lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Identität, Diskriminierung und Gewalt Abwertung von Minderheiten und Fremdgruppen – Perspektiven Sozialer Arbeit
Identität, Diskriminierung und Gewalt
Abwertung von Minderheiten und Fremdgruppen – Perspektiven Sozialer Arbeit




Marc Breuer, Martin Winands (Hrsg.)

Beltz Verlag , Juventa
EAN: 9783779970828 (ISBN: 3-7799-7082-1)
192 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 2024

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch eine Vielfalt an Lebensformen und -stilen, von weltanschaulichen Orientierungen sowie ethnischen Herkünften aus. Zugleich lassen sich Gruppenbildungen und Identitäten erkennen, welche diese Pluralität mehr oder weniger gewaltsam zu negieren suchen und damit eine Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Der Band versammelt einschlägige theoretische sowie empirische Forschungsbeiträge, anwendungsorientierte Konzepte sowie Erfahrungsberichte aus den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Er leistet einen Beitrag, Dynamiken der Abwertung, Abgrenzung und Diskriminierung zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken.

Marc Breuer, Prof. Dr., Katholische Hochschule NRW (Abt. Paderborn), Professor für Soziologie. Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Sozialpolitik, der Migration und der Religion.

Martin Winands, Prof. Dr., Katholische Hochschule NRW (Abt. Paderborn), Professor für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit. Forschungsschwerpunkte: Abweichendes Verhalten und Soziale Kontrolle.
Rezension
Gruppierungen, die die Pluralität und Multikulturalität unserer demokratischen Gesellschaft infrage stellen und mehr oder weniger gewaltsam negieren, stellen eine Herausforderung auch für die Soziale Arbeit dar. Sie sind nicht in der Lage oder nicht mehr willens, Unsicherheiten, Konflikte oder einfach „Andersheit“ zur Kenntnis zu nehmen bzw. auszuhalten. Dabei sind es keineswegs ausschließlich extremistische Gruppierungen, die auffällig sind. Beteiligt sind verschiedene Milieus, auch ein bürgerliches, gemäßigteres Klientel scheint anschlussfähig zu sein für feindseligere Haltungen und Abgrenzungen. Eine Demokratie aber verlangt in vielfältiger Hinsicht Aushandlungsprozesse, Kompromissfähigkeit und Verständnis für andere Lebensentwürfe. Aus der Perspektive der Sozialarbeit leistet dieser Sammelband einen Beitrag, Dynamiken der Abwertung, Abgrenzung und Diskriminierung zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken. Empathie und Ambiguitätstoleranz sind für die Sozialarbeit elementar. Im Zentrum des Sammelbandes stehen in theoretischer Hinsicht die Begriffe der (kollektiven) Identität, Diskriminierung und Gewalt in Bezug auf Minderheiten und (wahrgenommene) Fremdgruppen. Diskriminierungen sind vielfach die Schattenseite kollektiver Identitäten. Als problematisch gelten solche Diskriminierungen, die Menschen über die legitimen Anforderungen hinaus in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe einschränken.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Soziale Arbeit | Sozialpädagogik | Ungleichheit | Handlungsfelder | Abwertung | Abgrenzung | Diskriminierung | Gewalt | plurale Gesellschaft | Identität | Minderheiten | Prävention | delinquente Jugendliche | Antisemitismus | Rassismus | Rechtsextremismus
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Martin Winands und Marc Breuer 7

Teil 1: Theoretische Grundlagen und Konzepte

Der öffentliche Raum als identitätsstiftende Bühne für Devianzgruppen
Martin Winands 18

Kollektive Identitäten in der Sozialen Arbeit
Marc Breuer 34

Soziale Distanz überwinden, Identifikationen relativieren
Claudia Himmelsbach, Rebecca Hofmann und Albert Scherr 50



Ethnische Abgrenzung und Offenheit bei delinquenten Jugendlichen
Steffen Zdun 66

Wie kann Soziale Arbeit mit gewaltbereiten türkeistämmigen Jungen gelingen?
Ahmet Toprak 79

Einblick in die primäre Präventionsarbeit mit jungen Menschen
Magda Langholz und Adriane Schmeil 90

„Was heißt hier Extremismus?“
Birgit Dellwig und Susanne Brundiers 106

Teil 3: Abwertung und Diskriminierung von Geflüchteten

„Ich mach jetzt gar nichts mehr“
Laura Schlachzig 120

Weil Diskriminierung real ist
Christina Dietl und Martin Strätling 141

Teil 4: Antisemitismus und Rechtsextremismus

Antisemitismus zwischen Beständigkeit und Ächtung
Florian Diddens 154

„Türöffner“-Themen für „taktisch denkende Nationalisten“
Thomas Pfeiffer 174


Verzeichnis der Beitragenden 191