lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Sucht Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Praxisbuch Sucht
Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter




Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131492012 (ISBN: 3-13-149201-5)
240 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011

EUR 49,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der ideale Einstieg in die Suchtarbeit



Suchterkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen in der modernen Gesellschaft und sind für erhebliche individuelle, soziale und volkswirtschaftliche Schäden verantwortlich.



Missbrauch und Abhängigkeit beginnen oftmals in der Jugend und sind je nach Altersphase unterschiedlich zu diagnostizieren und zu behandeln. In diesem praxisorientierten Buch stellen namhafte Experten für die Behandlung suchtkranker Kinder und Jugendlicher sowie Erwachsener schulenübergreifend bewährte und evidenzbasierte aktuelle Therapieansätze für Suchtstörungen vor. Die entwicklungspsychiatrische Perspektive ist in alle Beiträge integriert, sodass sich Frühintervention und nachhaltige Therapieangebote in der Darstellung ergänzen.



Suchtmedizinische Grundversorgung auf einen Blick:



übersichtlich: Darstellung aller wesentlichen Substanzen mit exakten Charakteristika, Epidemiologie und soziokulturellen Besonderheiten, differenziert nach Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

ausführlich: Beschreibung der Akuttherapie und der Postakutbehandlung bei jeder Substanz

praxisnah: Vorstellung der allgemeinen Grundlagen und der verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren



Das vorliegende Buch eignet sich auch zur Prüfungsvorbereitung für die Qualifikation "Suchtmedizinische Grundversorgung" und basiert auf den Behandlungsleitlinien der DG-Sucht e. V. und der DGPPN.



Es bietet eine orientierende Einführung in das komplexe und dynamische Feld der Suchttherapie und eignet sich für alle, die suchtkranke Jugendliche und Erwachsene behandeln.
Rezension
Das vorliegende „Praxisbuch Sucht“ ist ein hervorragendes einführendes Grundlagenwerk in die Suchtmedizin und -therapie. Das Lehrbuch besteht aus drei großen Kapiteln. Zunächst führen die Autoren ein in die allgemeinen Grundlagen wie Diagnostik und Klassifikation, biologische Grundlagen, psychologische Konstrukte und Motivationstheorien. Dabei wird deutlich, wie wichtig vor allem im Vorfeld einer erfolgreichen therapeutischen Arbeit die Förderung der Motivation ist. Die Darstellung der psychotherapeutischen Verfahren macht deutlich, wie vielgestaltig die Maßnahmen sind (Psychoedikation, Motivational Interviewing, kognitive Therapie, psychodynamisch orientierte Therapieformen u.a.). Sehr hilfreich nicht nur für Fachleute ist die Darstellung der spezifischen Substanzen wie Alkohl, Tabak, Canabis und Ecstasy, Opite, Kokain, Biodrogen, aber auch Glücksspielsucht oder Internetabhängigkeit. In kompakter Form werden dabei z. B. Substanzcharakteristik, Epidemiologie, Abhängigkeitsentwicklung und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Suchtarbeit!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Grundlagen
1.1 Diagnostik und Klassifikation___ 1
1.1.1 Einleitung 1
1.1.2 Allgemeine störungsbezogene Diagnostik 1
1.1.3 Spezielle Diagnostik im Kindes-
und Jugendalter 4
1.2 Risiken und Schutzfaktoren der Suchtentwicklung, entwicklungsdynamische Aspekte 8
1.2.1 Risiken und Schutzfaktoren der Suchtentwicklung 8
1.2.2 Entwicklungsdynamische Aspekte 10
1.3 Biologische Grundlagen der Suchtentwicklung 16
1.3.1 Einleitung 16
1.3.2 Neuronale Folgen des schädlichen Konsums 16
1.3.3 Einflussfaktoren 16
1.3.4 Toleranzentwicklung und Entzugssymptomatik 17
1.3.5 Craving und Kontrollminderung 18
1.4 Psychologische Konstrukte 21
1.4.1 Einleitung 21
1.4.2 Lern-und Anpassungsprozesse
in initialen Konsumphasen 21
1.4.3 Psychotrope Substanzen als Verstärker 23
1.4.4 Kognitive Einflüsse auf
die Substanzwirkung 25
1.4.5 Wirkungsveränderungen durch habituellen Konsum 26
1.5 Motivationstheorien 29
1.5.1 Einleitung 29
1.5.2 Traditionelle Vorstellung von Behandlungsmotivation 29
1.5.3 Intrapsychische Motivationstheorien 29
1.5.4 Interpersonelle Motivationstheorien * 31
1.5.5 Verhaltensökonomische Motivationstheorie 32
2 Psychotherapeutische Verfahren
2.1 Psychoedukation 34
2.1.1 Definition 34
2.1.2 Ziele 34
2.1.3 Anwendung 36
2.1.4 Bibliotherapie 36
2.2 Motivational Interviewing -
Psychotherapie auf Augenhöhe 38
2.2.1 Definition 38
2.2.2 Empathie (express empathy) 38
2.2.3 Motivation (develop discrepancy) 39
2.2.4 Widerstand (roll with resistance) 41
2.2.5 Widerstand (coping with
resistance) 42
2.2.6 Zuversicht (perceived self-efficacy) 43
2.3 Kognitive Therapie 46
2.3.1 Einleitung 46
2.3.2 Grundlagen 46
2.3.3 Gesamtbehandlungsplan 49
2.4 Cue Exposure 51
2.4.1 Einleitung 51
2.4.2 Theoretischer Hintergrund 51
2.4.3 Paradigma der Cue Exposure 51
2.4.4 Konkrete Durchführung von Exposition in vivo 52
2.4.5 Kontraindikationen 54
2.4.6 Empirische Erfolgskontrolle 55
2.5 Psychodynamisch orientierte Therapieformen 56
2.5.1 Einleitung 56
2.5.2 Psychodynamische Aspekte der Therapie 57
2.6 Multidimensionale Familientherapie 61
2.6.1 Einleitung 61
2.6.2 MDFT: evidenzbasiertes systemisches Behandlungsmodell 61
2.6.3 MDFT: Interventionen in vier Subsystemen 61
2.6.4 Therapeutische Sitzungen, Settings
und Kontakte 63
2.6.5 Supervision und Qualitätssicherung 63
2.7 Angehörigenarbeit, Familien-
und Paartherapie 65
2.7.1 Einleitung 65
2.7.2 Interventionsformen 66
2.8 Community Reinforcement and Family Training (CRAFT) 69
2.8.1 Einleitung 69
2.8.2 Ziele 69
2.8.3 Kulturelle Berücksichtigungen 71
3 Spezifische Substanzen 73
3.1 Alkohol 73
3.1.1 Substanzcharakteristik 73
3.1.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 75
3.1.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 79
3.1.4 Akuttherapie bei Erwachsenen 82
3.1.5 Akuttherapie bei Kindern und Jugendlichen 89
3.1.6 Postakutbehandlung bei Erwachsenen 90
3.2 Tabak 100
3.2.1 Substanzcharakteristika 100
3.2.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 102
3.2.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 104
3.2.4 Motivierung zur Veränderung
und Abstinenz 107
3.2.5 Tabakentwöhnung 110
3.3 Cannabis und Ecstasy 128
3.3.1 Substanzcharakteristik 128
3.3.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 132
3.3.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 135
3.3.4 Akuttherapie, 138
3.3.5 Postakuttherapie 139
3.4 Opiate 143
3.4.1 Substanzcharakteristik 143
3.4.2 Epidemiologie 144
3.4.3 Abhängigkeitsentwicklung 145
3.4.4 Akuttherapie 147
3.4.5 Postakuttherapie 147
3.4.6 Prognose der Opiatabhängigkeit 157
3.5 Kokain 161
3.5.1 Einleitung 161
3.5.2 Substanzcharakteristik 162
3.5.3 Epidemiologie 163
3.5.4 Intendierte Wirkung und Intoxikation 163
3.5 Toxische und psychotogene Wirkungen 165
5.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft
und Geburt 166
: 5.7 Akuttherapie 167
l .5.8 Postakuttherapie 167
3.6 Sedativa und Hypnotika 169
: 5.1 Einleitung 169
5.2 Substanzcharakteristik 172
3.6.3 Risikofaktoren für eine Abhängigkeitsentwicklung 175
: .5.4 Akuttherapie 175
3.6.5 Ärztliche Prophylaxe einer iatrogen begünstigten Medikamentenabhängigkeit 179
3.7 Psychostimulanzien 181
3.7.1 Substanzcharakteristik 181
3.7.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 182
.".3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 183
3.7.4 Akuttherapie 184
".5 Postakuttherapie 185
3.8 Biodrogen 188
1.5.1 Substanzcharakteristik 188
3.8.2 Epidemiologie 191
3.8.3 Halluzinogeninduzierte psychische Störungen 191
3.8.4 Akuttherapie 193
3.8.5 Postakuttherapie 194
3.9 CHB/CBL („Liquid Ecstasy") 197
3.9.1 Substanzcharakteristik 197
3.9.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 198
] .9.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 201
3.9.4 Akuttherapie 201
3.9.5 Postakuttherapie 201
3.10 Polytoxikomanie 203
3.10.1 Charakteristik des süchtigen Verhaltens 203
3.10.2 Epidemiologie 203
3.10.3 Abhängigkeitsentwicklung 204
3.10.4 Therapie 206
3.10.5 Prognose 207
3.11 Glücksspielsucht 210
3.11.1 Charakteristik des Suchtmittels___ 210
3.11.2 Epidemiologie und soziokulturelle Besonderheiten 211
3.11.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 213
3.11.4 Therapie 215
3.11.5 Postakuttherapie 218
3.12 Computerspiel- und Internetabhängigkeit 220
3.12.1 Allgemeine und klinische Charakteristika der Internet-/ Computerspielnutzung 220
3.12.2 Phänomenologie und Diagnostik 221
3.12.3 Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung 223
3.12.4 Therapie 224
3.12.5 Postakutbehandlung bei Erwachsenen 226
3.13 Andere Süchte 228
3.13.1 Einleitung 228
3.13.2 Kaufsucht 228
3.13.3 Sportsucht 228
3.13.4 Arbeitssucht 229
3.13.5 Sexsucht 229
Sachverzeichnis 231