lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rauschmittel Drogen - Medikamente - Alkohol 6., neu bearbeitete Auflage
Rauschmittel
Drogen - Medikamente - Alkohol


6., neu bearbeitete Auflage

Karl-Ludwig Täschner

Thieme Verlag
EAN: 9783131308962 (ISBN: 3-13-130896-6)
253 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2002, 40 Abbildungen 51 Tabellen

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ärzte aller Fachrichtungen werden häufig mit den Themen Drogen-, Medikamenten- oder Genussmittelmissbrauch konfrontiert. Ein wichtiger Anlaufpunkt für Suchtkranke sind die psychiatrischen Kliniken, in denen differenzierte Entwöhnungsprogramme angeboten werden.

Dieses Buch stellt den aktuellen Stand des Wissens über alle gängigen und Suchtmittel anschaulich und verständlich dar. Ebenso werden auch die weniger verbreiteten Suchtmittel beschrieben.



Alles über Rauschdrogen: u.a. Cannabis, Heroin, Kokain, LSD, Mescalin, Amphetamine, Ecstasy



Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit: Diagnostik, Folgeschäden und Entwöhnung



Genussmittelmissbrauch und -abhängigkeit: psychische und somatische Beeinträchtigungen durch z.B. Coffein und Nikotin



Differenzierte Suchttherapie: ambulante und stationäre Therapie, Prävention



Drogen und Straßenverkehr: Auswirkungen verschiedener Rauschmittel, Beurteilung der Fahrtüchtigkeit



Gesetzliche Bestimmungen: Betäubungsmittelgesetz, Strafrecht, Zivilrecht


Rezension
Drogen, Rauschmittel, Medikamente, Alkohol, Tabak – das sind wesentliche Problemfelder auch in der Schule, - bei Schülern wie Lehrern. Umso bedeutsamer sind Kenntnisse von Pädagogen in diesem Bereich! Dieses Buch, - wenngleich primär aus medizinischer Perspektive verfasst -, bietet einen Überblick über die verschiedenen Rauschmittel und Rauschgifte und zeigt auf, wie sie wirken. Ein Eingangskapitel definiert und teilt in Kategorien ein, Kap. 2 erläutert Grundbegriffe. Hilfreich sind auch die Abschlusskapitel: Kap. 8 „Therapie der Sucht“, Kap. 9 „Drogen und Straßenverkehr“ und Kap. 10 „Gesetzliche Bestimmungen“. – Sicherlich muß dieses Buch im pädagogischen Bereich durch Ratgeber, Suchtfibeln und pädagogisch-psychologisch orientierte Bücher ergänzt werden etwa im Hinblick auf Sucht-Prävention, Selbsthilfe und Beratungseinrichtungen; gleichwohl ist es als medizinische Grundlage unverzichtbar.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Rauschmittel/Rauschgifte -Definition, Einteilung, Nachweis, Vergiftungen 1

1.1 Begriffsbestimmung: Rauschmittel und Rauschgift 1
1.2 Chemische Struktur zentralwirksamer Substanzen 1
1.3 Einteilungsprinzipien 3
1.4 Nachweismethoden 3
1.4.1 Rauschmittel 5
Cannabis 5
Halluzinogene: LSD, Meskalin, Psilocybin 6
Ecstasy (MDMA) und verwandte Substanzen 6
Kokain 6
Weckmittel: Amphetaminderivate, Ephedrin, Khat 6
Schlafmittel 7
Opioide 7
Inhaltsstoffe der Nachtschattengewächse: Atropin undScopolamin 7
Organische Lösungsmittel 7
Phencydidin 7
1.4.2 Alkohol 7
1.5 Behandlungsprinzipien bei Vergiftungen 8
1.6 Vergiftungszentren 9

2 Grundbegriffe 11

2.1 Sucht 11
2.2 Drogenabhängigkeit 13
2.3 Einteilung und Definition der Störungen bei Substanzkonsum nach ICD-10 14
2.4 Weitere Begriffe im Umkreis von Sucht und Abhängigkeit 16
2.4.1 Toleranzerwerb 16
2.4.2 Rausch-Intoxikation 16
2.4.3 Depravation 18
2.5 Typische Veränderungen und Folgen bei Süchtigen 18
2.5.1 Körperliche Veränderungen 18
2.5.2 Psychische Veränderungen 19
2.5.3 Soziale Veränderungen 20

3 Rauschdrogen 22

3.1 Cannabis: Haschisch oder Marihuana... 22
3.1.1 Herkunft, Geschichte und Verbreitung . 22
3.1.2 Cannabispflanze 25
3.1.3 Zusammensetzung und Benennung 26
3.1.4 Chemie, Stoffwechsel, Toxikologie 28
Pharmakokinetik 29
Cannabis-Rezeptor 31
Toxikologie 31
3.1.5 Akute Wirkungen, Cannabisrausch 31
3.1.6 Langzeitwirkungen 34
3.1.7 Atypische Rauschverläufe, Nachrausch, Psychosen 35
3.1.8 Gefährlichkeit 39
3.1.9 Therapeutische Wirkungen von Cannabislnhaltsstoffen 41
3.2 Halluzinogene 42
3.2.1 Natürlich vorkommende Halluzinogene 43
Meskalin 43
Psilocybin 49
Bufotenin: Niopo, Cohoba 52
Solanaceen 52
Atropin 53
Fliegenpilz -Amanita muscaria 60
Rivea corymbosa und Ipomoea violacea
(Ololiuqui), Sinicuichi 62
3.2.2 Synthetische Halluzinogene 64
Serotoninderivate 64
LSD - die Substanz 64
Dimethyltryptamin DMT 74
DiethyltryptaminDET 75
Katecholamin-Derivate 75
2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin
DOM und Trimethoxyamphetamin TMA .. 75
3,4-Methylendioxymethamphetamin
MDMA (Ecstasy) und 3,4-Methylen-
dioxyethamphetaminMDE 76
DMA, MDA,MMDA 78
SynthetischePiperidylester 78
Phencydidin(PCP) 79
3.3 Opioide 79
3.3.1 Opium-die Geschichte 79
3.3.2 Morphin 85
Die Substanz 85
Chemie und Stoffwechsel 85
Morphinvergiftung 86
Wirkungen 87
Abhängigkeit vom Morphintyp - Morphinismus 88
3.3.3 Heroin 89
Wirkungen 89
Abhängigkeit: Die Heroinsucht 90
Verbreitung und Bedeutung in der
Drogenszene 91
Gefährlichkeit 92
3.3.4 Andere synthetische Opioide 94
Tilidin (Valoron, Valoron N) 94
Pentazocin (Fortral) 95
Hydrocodon (Dicodid) 95
Hydromorphon(Dilaudid) 96
Oxycodon(Eukodal) 96
Thebacon (Acedicon) 96
Methylmorphin (Codein) 96
Ethylmorphin (Dionin) 100
Methadon 100
Normethadon (Ticarda) 101
Dextromoramid (Jetrium, Palfium) 101
Pethidin(Dolantin)101
Ketobemidon (Cliradon) 101
Levorphanol (Dromoran) 101
Buprenorphin (Temgesic) 102
Nefopam (Ajan, Acupan) 102
Tramado/(Trama/;102
Propoxyphen (Develin retard) 102
Fentanyl102
3.4 Kokain102
3.4.1 Pflanze102
3.4.2 Substanz: Chemie und Pharmakologie.. 103
3.4.3 Metabolismus 104
3.4.4 Wirkungen 104
Wirkungsmechanismus 104
Anwendung als Pharmakon 105
Rauschzustände 105
Vergiftung 106
Abhängigkeit 107
Psychosen 109
3.4.5 Kokaingesetzgebung 110
3.5 Khat110
3.6 Kawa-Kawa oder Rauschpfeffer 111
3.6.1 Chemie und Pharmakologie 111
3.6.2 Kawa-Kawa-Rausch112

4 Psychotrope Medikamente 113

4 Psychotrope Medikamente 113
4.1 Schlafmittel 113
4.1.1 Barbitursäurehaltige Schlafmittel 113
Gebräuchliche Barbiturate 113
4.1.2 Benzodiazepinhaltige Schlafmittel 115
4.1.3 Antihistaminika als Schlafmittel 117
4.1.4 Anders chemisch definierte Schlafmittel 117
4.2 Schwächer wirkende Analgetika 120
4.2.1 Zusammensetzung 120
4.2.2 Verbreitung 120
4.2.3 Wirkungen der nicht narkotischen Schmerzmittel120
4.3 Weckmittel122
4.3.1 Chemie, Zusammensetzung, Pharmakologie 122
4.3.2 Allgemeine Wirkungen 124
Psychische Wirkungen 124
Körperliche Wirkungen 125
4.3.3 Abhängigkeit 126
Frühe Beschreibung der Weckmittelabhängigkeit. 126
Heutige Situation 126
4.3.4 Psychosen bei Konsum von Weckmitteln 127
4.3.5 Ephedrin127
4.4 Psychopharmaka im engeren Sinne 128
4.4.1 Neuroleptikal28
4.4.2 Tranquilizer 128
4.4.3 Antidepressiva 132
4.4.4 Andere Psychopharmaka 134
Biperiden (Akineton) 134
4.5 Organische Lösungsmittel (Schnüffelstoffe)134
4.5.1 Chloroform 135
4.5.2 Ether135
4.5.3 Benzin135
4.5.4 Pattex-Verdünner 136

5 Alkohol138

5.1 Die Substanz 138
5.1.1 Chemie und Pharmakologie 138
5.1.2 Herstellung 138
5.1.3 Nachweis 139
5.1.4 Alkoholgehalt in Getränken 139
5.2 Wirkungen 139
5.2.1 Wirkungen auf das Zentralnervensystem 139
Alkoholrausch 139
Alkoholvergiftung 141
5.2.2 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System 141
5.2.3 Wirkungen auf das Verdauungssystem. 141
5.2.4 Wirkungen auf das endokrine System .. 142
5.2.5 Wirkungen auf die Leber 142
5.2.6 Alkoholabhängigkeit 142
5.3 Verbreitung von Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol 142
5.3.1 Aktuelle Verbreitung 142
Bundesrepublik Deutschland 142
Andere Länder 144
5.3.2 Alkoholismus bei Frauen 145
5.4 Entstehungsbedingungen des Alkoholismus 146
5.5 Diagnostik der Alkoholabhängigkeit.... 147
5.5.1 Allgemeines 147
5.5.2 Verhaltensänderung 147
5.5.3 Soziale Veränderungen 147
5.5.4 Körperliche Veränderungen 148
5.5.5 Spezifische Symptome aus der Anamnese 148
5.5.6 Psychologische Testverfahren 148
5.6 Folgen von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 148
5.6.1 Psychische Erkrankungen 148
Korsakow-Syndrom 148
Alkoholdelir (Delirium tremens) 149
Alkoholhalluzinose 149
Alkoholische Wahnkrankheiten (Eifersuchtswahn, Alkoholparanoia) 150
Depravation 150
5.6.2 Innere Erkrankungen 150
Leber 150
Magen-Darm-Trakt 151
Bauchspeicheldrüse 151
Alkoholische Kardiomyopathie 151
Karzinogene Wirkung des Alkohols 152
5.6.3 Neurologische Krankheitsbilder 152
Polioencephalitis haemorrhagica Wernicke (Pseudoencephalitishaemorrhagica interna bzw. superior Wernicke)152
Alkoholische Polyneuropathie (Alkoholpolyneuritis, „Pseudotabes") 153
Alkoholische Kleinhirndegeneration (zerebelläre Atrophie) 153
Retrobulbäre Neuropathie (Retrobulbärneuritis) 153
Hepatische Enzephalopathie 153
Alkoholische Myopathie 153
Zerebrale Krampfanfälle 153
5.6.4 Alkoholembryopathie 154
5.6.5 Suizidversuche und Suizid 155
5.6.6 Soziale Veränderungen 155
5.7 Volkswirtschaftliche Schäden durch Alkohol (Kosten) 155
5.8 Rechtsfragen 157
5.8.1 Alkohol und Straftaten 157
Allgemeines 157
Die Rolle des Alkohols bei Straftaten 157
Schuldfähigkeit alkoholisierter Straftäter 158
Unterbringung des alkoholsüchtigen Straftäters 159
5.8.2 Alkohol und Straßenverkehr 159
Allgemeines 159
Die Rolle des Alkohols im Straßenverkehr 159
Fahrtüchtigkeit 160
5.8.3 Blutalkoholbestimmungen 160
Feststellung der aktuellen Blutalkoholkonzentration 160
Rückrechnung auf den Zeitraum einer Straftat 161
Berechnung der Blutalkoholkonzentration aus der Trinkmenge 161
5.8.4 Rechtsprechung im Zusammenhang mit
Alkohol162
5.9 Therapie des Alkoholismus 163
5.9.1 Allgemeines 163
5.9.2 Methodische Ansätze 163
Medikamentöse Therapie 163
Psychotherapeutische Verfahren 164
5.9.3 Behandlungsinstitutionen 164
5.9.4 Behandlungsergebnisse 165

6 Tabak, Purine, Betel 166

6.1 Tabak 166
6.1.1 Geschichte und Produktion 166
6.1.2 Chemie und Pharmakologie 167
6.1.3 Wirkung 170
6.1.4 Konsum und Missbrauch 171
6.2 Purindrogen 174
6.2.1 Chemie und Pharmakologie der Methylxanthine 175
6.2.2 Kaffee 177
Geschichte, Produktion und chemische Zusammensetzung 177
Kaffeewirkungen am Menschen und Kaffeemissbrauch 178
6.2.3 Tee 179
6.2.4 Mate 180
6.2.5 Kola 182
6.2.6 Kakao 182
6.3 Betelkauen 182

7 Psychosen bei Konsum zentralwirksamer Substanzen 184

7.1 Allgemeines über symptomatische Psychosen 184
7.2 Cannabis-Psychosen 185
7.3 Psychosen bei LSD-Konsum 187
7.4 Kokain-Psychosenl88
7.5 Weckmittel-Psychosen 189
7.6 Psychosen bei Opioidkonsum 190
7.7 Psychosen bei Mehrfachkonsum von Rauschmitteln 190

8 Therapie der Sucht 191

8.1 Ausgangssituation und Prinzipien 191
8.2 Prävention 194
8.3 Ambulante Therapie 196
8.3.1 Beratung und Behandlung 196
8.3.2 Nachbehandlung entzogener Suchtkranker 196
8.4 Stationäre Therapie197
8.4.1 Entgiftung 197
8.4.2 Entwöhnung 198
8.5 Substitution 199
8.6 Opioidantagonisten 201
8.7 Wohngruppen und Übergangseinrichtungen 202
8.8 Behandlungsergebnisse 203
8.9 Spezielle Probleme 207
8.9.1 Notfallbehandlung 207
8.9.2 Therapie von medizinischen Komplikationen und Begleiterkrankungen 209
8.9.3 Selbsthilfegruppen und Elternkreise 210
8.9.4 Raucherentwöhnung 210

9 Drogen und Straßenverkehr 212
9.1 Allgemeines 212
9.2 Cannabis und Straßenverkehr 212
9.3 Kokain und Opioide im Straßenverkehr 215
9.4 Kriterien zur Beurteilung der Fahrfähigkeit 216

10 Gesetzliche Bestimmungen 217

10.1 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) 217
10.1.1 Inhalt und Zielsetzung des BtMG 217
10.1.2 Verschreiben von Betäubungsmitteln ..217
10.1.3 Strafbestimmungen des BtMG 218
10.2 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung(BtMW)218
10.3 Früher gültige Kokaingesetzgebung 219
10.4 Probleme der Verordnung von Betäubungsmitteln an Opioidsüchtige.. 219
10.4.1 Grundregeln der Verschreibung bei Opioidsüchtigen 220
10.4.2 Methadonsubstitution 220
10.4.3 Zur Frage der Sorgfaltspflicht des Arztes 221
10.5 Arzneimittelgesetz 222
10.6 Jugendschutz223
10.7 Gaststättengesetz223
10.8 Suchtmittelgesetz der ehemaligen DDR 223
10.9 Rechtliche Folgen bei Suchtkrankheiten 224
10.9.1 Strafrecht 224
Schuldfähigkeit224
Rauschtaten 226
Unterbringung nach der Strafprozessordnung 226
Unterbringung in der Entziehungsanstalt 226
Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus 227
10.9.2 Unterbringungsrecht227
10.9.3 Zivilrecht227
10.9.4 Sozialrechtliche Bestimmungen 228
Krankenversicherung 228
Unfallversicherung 228
Rentenversicherung 229
Bundessozialhilfegesetz BSHG 229
JugendwohlfahrtsgesetzJWG 229
Arbeitsförderungsgesetz AFG 229
10.10 Zollrechtliche Bestimmungen 230
10.11 Arbeitsrechtliche Bestimmungen 231
10.12 Sicherstellungen von Rauschmitteln .... 232


Literatur 233

Sachregister 247