 385

Antizionismus als Staatsdoktrin der DDR 386
Israelkritik und Antisemitismus in der Bundesrepublik 397

12. Die Enthemmung latenter Gewalt 410

Konstanten der Radikalisierung 410
Mord im Gerichtssaal: Dresden 2009 412
Rassismus gegen Christen: Charleston 2015 417
Hass gegen Juden: Pittsburgh 2018 419
Vernichtungswut gegen Muslime: Christchurch 2019 420
Gegen Juden und Muslime: Halle 2019 421
Der Wunsch nach dem irrsinnigen »Einzeltäter«: Hanau 2020 430
Agitatoren und Psychopathen 433

Anmerkungen 436
Auswahlbibliografie 474