lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alkohol - Kein gewöhnliches Konsumgut Forschung und Alkoholpolitik Babor, T. / Caetano, R. / Casswell, S. / Edwards, G. / Giesbrecht, N. / Graham, K. / Grube, J. / Gruenewald, P. / Hill, L. / Holder, H. / Homel, R. / Österberg, E. / Rehm, J. / Room, R. / Rossow, I. 

Originalausgabe: Alcohol: No Ordinary Commodity. Research and Public Policy (New York 2003)

Dt. Übersetzung von J. Rehm, L. Kraus, A. Uhl, G. Gmel und F. Fröhner
Alkohol - Kein gewöhnliches Konsumgut
Forschung und Alkoholpolitik


Babor, T. / Caetano, R. / Casswell, S. / Edwards, G. / Giesbrecht, N. / Graham, K. / Grube, J. / Gruenewald, P. / Hill, L. / Holder, H. / Homel, R. / Österberg, E. / Rehm, J. / Room, R. / Rossow, I.



Originalausgabe: Alcohol: No Ordinary Commodity. Research and Public Policy (New York 2003)



Dt. Übersetzung von J. Rehm, L. Kraus, A. Uhl, G. Gmel und F. Fröhner



Thomas Babor

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801719234 (ISBN: 3-8017-1923-5)
358 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2005

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus der Perspektive der Gesundheitsforschung ist Alkohol kein gewöhnliches Konsumgut. Alkohol hat weltweit Folgen für Individuen und Gesellschaften bis hin zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Alkohol hat darüber hinaus einen ungünstigen Einfluss auf viele Aspekte des sozialen Lebens. Gesundheitspolitik und Alkoholforschung haben zum Ziel, diesen Auswirkungen sinnvoll zu begegnen.



Was sind alkoholpolitische Maßnahmen? Warum sind sie wichtig? Welche Interventionen sind effektiv? Das Buch beleuchtet die neuesten Erkenntnisse zur Effizienz nationaler und internationaler alkoholpolitischer Maßnahmen. Der Fokus liegt auf Empfehlungen hinsichtlich der wichtigsten Strategien: Besteuerung und Preispolitik, Regulierung von Kauf und Verkauf von alkoholischen Getränken, Modifizierung der Trinksituation, Maßnahmen gegen Trunkenheit am Steuer, Regulierung der Werbung für Alkohol, Präventions- und Therapieprogramme. Der deutschen Ausgabe sind drei Kapitel zur Alkoholpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz beigefügt. Diese Beiträge diskutieren u.a. die Frage, ob und wie die Ergebnisse auf den deutschen Sprachraum übertragen und welche Maßnahmen umgesetzt werden können.
Rezension
Alkohol ist ein nicht zu unterschätzendes Thema in der gesamten Gesellschaft, - und somit auch an Deutschlands Schulen - außerhalb und innerhalb von Klassenraum, Schulhof und Lehrerzimmer. Viele Jugendliche haben Alkoholprobleme und nicht wenige Kollegen haben ebenfalls Alkoholprobleme. Alkohol und Nikotin sind die Drogen Nr. 1 in Deutschland. - Dieser Band zielt dabei nicht ab auf das Individuum oder Therapiemöglichkeiten; diesem Sammelband geht es um die grundsätzlichen gesellschaftlichen Dispositionen im Hinblick auf Alkohol: Alkoholpolitik und Gesundheitspolitik. Alkoholbedingte Verkehrsunfälle bilden nur ein Beispiel unter vielen alkoholbedingten Gesundheits- und sozialen Folgen. Europa wächst zusammen, - und so haben die skandinavischen Länder eine strikte Alkoholpolitik gelockert und die süd- und mitteleuropäischen Länder haben alkoholpolitische Maßnahmen verstärkt. Dieses Buch fragt nach der Effektivität und Effizienz der verschiedenen Maßnahmen, z.B. auch nach de Bedeutung von Alkoholwerbung und Erziehungs- und Aufklärungsstrategien.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I zur englischsprachigen Ausgabe 9

Vorwort II zur englischsprachigen Ausgabe 11

Danksagung zur englischsprachigen Ausgabe 13

Teil l: Einführung

1 Warum brauchen wir alkoholpolitische Maßnahmen? 17

Teil II: Epidemiologie: die Notwendigkeit einer Alkoholpolitik

2 Alkohol: Kein gewöhnliches Konsumgut 29
3 Konsumtrends und Konsummuster 45
4 Weltweite Belastung durch Alkoholkonsum 72

Teil III: Strategien und Interventionen

5 Strategien und Interventionen zur Verminderung alkoholbedingter Schäden 111
6 Preise und Besteuerung 116
7 Verfügbarkeit 132
8 Trinkumgebung 156
9 Alkohol am Steuer 173
10 Alkoholwerbung 189
11 Erziehungs- und Aufklärungsstrategien 205
12 Behandlung und Frühintervention 224

Teil IV: Entwicklung einer wirksamen Alkoholpolitik

13 Effektive Umsetzung alkoholpolitischer Strategien 241
14 Alkoholpolitik im internationalen Kontext 247
15 Wer macht Alkoholpolitik? 260

Teil V: Schlussfolgerungen für alkoholpolitische Maßnahmen

16 Alkoholpolitik - Ein Ratgeber 277

Teil VI: Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

17 Alkoholpolitische Maßnahmen in Deutschland - Wirklichkeit und Möglichkeiten 297
Ludwig Kraus, Kim Bloomfield, Gerhard Bühringer, Ralf Demmel, Ulrich John,
Karl Mann, Fred Rist, Hans-Jürgen Rumpf, Helmut K. Seitz

18 Alkoholpolitik in Österreich - Status Quo und Perspektiven 313
Alfred UM, Wolfgang Beiglböck, Felix Fischer, Beatrix Haller, Reinhard Haller, Christian Haring, Ulrike Kobrna, Christoph Lagemann, Brigitte Marx, Michael Musalek, Herwig Scholz, Johanna Schopper, Alfred Springer

19 Alkoholpolitische Maßnahmen in der Schweiz im Jahre 2004 - was ist realisiert und was bringt die Zukunft? 334
Irene Abderhalden, Anne-Rose Barth, Jean-Bernard Daeppen, Luden Erard, Ulrich Frick, Gerhard Gmel, Michel Graf, Susanne Meier, Jürgen Rehm, Margret Rihs-Middel

Die englischsprachigen Autorinnen und Autoren 345
Die deutschsprachigen Autorinnen und Autoren 347
Glossar 349
Stichwortregister 355