lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Familienpsychologie kompakt Mit Online-Material 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
Familienpsychologie kompakt
Mit Online-Material


3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022

Johannes Jungbauer

Beltz Verlag
EAN: 9783621288804 (ISBN: 3-621-28880-5)
295 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2022

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Familienpsychologisches Fachwissen kommt in der alltäglichen Praxis psychosozialer Berufe ständig zum Einsatz – etwa bei der Begleitung von Pflege- und Adoptivfamilien, von Paaren im Übergang zur Elternschaft oder von Familien mit psychisch kranken Mitgliedern.

Das etablierte Lehrbuch gibt einen gut verständlichen Überblick über die zentralen Themen der Familienpsychologie und deren Anwendungsgebiete. Es verbindet familienpsychologisches Wissen mit den Praxisanforderungen psychosozialer Berufe. Fallbeispiele und vertiefende Fragen und Übungen erleichtern das Lernen, Online-Materialien bieten Lösungsvorschläge zu den Übungen sowie u.a. Anleitungen für Rollenspiele.

Die überarbeitete 3. Auflage enthält die beiden neuen Kapitel »Familiendiagnostik« und »Pflege- und Adoptivfamilien«.
Rezension
Die Themenfelder der Familienpsychologie sind ausgesprochen vielfältig (vgl. Inhaltsverzeichnis) und in vielerlei Hinsicht auch für schulische Lehrkräfte von Relevanz: Familiensystemtheorie • Familienentwicklung • Übergang zur Elternschaft • Bindung • Geschwisterbeziehungen • Paarbeziehungen • Großeltern und Enkelkinder • Pflege- und Adoptivfamilien • Regenbogenfamilien • Familien mit psychisch kranken Mitgliedern • Gewalt in der Familie • Scheidung und Trennung • Sterben, Tod und Trauer • Familiendiagnostik • Systemische Familientherapie • Elterntraining. Lehrer/innen sind in vielfältiger Weise mit Familienpsychologie konfrontiert; nicht wenige Probleme von Kindern resultieren aus familiären Problemen. Für die Schule erweisen sich dabei folgende thematisierte Bereiche als besonders bedeutsam: Trennungen, Scheidungen und ihre Folgen, Alleinerziehen, Patchworkfamilien, Geschwisterbeziehungen sowie Krankheit und Tod in der Familie. - Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Kompakt" gibt einen gut verständlichen Überblick über die zentralen Themen der Familienpsychologie und deren Anwendungsgebiete. Es verbindet familienpsychologisches Wissen mit den Praxisanforderungen psychosozialer Berufe.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Familientherapie | Familie | Bindungstheorie | Erziehungsberatung | Geschwister | Soziale Arbeit | Scheidung | Lehrbuch | Sozialpädagogik | Paar
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 10

1 Grundlagen der Familienpsychologie 12

1.1 Sichtweisen und Definitionen von Familie 12
1.2 Familie im Wandel 15
1.3 Familienpsychologie – eine sozialwissenschaftliche Disziplin 18
1.4 Praxisrelevanz der Familienpsychologie 19

2 Die Familiensystemtheorie 23

2.1 Systemtheoretische Grundannahmen 23
2.2 Zentrale Aspekte der Familiensystemtheorie 25
2.3 Der Beitrag des Konstruktivismus 30

3 Familienentwicklung 35

3.1 Familienphasen und Familienentwicklungsaufgaben 35
3.2 Nicht-normative Familienentwicklungsaufgaben 37
3.3 Familienentwicklung aus systemischer Sicht 39
3.4 Die Bewältigung von Belastungen im Familienlebenszyklus 39

4 Der Übergang zur Elternschaft 46

4.1 Schwangerschaft und Geburt als biologischer Prozess 46
4.2 Der Übergang zur Elternschaft aus psychologischer Sicht 49
4.3 Veränderungen der Paarbeziehung durch die Elternschaft 52
4.4 Professionelle Hilfen beim Übergang zur Elternschaft 56

5 Die Bindung zwischen Kindern und Eltern 61

5.1 Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethologischer Sicht 61
5.2 Die Bindungstheorie 63
5.3 Unterschiede in der Bindungsqualität 65
5.4 Praktische Anwendungen der Bindungstheorie 69

6 Geschwisterbeziehungen 75

6.1 Geschwisterbeziehungen früher und heute 75
6.2 Geschwisterposition und Entwicklung 76
6.3 Einflüsse von Geschlecht und Altersabstand der Geschwister 78
6.4 Geschwisterbeziehungen im Lebenslauf 83
6.5 Stief- und Halbgeschwister 87

7 Paarbeziehungen 92

7.1 Paarbeziehungen früher und heute 92
7.2 Psychologische Theorien zu Partnerwahl und Partnerschaft 94
7.3 Paarentwicklung 101

8 Großeltern und Enkelkinder 109

8.1 Großeltern-Enkel-Beziehungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts 109
8.2 Die Perspektiven der unterschiedlichen Generationen 112
8.3 Familiensystemische Aspekte 116
8.4 Spezifische Themen und Probleme in Großeltern-Enkel-Beziehungen 121

9 Pflege- und Adoptivfamilien 129

9.1 Pflege- und Adoptivfamilien als unkonventionelle Familien 129
9.2 Pflege- und Adoptivfamilien aus familienpsychologischer Sicht 133
9.3 Unterstützungsangebote für Adoptiv- und Pflegefamilien 140

10 Regenbogenfamilien 146

10.1 Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Familie 146
10.2 Daten, Erkenntnisse, Forschungsergebnisse 151
10.3 Regenbogenfamilien aus familienpsychologischer Sicht 155

11 Familien mit psychisch kranken Mitgliedern 162

11.1 Individuelle und familiale Auswirkungen psychischer Erkrankungen 162
11.2 Familien, in denen ein Kind psychisch erkrankt ist 165
11.3 Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist 167
11.4 Hilfe und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien 173

12 Gewalt in der Familie 180

12.1 Häusliche Gewalt und ihre Folgen 180
12.2 Wie verbreitet ist häusliche Gewalt? Schätzungen und Statistiken 182
12.3 Bedingungen und Ursachen für Gewalt in Familien 184
12.4 Interventions- und Hilfekonzepte 188

13 Scheidung und Trennung 197

13.1 Scheidung – Daten, Fakten, Hintergründe 197
13.2 Trennung und Scheidung als Prozess 199
13.3 Die Bewältigung der Scheidung durch die Partner 200
13.4 Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder 202
13.5 Trennung und Scheidung aus familiensystemischer Sicht 205
13.6 Professionelle Hilfen bei Trennung und Scheidung 207

14 Sterben, Tod und Trauer 213

14.1 Wie wir sterben: biologische und soziokulturelle Aspekte 213
14.2 Psychologische Aspekte von Sterben und Tod 216
14.3 Die Perspektive der Familienangehörigen 220
14.4 Sterben, Tod und Trauer aus familienpsychologischer Sicht 224
14.5 Der Hospizgedanke: Leben bis zum Schluss 226

15 Familiendiagnostik 232

15.1 Familiendiagnostik als Erkenntnisprozess 232
15.2 Methoden der Familiendiagnostik 236

16 Systemische Familientherapie 247

16.1 Zur Entwicklung der Systemischen Familientherapie 247
16.2 Systemische Grundpositionen und Methoden 249
16.3 Praxis der Systemischen (Familien-)Therapie 255

17 Elternbildung und Elterntraining 262

17.1 Bildungs- und Unterstützungsbedarf von Eltern 262
17.2 Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) 264
17.3 Parent Effectiveness Training (PET) 266
17.4 »Starke Eltern – Starke Kinder« 268
17.5 Triple P – Positive Parenting Program 270

Anhang
Hinweise zum Online-Material 276
Literatur 277
Sachwortverzeichnis 290