lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Allgemeine Psychopathologie Eine Einführung 5., neubearbeitete Aufl. 2002 / 1. Aufl. 1976
Allgemeine Psychopathologie
Eine Einführung


5., neubearbeitete Aufl. 2002 / 1. Aufl. 1976

Christian Scharfetter

Thieme Verlag
EAN: 9783135315058 (ISBN: 3-13-531505-3)
363 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2002, 16 Abbildungen, 26 Tabellen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychische Störungen eindeutig und übersichtlich zu beschreiben, sie in einen Orientierungsrahmen einordnen zu können und Ansätze für ihr Verstehen zu gewinnen, ist ein wichtiges Anliegen für alle, die mit psychiatrisch-psychotherapeutischen Patienten in Berührung kommen.

Dieses Buch vermittelt eine elementare, praxisbezogene Psychopathologie. Es führt eine Ordnung des Beschreibbaren ein, lehrt die erforderliche Sorgfalt des Beschreibens und der Begriffsverwendung und erlaubt Einblicke in Hintergründe und Entstehung seelischer Störungen.

Es zeichnet sich besonders aus durch: Konzentration auf das Wesentliche, überzeugende, einprägsame Systematik, präzise, anschauliche Sprache bei weitestmöglichem Verzicht auf Fachterminologie, intensiven Praxisbezug, vermittelt durch 100 Fallbeispiele.
Rezension
Dieses Buch bietet, - wie der Umschlagtext andeutet -, in der Tat eine elementare Einführung in die Psychopathologie. Dabei konzentriert es sich auf das Wesentliche. In für Mediziner eher unüblich klarer und anschaulicher Sprache wird das Thema auch für Laien verständlich dargestellt, u.a. durch vielfältige Fallbeispiele. Zwar sind die Kapitel angesichts der Stofffülle knapp, aber dafür hoch komprimiert, ohne unverständlich zu werden. Die 5. Aufl. seit 1976 zeigt einerseits den Erfolg der Darstellung, andererseits ist die Literatur gelegentlich ergänzungsbedürftig, - aber das ist nicht entscheidend. Und ebenso wenig entscheidend ist, dass der Verfasser eher von der biologischen Psychologie und von der Psychiatrie her kommt als aus der Psychoanalyse. – Das Buch bietet in knapper und präziser Form eine „Einführung“ in alle Themengebiete der allgemeinen Psychopathologie in auch für Nicht-Mediziner verständlicher Weise und ist deshalb gerade auch für Schulpsychologen und Schulpädagogen hilfreich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Psychische Störungen eindeutig und übersichtlich zu beschreiben, sie in einen Orientierungsrahmen einzuordnen und Ansätze für ihr Verstehen zu gewinnen, ist ein wichtiges Anliegen für alle, die mit psychiatrisch-psychotherapeutischen Patienten in Berührung kommen.

Psychopathologie - elementar und praxisbezogen
Einblicke in Hintergründe und Entstehung seelischer Störungen
Überzeugende, einprägsame Systematik
Genaue Begriffsdefinitionen
Der eingeführte Standard zum Thema
Konzentriert auf das Wesentliche
Zum Lernen und Nachschlagen
Präzise, anschauliche und verständliche Sprache bei weitestmöglichem Verzicht auf Fachterminologie
Intensiver Praxisbezug - vermittelt durch 100 Fallbeispiele
Inhaltsverzeichnis
1. Zur allgemeinen Psychopathologie 1

Aufgabe, Ziel und Haltung des Psychopathologen 1
Aufgabe der allgemeinen Psychopathologie 1
Psychopathologische Einsicht führt näher zum Menschen . . 2
Psychopathologie als Erlebnislehre 3
Deskriptive Psychopathologie als Grundlage
der „Psychodynamik" 3
Interaktioneller, sozialer und kultureller Aspekt 3
Persönlichkeiten in der Psychiatrie 5
Zur Problematik von normal, gesund, abnorm, krank 6
Normal 7
Gesund/krank 12
Krise 13
Somatisches Modell (sog. „medizinisches" Modell) .... 16
Soziologischer Aspekt 17
Psychologisches Modell 17
Psychische Störung als Normdevianz 19
Psychische Störung als soziale Etikettierung 19
Psychedelisches Modell 20
Kosmologischer, magischer, animalischer, astrologischer,
moralischer Krankheitsbegriff 20
Ethologischer Krankheitsbegriff 21
Forensischer Krankheitsbegriff 21
Weitere Krankheitsbegriffe 21
Privilegien und Sanktionen 22
Symptom und Syndrom 23
Psychopathologische Symptome - nicht schlechthin krankhaft 23
Von Symptomen zum Syndrom 24
Zugang zu Symptomen/Syndromen 25
Theorien zur Entstehung von Symptomen/Syndromen ... 28
Einteilungsmöglichkeiten von Symptomen 31
Einteilung hinsichtlich ihres diagnostischen Gewichts,
ihrer pathognomonischen Bedeutung 31
Primäre und sekundäre Symptome 31
Diagnose 31
Begriff und Sinn 31
Diagnostischer Prozess - ein Erkenntnisprozess 32
Klinische Untersuchung 33
Anamnese 37
Differenzialdiagnostischer Prozess 37
Diagnose - Zuordnung in der Nosologie 38
Diagnose - therapeutische Handlungsanweisung 40
Wissenschaftstheoretische Bemerkung 40

2. Bewusstsein 47

Tages-Wach-Bewusstsein, Über-, Unter-Bewusstsein
und der Ort der Psychopathologie 51
Typologie besonderer Wach-Bewusstseins-Zustände 56
Auslöser besonderer Wach-Bewusstseins-Zustände .... 58
Bewusstsein - Begriffsumgrenzung 59
Funktionsbereiche 60
Wachsein (Vigilanz) 61
Bewusstseinsklarheit (-helligkeit, Luzidität) 62
Pathologie des Bewusstseins - Bewusstseinsstörungen -
Störungen der Vigilanz und der Bewusstseinsklarheit .... 63
Vorwiegend quantitative Herabsetzung des Bewusstseins -
Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit 64
Benommenheit 64
Somnolenz 64
Sopor 65
Präkoma (Subkoma) und Koma (I-IV) 65
Parasomnische Bewusstseinslage 66
Qualitative Bewusstseinsstörungen 67
Delirium tremens 67
Dämmerzustand 68
Oneiroid 69
Verwirrtheit (Amentia), Konfusion 70
Bewusstseinssteigerung, -erweiterung 70

3. Ich-Bewusstsein 72

Definition 72
Dimensionen 73
Ich-Vitalität 74
Ich-Aktivität 75
Ich-Konsistenz und -Kohärenz 75
Ich-Demarkation 76
Ich-ldentität 76
Selbstbild (Selbstkonzept, Persönlichkeitsbild) 77
Ich-Stärke 77
Konstituenten/Determinanten/Entwicklung 81
Ich-Erleben und Leibgefühl 81
Entwicklung 81
Ich-/Selbsterleben und Kultur 82
Prüfung 83
Pathologie 84
Depersonalisation 84
Störungen der Ich-Vitalität 88
Störungen der Ich-Aktivität 89
Störungen der Ich-Konsistenz und -Kohärenz 91
Störungen der Ich-Demarkation 92
Störungen der Ich-ldentität 94
Störungen des Selbstbilds (Selbstkonzepts) 97
Wesensänderung, Persönlichkeitswandel 97
Egodystonie 98
Selbstwertgefühl 98
Störungen der Ich-Stärke 99
Falsches und wahres Selbst 99
Narzissmus 101
Psychoanalytische Ich-Pathologie der Psychosen 107
Hinweise auf Forschungsansätze 116

4. Erfahrungsbewusstsein und Realitätsbewusstsein .... 117

Definition 117
Funktion 117
Grundlagen 119
Prüfung 119
Pathologie 119
In besonderen Lebensumständen 119
Bewusstseinsveränderungen 120
Demenz 120
Störungen des Ich-Bewusstseins 120
Störung der Ich-Vitalität 122
Störung der Ich-Aktivität 122
Störung der Ich-Konsistenz 122
Störung der Ich-Demarkation 122
Störung der Ich-ldentität 123
Hinweis zur Therapie 123

5. Orientierung 124

Definition 124
Funktion 124
Orientierung in der Zeit 124
Orientierung im Ort 124
Orientierung über die eigene Person
(autopsychische Orientierung) 125
Situative Orientierung 125
Voraussetzungen 125
Prüfung 125
Pathologie 126
Unsicherheit und Schwanken der Orientierung 126
Ausfall der Orientierung: Desorientierung 126
Zeitliche Desorientierung 127
Örtliche Desorientierung 127
Personelle Desorientierung 127
Situative Desorientierung 128
Falsche Orientierung 128
Wahnhafte Fehlorientierung und „doppelte Buchführung" 128
Vorkommen der Orientierungsstörungen 128

6. Zeiterleben 130

Begriffe 130
Zeiterleben im engeren Sinn 130
Zeitwissen, Zeiteinschätzung 130
Funktion 130
Grundlagen 130
Prüfung 131
Pathologie 131
Beschleunigung (Zeitraffererlebnis) 132
Verlangsamung (Zeitdehnungserlebnis)
bis zum Zeitstillstand 132
Zeitlicher Realitätsverlust 132
Störung der Zeitkategorien 133

7. Gedächtnis und Erinnerung 135

Definition 135
Funktion 135
Grundlagen 136
Prüfung 137
Pathologie der mnestischen Funktionen 137
Allgemeine (diffuse) Erinnerungsstörungen
(Hypomnesien, Amnesien, Dysmnesien) 138
Umschriebene Amnesien und Hypomnesien 139
Hypermnesie 140
Scheinerinnerungen (Paramnesien) 140
Fälschung in Derealisation und Wahn 140
Pseudologie 140
Konfabulationen 141
Vermeintliche Vertrautheit oder Fremdheit 141

8. Aufmerksamkeit und Konzentration 142

Definition 142
Funktion 142
Voraussetzungen 143
Prüfung 143
Pathologie der Aufmerksamkeit 143
Unaufmerksamkeit und Konzentrationsstörung 143
Einengung der Aufmerksamkeit 144
Schwankungen der Aufmerksamkeit
und der Konzentration 144
Vorkommen von Aufmerksamkeits
und Konzentrationsstörungen 144
Aufmerksamkeit und Sinnestäuschungen 145

9. Denken, Sprache, Sprechen 146

Definition 146
Funktion 146
Grundlagen und Determinanten 147
Psychologische und physiologische Grundlagen 147
Soziokulturelle Determinanten 147
Prüfung 147
Pathologie 148
Formale Denkstörungen 149
Verlangsamtes Denken 149
Gehemmtes Denken 150
Gedankenarmut, -leere 150
Umständliches Denken 150
Eingeengtes Denken 151
Perseveration des Denkens 151
Beschleunigtes und ideenflüchtiges Denken 151
Gedankensperrungen 152
Gedankenabreißen 152
Inkohärentes (zerfahrenes) Denken 152
Unklares Denken 153
Paralogisches Denken 154
Denkstörungen im Zusammenhang
mit Ich-Erlebnisstörungen 154
Gedankenausbreitung 155
Gedankenentzug (Gedankenenteignung) 155
Gedankeneingebung, -lenkung 155
Aphasien 155
Expressive (sog. motorische) Aphasie (Broca-Aphasie) . . 155
Sensorische Aphasie (Wernicke-Aphasie) 156
Sprechstörungen 156
Aphonie und Dysphonie 156
Dysarthrie 157
Stottern und Stammeln 157
Logoklonie 157
Störungen des Redens 157
Veränderung der Lautstärke 157
Veränderung der Modulation 157
Verlangsamtes Reden (Bradyphasie) 157
Stockendes, abgerissenes Reden 158
Beschleunigtes Reden (Tachyphasie)
und Rededrang (Logorrhö) 158
Verbigeration, Palilalie, verbale Stereotypie 158
Echolalie 159
Mutismus (Verstummen) 159
Unverständlichkeit der Sprache 159
Privatsymbolik 160
Parasyntax, Paragrammatismus, Inkohärenz 160
Vorbeireden (Paraphasie) 161
Neologismen 161
Kryptolalie und Kryptographie 161

10. Intelligenz 163

Definition 163
Funktion 163
Grundlagen 164
Körperliche: Bau und Funktion des Gehirns 164
Psychologische und soziale Einwirkungen auf die Entwicklung
des Gehirns und seiner Funktion 164
Prüfung 164
Pathologie (Intelligenzstörungen) 165
Intelligenzdefekte 165
Oligophrenie 165
Demenz 167
Psychosoziale intellektuelle Mangelausbildung 168
Intelligenzstörungen bei gestörter Realitätsbeziehung .... 169
Intelligenzstörungen bei Sinnesdefekten 169
Intelligenzstörungen bei herabgesetzter Vigilanz 170
Intellingenzstörung aus affektiven Gründen 170

11. Affektivität 171

Definitionen 171
Affektivität 171
Affekt, Emotion, Gefühl, Stimmung 171
Neurophysiologische Grundlagen 172
Zentrales Nervensystem 172
Autonomes Nervensystem (Vegetativum) 173
Endokrines System 173
Einteilung der Gefühle 173
Zustandsgefühle (Befindlichkeiten, Gestimmtheiten) .... 173
Zumutesein angesichts des anderen 174
Prüfung 174
Pathologie der Affektivität 174
Einzelbegriffe zur Psychopathologie der Affektivität 175
Ambivalenz 175
Parathymie (affektive Inadäquatheit) 176
Affektarmut 177
Gefühl der Gefühllosigkeit 177
Affektstarre,-steife 178
Affekttenazität (Affekthaften) 178
Affektlabilität 179
Affektinkontinenz 179
Einzelne Affektsyndrome 180
Depressives Syndrom 180
Manisches Syndrom 182
Schizophrenes Affektsyndrom 184
Angstsyndrom 185
Dysphorie, dysphorisches Syndrom 186
Hypochondrisches Syndrom 187
Überpersönliche Affektreaktionen (Primitivreaktionen) . . . 189
Dauerhafte posttraumatische Verstimmungen 189

12. Wahrnehmung 190

Definition 190
Funktion 190
Grundlagen, Komponenten und Determinanten 190
Sinnesorgane und Gehirn 190
Allgemeinpsychologische Vorgänge 191
Gegenstandscharakter 191
Realitätsurteil 191
Gestaltpsychologische Vorgänge 191
Bedeutungsgehalt 191
Persönliche, soziale, situative Einflüsse
auf die Wahrnehmung 192
Zustand des Wahrnehmenden 192
Lebenserfahrung 192
Soziale Faktoren 192
Verhältnis der Wahrnehmung zur Realität 192
Beziehung von Wahrnehmung und Stimmung 193
Bedeutung und Stimmung 193
Stimmung bestimmt Wahrnehmung 193
Prüfung 194
Pathologie 194
Ausfall einer Wahrnehmungsfunktion 195
Organische Gründe 195
Wahrnehmungsausfall aus psychischen Gründen 197
Abnormitäten der Wahrnehmung 197
Intensitative Abnormitäten der Wahrnehmung 197
Veränderte Größen- und Gestaltwahrnehmung 197
Qualitative Abnormitäten der Wahrnehmung 199
Halluzinationen 200
Definition 200
Einteilung der Halluzinationen 202
Den Halluzinationen nahe stehende Erfahrungsmodi . . . 209
Halluzinationen und Wahn 212

13. Auffassung 214

Definition 214
Funktion 214
Voraussetzungen und Determinanten 214
Prüfung 214
Pathologie 215
Vorkommen der Auffassungsstörungen 215

14. Wahn 216

Definition 216
Wahnstimmung, Wahneinfall, Wahndenken,
Wahnwahrnehmung, Wahnarbeit, Wahnsystem 218
Charakter des Wahns 219
Wahnwirklichkeit und Realität 219
Wahnwirklichkeit - einzige Wirklichkeit 219
Wahnwirklichkeit - beherrschende, aber nicht einzige
Wirklichkeit 220
Wahnwirklichkeit und Realität bestehen nebeneinander . 220
Ineinanderfliefs'en von Wahnwirklichkeit und Realität . . 220
Wahnbedeutung 221
Veränderung des Selbstseins 221
Veränderung der Umwelt 225
Wahnhafte Fehlidentifikation 227
Veränderung von Ich und Welt 229
Erfahrungsunabhängige Bedeutungsgewissheit 229
Abstand von der und Widerstand gegen
die Allgemeinerfahrung und die Gruppenüberzeugung . . . 230
Unfähigkeit zum Gesichtspunktwechsel 230
Isolation und Alienation 231
Entstehungsbedingungen des Wahns 232
Wahn als Gewisswerden von affektiv Gegebenem 234
Depression 235
Manie 235
Lebensgeschichtlich situativ „bestimmter" Wahn 236
Wahn als Thematisierung von Unsicherheit
und Isolation 239
Wahn bei unerträglicher Selbstkränkung 239
Wahn als Ersatzwirklichkeit für armselige Realität .... 240
Wahn als Reaktion auf bestimmte sensorische Situationen
und Halluzinogene 242
Wahn bei verändertem Selbsterleben 243
Etymologie von Wahnsinn und Wahn 246
Wahnsinn (-witz, vgl. Demenz) 246
Wahn 247
Paranoid 247
Delusion 247
Delirium 247
Gewinn im Wahn - finale Betrachtungsweise 247
Vorkommen des Wahns 250
Experimentelle Situationen 250
Wahnbildung als erlebnisreaktive Entwicklung 250
Wahn bei Affektpsychosen 251
Depression 251
Manie 252
Wahn bei Schizophrenen 252
Wahn bei körperlich begründeten Psychosen 253
Wahn bei akuten körperlich begründeten Psychosen . . . 253
Wahn bei chronischen körperlich begründeten Psychosen 253
Verlauf des Wahns 254
Wahn bei Affektpsychosen 254
Wahn bei körperlich begründeten Psychosen 254
Wahn in besonderen Situationen 255
Wahn bei Schizophrenen 255
Lebensgeschichtlich-erlebnisreaktive Wahnentwicklungen 255
Wirkung des Wahns auf die Umwelt 256
Distanzierung 256
Akzeptierung 257
Prolongierung 257
Partizipation 257
Wahn in transkultureller Sicht 257
Kultureller Einfluss auf die Tendenz zur Wahnbildung .... 258
Kultureller Einfluss auf den Wahninhalt 258
Kultur und Wahnformung 259
Kultur und Verlauf des Wahns 259
Hypothesen zum Wahn 259
Psychoanalyse 259
Analytische Psychologie 260
Individualpsychologie 261
Paläopsychologie 261
Gestaltpsychologie 262
Kybernetik 262
Neurophysiologie 263
Mehrdimentionale Betrachtung 263
Existenzanalyse, Daseinsanalytik und Daseinsanalyse .... 264
So genannte anthropologische Psychiatrie 265

15. Antrieb (Grundaktivität) 266

Definition 266
Funktionen 266
Anatomische und physiologische Grundlagen 267
Prüfung 267
Formale deskriptive Psychopathologie des Antriebs 267

Antriebsminderung 267
.Antriebssteigerung 268
Vorkommen der Antriebsanomalien 268
Persönlichkeitskennzeichnende Eigenheiten
des Antriebsniveaus 268
Erworbene Antriebsstörungen 268

16. Motorik 272

Definition 272
Funktion 272
Grundlagen 273
Prüfung 274
Pathologie der Motorik 274
Motorische Schablonen 275
Tic 275
Tourette-Syndrome (maladie des tics) 276
Hypokinese, Akinese, Stupor 276
Stupor bei Schizophrenie (katatoner Stupor) 277
Stupor bei schwerster gehemmter Depression:
depressiver Stupor 277
Stupor als unmittelbare Reaktion: psychogener Stupor . . 278
Stuporartige Zustände beim akuten
exogenen Reaktionstyp 278
Hyperkinese, katatone Erregung, Raptus 278
Grimassen, Fratzenschneiden, Paramimie 279
Haltungsverharren (Katalepsie), Haltungsstereotypie .... 279
Negativismus 279
Motorische Stereotypien 280
Echopraxie (Haltungs- und Bewegungsimitation) 281
Bizarres und inadäquates Verhalten 282

17. Aggression 283

Definition 283
Funktion 283
Zentralnervöse Repräsentation der Aggression 285
Prüfung 285
Pathologie der Fremdaggression 286
Erhöhung der Aggressivität 287
Aggression und psychische Störung 287
Verminderung bzw. Hemmung der Aggressivität 289
Ursachen, Motive, Anlässe für Aggression 289
Allgemeine Motive für Aggressionen,
d.h. unabhängig von der diagnostischen Gruppe 290
Aggression bei Schizophrenen 290
Aggression beim psychoorganischen Syndrom 291
Aggression bei Depressiven 291
Aggression bei Manischen 291
Wut bei Borderline-Persönlichkeiten 292
Andere Aggressionsquellen 292
Selbstaggression (Autoaggression) 292
Suizid und Parasuizid 293
Differenzierung der Suizidalität
zur Einschätzung des Suizidrisikos 294
Selbstschädigung (Automutilation) 295

18. Zwänge und Phobien 298

Zwänge 298
Definition 298
Einteilung der Zwänge 299
Zwangsdenken: zwanghaft persistierende Denkinhalte . . 299
Zwangsimpulse 299
Zwangshandlungen 299
Vorkommen von Zwängen 300
Einzelne Zwangssymptome 300
Zwangskrankheit 300
Phobien 302
Definition 302
Arten der Phobien 302

19. Impulshandlungen 304

Definition 304
Pathologie 304
Poriomanie (Dromomanie, Fugue) 304
„Sammeltrieb" (engl. collectionism) 305
Pyromanie 305
Kleptomanie (Stehlsucht) 305
Dipsomanie 305

20. Bedürfnis-Trieb-Wille 308

Definitionen 308
Übersicht und Einteilung 309
Übersicht über die Bedürfnisse und bedürfnisbefriedigenden Handlungen 309
Primäre Bedürfnisse: angeboren, nicht erlernt 309
Sekundäre Bedürfnisse 309
Minisch-praktische Einteilung der Triebe 309
Selbsterhaltungsfunktion 310
Aiterhaltungsfunktion 310
Grundlagen und Determinanten 310
Anatomische Repräsentanzorte 310
Hormonelle und Stoffwechselsituation 310
Sensorische Afferenz 310
Lernprozesse 311
Prüfung 311
Pathologie 311
Hunger 312
Übermaß: Fresssucht (Polyphagie, Bulimie) 312
Verminderung oder Ausfall des Hungers 312
Qualitative Anomalien des Appetits 312
Durst 313
Schlaf- und Aktivitätsbedürfnis 313
Gefahrschutz 314
Motivation und Wille 314

21. Sexualität 316

Definition 316
Grundlagen 316
Entwicklung 317
Die Frage nach der Norm 317
Pathologie 319
Bemerkungen zu Autosexualität und Homosexualität . . 320
Autosexualität 320
Homosexualität 320
Abnormes Sexualobjekt 323
Infantosexualität 323
Gerontophilie 323
Bestiosexualität 324
Nekrophilie 324
Fetischismus 325
Abnorme Sexualpraktiken 325
Anmerkungen zu Oralismus 325
Nekrophagie, Koprophilie, Koprophagie, Urolagnie .... 326
Analismus 326
Urethralismus 326
Sadismus 327
Masochismus 327
Voyeurismus 328
Exhibitionismus 328
Frotteurismus 328
Transvestitismus 329
Ablehnung des eigenen biologischen Geschlechts 329
Abnormitäten der Triebstärke 330
Hypersexualität 330
Hyposexualität 331
Potenzstörungen 332
Ursachen 332

Anhang 333
Inzest 333


Literatur 334
Sachverzeichnis 355