|
Suchtbericht Deutschland 1999
Roland Simon, Martin Tauscher, Tim Pfeiffer
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896761224 (ISBN: 3-89676-122-6)
286 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 1999
EUR 13,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sucht hat viele Gesichter. Die Diskussion über illegale Drogen verstellt oft den Blick für die Tatsache, daß diese Stoffe nicht das einzige Problem darstellen. Rein zahlenmäßig sind die legalen Substanzen Alkohol und Tabak bei weitem gewichtiger, die sozialen und gesundheitlichen Folgen gravierender und auch der Medikamenten-mißbrauch darf nicht vergessen werden.
In dem vorliegenden Buch werden zahlreiche Informationsquellen genutzt, um den Gebrauch der wichtigsten psychoaktiven Substanzen in Deutschland darzustellen. Ein Bild der aktuellen Situation wird gezeichnet, das die Übergänge zwischen Gebrauch, schädlichem Gebrauch sowie gesundheitlichen und sozialen Konsequenzen bis hin zur Abhängigkeit deutlich macht. Auch Folgen des Konsums, von Alkohol im Straßenverkehr bis zur Beschaffungskriminalität bei Drogenabhängigen, werden beschrieben. Dabei werden insbesondere Quellen genutzt, die langfristige Trends erkennen lassen. Daten aus aktuellen Bevölkerungsumfragen und Vergleichsdaten aus dem Bericht 1998 der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) werden ebenso herangezogen wie einige Zahlen aus den USA.
Neben Informationen aus aktuellen Bevölkerungsumfragen werden Daten aus dem Bereich der Behandlung und Polizeiarbeit dargestellt. Zahlreiche Standardstatistiken, zum Beispiel der Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes oder die Berichtsbände der Leistungsträger wurden genutzt und relevante Daten zum Thema extrahiert.
Das Buch wendet sich an interessierte Laien sowie an Lehrer und Eltern, die sich über die Situation an Hand von Fakten informieren wollen. Auch Gesundheitspolitikern, Mitarbeitern in Behörden und Verbänden sowie Drogenberatern und Suchtbeauftragten in Betrieben kann es helfen, grundlegende Fakten zum Thema schnell und übersichtlich zu finden. In mehr als 300 Grafiken werden die wesentlichen Fakten und Trends dargelegt, ohne mehr als notwendig auf methodische Probleme oder Details einzugehen.
Zu den Autoren:
Dipl.-Psych. Roland Simon leitet den Knotenpunkt der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht im IFT und arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit den beiden anderen Knotenpunkten in Deutschland, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren zusammen. Dipl.-Psych. Martin Tauscher war bis 1998 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in diesem Arbeitsbereich tätig, Dipl.-Psych. Tim Pfeiffer arbeitet seit dem gleichen Jahr im Knotenpunkt mit. Die Aufgabe des Knotenpunktes ist es dabei, regelmäßig über die Situation des Drogenkonsums und der Maßnahmen zu seiner Bekämpfung in Deutschland zu berichten und die dafür notwendigen Daten zu sammeln und zu harmonisieren. Diese stellen zusammen mit den Berichten anderer nationaler Knotenpunkte die Grundlage des europäischen Drogenberichtes für Deutschland dar.
Rezension
Der „Suchtbericht Deutschland“ stellt eine wahre Fundgrube für Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Sucht dar. Wer für unterrichtliche Zusammenhänge Datenmaterial zu diesem Themenfeld benötigt, wird hier jedenfalls fündig werden. Dabei treten erfreulicher Weise nicht nur die illegalen Drogen vor Augen, sondern besonders auch die legalen Drogen, insbesondere Tabak und Alkohol, die rein quantitativ die schädlichsten Folgen nach sich ziehen und gesellschaftlich die größten Schäden hinsichtlich Drogenkonsum verursachen. Mehr als jede zweite Seite enthält Graphiken, Schaubilder und Tabellen zu den klar gegliederten Drogenbereichen.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 1
ZIELE DIESES BUCHS 2
DIE EUROPÄISCHE BEOBACHTUNGSSTELLE FÜR DROGEN UND DROGEN- SUCHT EBDD
UND IHRE NATIONALEN PARTNER 3
METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 8
ZWISCHEN GENUSS UND SCHÄDLICHEM GEBRAUCH: WO IST DIE GRENZE BEIM
KONSUM VON PSYCHOAKTIVEN SUBSTANZEN? 8
GRUNDLEGENDE PROBLEME BEI DER ERFASSUNG VON INFORMATIONEN ÜBER SUCHT IN
„HIDDEN POPULATIONS" 11
METHODEN ZUR ERFASSUNG VON SCHÄDLICHEM GEBRAUCH 13
DIE WICHTIGSTEN QUELLEN 15
UMFRAGEN 16
SPEZIELLE BEHANDLUNGSSTATISTIKEN 18
ALLGEMEINE BEHANDLUNGSSTATISTIKEN 19
KRIMINALSTATISTIKEN 21
ALLGEMEINE STATISTIKEN 25
ALKOHOL 27
SUBSTANZ UND WIRKUNG 28
SUBSTANZ 28
AKUTE WIRKUNG 28
LANGFRISTIGE WIRKUNG 29
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 30
DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 34
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 36
KONSUM 38
KONSUMBEGINN 38
ERFAHRUNGEN 42
KONSUMHÄUFIGKEIT UND-TYPEN 46
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 48
SCHÄDLICHE KONSUMMENGEN 48
SELBSTEINSCHÄTZUNG UND FREMDEINSCHÄTZUNG 52
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 56
NEGATIVE FOLGEN 60
SOZIALE FOLGEN 60
MORBIDITÄT UND MORTALITÄT 66
TABAK__________________________________________________69
SUBSTANZ UND WIRKUNG 70
SUBSTANZ 70
AKUTE WIRKUNG 70
LANGFRISTIGE WIRKUNG 70
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 72
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 74
KONSUM 76
KONSUMBEGINN 76
ERFAHRUNGEN 78
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 84
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 88
SCHÄDLICHE KONSUMMENGEN 88
SELBSTEINSCHÄTZUNG UND FREMDEINSCHÄTZUNG 92
BEHANDLUNG 92
NEGATIVE FOLGEN 94
ARZNEIMITTEL____________________________________________97
SUBSTANZ UND WIRKUNG 98
GEBRAUCH UND MIBBRAUCH 98
SUBSTANZEN 99
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 106
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 110
KONSUM 112
ERFAHRUNGEN 112
KONSUMHÄUFIGKEIT UND-TYPEN 112
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 114
SCHÄDLICHER GEBRAUCH 114
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 116
NEGATIVE FOLGEN 120
CANNABIS_______________________________________________121
SUBSTANZ UND WIRKUNG 122
SUBSTANZ 122
AKUTE WIRKUNG 122
LANGFRISTIGE WIRKUNG 123
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 124
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 128
KONSUM 130
PROBIERBEREITSCHAFT 130
ERFAHRUNGEN 132
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 136
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 138
SCHÄDLICHE KONSUMMUSTER 138
SELBSTEINSCHÄTZUNG 140
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 140
ECSTASY________________________________________________143
SUBSTANZ UND WIRKUNG 144
SUBSTANZ 144
AK UTE WIRKUNG 144
LANGFRISTIGE WIRKUNG 145
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 146
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 146
KONSUM 148
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 152
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 154
SCHÄDLICHE KONSUMMUSTER 154
SELBSTEINSCHÄTZUNG 154
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 156
AMPHETAMIN____________________________________________157
SUBSTANZ UND WIRKUNG 158
SUBSTANZ 158
AKUTE WIRKUNG 158
LANGFRISTIGE WIRKUNG 159
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 160
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 162
KONSUM 164
PROBIERBEREITSCHAFT 164
ERFAHRUNGEN 164
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 170
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 172
HALLUZINOGENE__________________________________________173
SUBSTANZ UND WIRKUNG 174
SUBSTANZ 174
AKUTE WIRKUNG 175
LANGFRISTIGE WIRKUNG 175
PRODUKTION,VERKAUF, ANGEBOT 176
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 178
KONSUM 180
PROBIERBEREITSCHAFT 180
ERFAHRUNGEN 182
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 186
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 188
KOKAIN________________________________________________191
SUBSTANZ UND WIRKUNG 192
SUBSTANZ 192
AKUTE WIRKUNG 192
LANGFRISTIGE WIRKUNG 193
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 194
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG f 196
KONSUM 198
PROBIERBEREITSCHAFT 198
ERFAHRUNGEN 200
KONSUMHÄUFIGKEIT UND-TYPEN 204
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 206
SCHÄDLICHE KONSUMMUSTER 206
SELBSTEINSCHÄTZUNG 206
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 208
HEROIN________________________________________________211
SUBSTANZ UND WIRKUNG 212
SUBSTANZ 212
AKUTE WIRKUNG 212
LANGFRISTIGE WIRKUNG 213
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 214
JURISTISCHE UND SOZIALE BEWERTUNG 218
KONSUM 218
KONSUMBEREITSCHAFT 218
ERFAHRUNGEN 220
KONSUMHÄUFIGKEIT UND -TYPEN 224
SCHÄDLICHER GEBRAUCH UND ABHÄNGIGKEIT 226
SCHÄDLICHE KONSUMMUSTER 226
SELBSTEINSCHÄTZUNG 226
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 228
ÜBERSICHT ILLEGALE DROGEN________________________________231
SUBSTANZEN UND WIRKUNG 232
JURISTISCHE BEWERTUNG 232
PRODUKTION, VERKAUF, ANGEBOT 234
DROGENANGEBOT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 236
KONSUM 240
PROBIERBEREITSCHAFT 240
ERFAHRUNGEN 242
ERFAHRUNGEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 248
KONSUMMOTIVE 252
RAHMENBEDINGUNGEN DES DROGENKONSUMS 254
MOTIVE FÜR DIE BEENDIGUNG DES KONSUMS 256
REGIONALE SCHWERPUNKTE 258
SCHÄDLICHER KONSUM UND ABHÄNGIGKEIT 262
DROGENKONSUM VERSCHIEDENER SUBSTANZEN IM VERGLEICH 262
NACHFRAGE NACH BEHANDLUNG 264
SCHÄTZUNG DER ZAHL DER KONSUMENTEN „HARTER" DROGEN 266
NEGATIVE FOLGEN 268
SOZIALE FOLGEN 268
MORBIDITÄT UND MORTALITÄT 272
NEGATIVE FOLGEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 276
ANHANG_______________________________________________279
WICHTIGE INSTITUTIONEN 280
QUELLEN 280
WEITERFÜHRENDE LITERATUR 284
INFORMATIONSANGEBOT IM WWW 286
|
|
|