|
Drogenhilfe
Eine Einführung
Hans J. Jungblut
Reihe: Grundlagentexte Sozialpädagogik / Sozialarbeit
Juventa Verlag
EAN: 9783779914440 (ISBN: 3-7799-1444-1)
372 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2004
EUR 23,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Drogenhilfe in ihrer heutigen Form gibt es erst seit ca. 30 Jahren; staatliche und private Hilfen für Konsumenten von Morphium, Heroin und Kokain schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Eine Einführung in die Drogenhilfe muss sich auf diesen historischen Zu- sammenhang ebenso beziehen, wie auf die sie beeinflussenden Rahmenbedingungen, die Politik und Justiz und nicht zuletzt auf Besonderheiten, die sich durch die Drogenszene und die Beschaffenheit der Drogen ergeben.
Diese Einführung in die Drogenhilfe analysiert ihre konstitutiven Bedingungen, historischen Voraussetzungen, Praxisstrategien und Organisationsformen und entwickelt Perspektiven für eine realitätsbezogene Hilfe für Konsumenten illegaler Drogen. Am Beispiel von Opium wird zunächst die Geschichte des gesellschaftlichen Umgangs mit illegalen Drogen nachgezeichnet und die Strukturen der deutschen Drogenpolitik diskutiert. Klar und übersichtlich werden die Pharmakologie illegaler Alltagsdrogen, Theorien zum Drogengebrauch sowie Struktur, Inhalt und Legitimationsmuster des Betäubungsmittelrechtes vorgestellt. Die Beschreibung der Drogenszene und der Drogenhilfe leiten über zur Problematisierung der Drogenhilfe als sozialpädagogische Aufgabe.
Der Band bietet eine umfassende Information zur Drogenhilfe sowohl für Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Schulpädagogen und Erzieher als auch für Sozialwissenschaftler und stellt für die Studierenden dieser Berufsgruppen eine übersichtliche Einführung dar.
Rezension
In den Schulen haben wir es eigentlich immer mit Drogen zu tun; nicht selten sind Schulen Drogenumschlagsplätze, hier wird gedealt und die Schulen sind bestimmten Gangs zugeordnet. Einige Kolleg/innen wissen darum oder ahnen es, an anderen geht das völlig vorbei. Aufklärung tut mithin gut – nicht nur bei Schüler/innen. – Dieses Buch bietet meiner Meinung nach einen sehr gelungenen Überblick und ist nicht nur für Sozialpädagogen geeignet. Es stellt wesentliche Aspekte der Thematik Drogen dar: Geschichte der Drogen, Drogenpolitik, Wirkung illegaler Drogen, Strafrecht, Drogengebrauch (im Jugendalter), Drogenszene und Drogenhilfe. – Ein Glossar erläutert die wichtigsten Begriffe, am Kapitelende findet sich regelmäßig eine Zusammenfassung sowie Tipps zum Weiterlesen. Hier lässt sich die Naivität zum Thema Drogen abbauen. Empfehlenswert!
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kurztext
Dieser Band bietet eine umfassende Information zur Drogenhilfe sowohl für Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Schulpädagogen und Erzieher als auch für Sozialwissenschaftler und stellt für die Studierenden eine übersichtliche Einführung dar.
Hans-Joachim Jungblut, Jg. 1946, Dr. rer. soc., ist Professor für Erziehungswissenschaft am Fachbereich für Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Drogenhilfe und Drogenpolitik, Theorie der Sozialpädagogik, Jugendhilfe und Sport sowie interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Strukturwissen
1. Zur Geschichte der Drogen
1.1 Einleitung
1.2 Opiumgebrauch im Orient und Okzident
1.2.1 Opiumgebrauch im Orient
1.2.2 Opiumgebrauch im Okzident
1.3 Der Opiumkrieg und die Opiumfrage
1.4 Von der Opiumfrage zum Rauschgiftproblem
1.4.1 Der Umgang mit Opiumkonsumenten in Deutschland zur Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik
1.4.2 Die Kontrolle des Opiums und seiner Derivate in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
1.5 Die Entwicklung der Drogenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg
1.5.1 Drogenpolitik in der BRD von 1945 bis 1971
1.5.2 Drogenpolitische Entwicklungslinien der Vereinten Nationen
1.6 Zusammenfassung
2. Strukturen der deutschen Drogenpolitik
2.1 Einleitung
2.2 Drogenpolitik und Prohibitionspolitik
2.2.1 Geschichte der Drogenpolitik
2.2.2 Akteure der Drogenpolitik
2.3 Modelle der Drogenpolitik in Deutschland
2.3.1 Das Modell der Schadensminimierung
2.3.2 Das therapeutische Modell
2.3.3 Das Modell der Kontrolle
2.4 Vorläufige Bewertung der Drogenpolitik
2.5 Strukturen drogenpolitischen Handelns in Deutschland
2.6 Skizzen zu einer "garantistischen" Drogenpolitik in Deutschland
2.6.1 Wege zum Garantismus in der Drogenpolitik
2.7 Zusammenfassung
3. Zur Pharmakologie illegaler Alltagsdrogen
3.1 Einleitung
3.2 Rausch in modernen Gesellschaften
3.3 Pharmakodynamik und Pharmakokinetik illegaler Alltagsdrogen
3.3.1 Zur Resorption von psychoaktiven Substanzen
3.3.2 Zur Wirkung psychoaktiver Substanzen auf das zentrale Nervensystem
3.4 Zur Wirkung illegaler Alltagsdrogen auf den Organismus des Menschen
3.4.1 Heroin
3.4.2 Kokain
3.4.3 Ecstasy
3.4.4 Cannabis
Exkurs: Kann es einen kontrollierten Konsum von Heroin und Kokain geben?
3.5 Zusammenfassung
4. Strafrecht und der Konsum von illegalen Betäubungsmitteln
4.1 Einleitung
4.2 Strafrecht und Betäubungsmittelrecht
4.3 Zum Verhältnis von internationalrechtlichen und europäischen Vereinbarungen zum Umgang mit psychoaktiven Substanzen und dem BtMG
4.4 Zur Systematik des BtMG
4.5 Zur Legitimation des BtMG – ist Legitimation durch Legalität herstellbar?
4.6 Zum reflexiven Umgang mit BtM-Konsumenten
4.7 Zusammenfassung
5. Drogengebrauch und Psychopathologie – Zur Kritik der vorherrschenden Sichtweise in der Drogenhilfe
5.1 Einleitung
5.2 Der pathologische Erklärungsansatz in der Drogenhilfe
5.2.1 Zur Psychodynamik der Sucht – Das psychoanalytische Konzept
5.2.2 Verhaltenstheoretische Aspekte der Sucht – Das lernpsychologische Konzept
5.2.3 Zur Psychopathologie der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen – Das Konzept der klinischen Psychologie
5.3 Zur Kritik des pathologischen Erklärungsansatzes in der Drogenhilfe
5.4 Zusammenfassung
6. Drogengebrauch als Lifetime-Phänomen des Jugendalters
6.1 Einleitung
6.2 Drogengebrauch im Jugendalter
6.2.1 Drogenhilfe und Epidemiologie
6.2.2 Drogenkonsum in der Bevölkerung
6.2.3 Sozialisation in moderner Gesellschaft
6.2.4 Identität und Lebenslage
6.2.5 Jugendphase und Risikoverhalten
6.3 Drogenkonsum als Lifetime-Phänomen der Jugendphase
6.4 Zusammenfassung
B. Orientierungswissen
7. Die Drogenszene
7.1 Einleitung
7.2 Subkultur und Drogenszene
7.2.1 Der Milieuansatz als Möglichkeit, die Drogenszene zu analysieren
7.3 Strukturen der Drogenszene
7.3.1 Zur Entwicklung der Drogenszene
7.3.2 Ein- und Ausstiege und milieuspezifische Lebensstile
7.3.3 Dealer und Dealen
7.3.4 Risiken der Szene und Risikoverhalten von Szenemitgliedern
7.3.5 Risiken der Lebensführung bei Drogenkonsumenten
7.3.6 Risiken des Drogengebrauchs
7.4 Die Techno-Szene
7.5 Die Drogenszene im Strafvollzug
7.6 Zusammenfassung
8. Die Drogenhilfe
8.1 Einleitung
8.2 Zur Geschichte der Sozialen Arbeit in der Drogenhilfe
8.2.1 Die Organisation der Drogenhilfe im Überblick
8.3 Organisation und Interaktion in der Drogenhilfe
8.3.1 Prävention
8.3.2 Beratung und Hilfe bei belastendem Drogenkonsum
8.3.3 Beratung und Hilfen zur Wiederherstellung einer abstinenten Lebensführung
8.3.4 Stationäre Langzeittherapie zur Wiederherstellung einer abstinenten Lebensführung
8.4 Ausblick
9. Drogenhilfe als sozialpädagogische Aufgabe
9.1 Einleitung
9.2 Der "sozialpädagogische Blick" auf Konsumenten illegaler psychoaktiver Substanzen
9.2.1 Strukturen des sozialpädagogischen Blicks in der Drogenhilfe
9.3 Sozialpädagogisches Handeln im Kontext der Drogenszene
9.4 Drogenhilfe und Gesundheitsförderung
Glossar
Literatur
|
|
|