lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methodenhandbuch Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien  Herausgegeben vom Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.

2., aktualisierte Auflage
Methodenhandbuch Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien


Herausgegeben vom Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.



2., aktualisierte Auflage



Corinna Oswald, Janina Meess

Lambertus-Verlag
EAN: 9783784134093 (ISBN: 3-7841-3409-2)
294 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Mai, 2022

EUR 27,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder und Jugendliche, die in suchtbelasteten Familien und Lebensgemeinschaften aufwachsen, weisen ein besonders hohes Risiko auf, später selbst eine Abhängigkeitserkrankung und/oder eine andere psychische Störung zu entwickeln. Um dieser Dynamik entgegenzuwirken finden sich in diesem Arbeitsbuch für PraktikerInnen, die mit suchtbelasteten Familien arbeiten, Maßnahmen der selektiven Prävention und teils auch der therapeutischen Intervention.

Die Autorinnen stellen Arbeitsmaterialien für Einzel-, Gruppen- und Familiensettings vor, die sich während ihrer langjährigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bewährt haben. Die Methoden beschäftigen sich mit Themen wie Kennenlernen, Abschied, Selbstbild und -wahrnehmung, Gefühle, Biografie, Familie, suchtbelastete Elternteile, Suchtprävention usw. Ergänzend dazu werden Vorschläge für Freizeitaktivitäten in der Gruppe genannt und aufgezeigt, wann und wie Elternberatung durchgeführt werden kann.

Corinna Oswald, Dipl.-Psychologin, Gesprächstherapeutin (GwG).

Janina Meeß, Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, systemische Therapeutin und Beraterin (SGST). Beide sind tätig im Beratungs- und Behandlungszentrum des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. und als Gastdozentinnen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Studiengang "Pädagogik der Kindheit".
Rezension
Sucht ist eine Krankheit, die neben den Betroffenen auch deren Angehörige und vor allem die Kinder massiv und oft mit lebenslangen Auswirkungen schädigt. Kinder psychisch kranker oder suchtbelasteter Eltern sind selbst besonders gefährdet, - das ist mittlerweile erkannt und wird in der sozialpädagogischen Arbeit in der Jugendhilfe besonders berücksichtigt. Kommunale sowie landesweite Arbeitskreise widmen sich in Kooperation zwischen Jugendhilfe und Suchthilfe/Psychiatrie den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die erste Auflage des vorliegenden Buches bot aus der Praxis für die Praxis eine vielfältige Methoden- und Materialsammlung. Die 2. Auflage ergänzte noch weitere Bausteine für die Arbeit mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen, viele hilfreiche zusätzliche Verweise auf Broschüren, Bücher und Spiele und griff auch das Thema FASD (Fetale Alkohol-Spektrumstörungen) deutlicher auf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
„Das Buch (...) ist ein wegweisender Leitfaden für Fachkräfte im Sucht- und Kinderhilfebereich. Die klaren Anleitungen und fundierten Methoden ermöglichen die effektive Umsetzung von Einzel- und Gruppenangeboten für betroffene Kinder und Jugendliche. Die Autorinnen, erfahrene Praktikerinnen, liefern nicht nur wertvolle Einblicke in das bewährte Projekt Wiesel,sondern auch praxisnahe Lösungen für Resilienzförderung und therapeutische Interventionen. Die umfassende Methoden- und Materialsammlung, gegliedert nach Altersgruppen und Themen, macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug. Besonders beeindruckend ist das Kapitel zur Suchterkrankung in der Familie, das innovative Ideen für medienbasierte Zusammenarbeit bietet. Wenngleich FASD und Freizeitaktivitäten kurz behandelt werden, bietet das Buch einen inspirierenden und praktischen Ansatz für die Arbeit mit suchtkranken Familien.“
aus: https://bibliomaniacs.de/methodenhandbuch-kinder-und-jugendliche-aus-suchtbelasteten-familien/
"Für Fachkräfte, die in suchtbelasteten Familiensystemen dürfte dieses Buch einen deutlichen Mehrwert haben. Praktische Tipps für die alltägliche Arbeit und kleine Häppchen an wissenswerten Informationen unterstützen nicht nur Berufseinsteiger*innen, sondern auch erfahrene Fachkräfte. Dieses Buch zielt auf konkrete Werkzeuge im methodischen Handwerkskoffer ab – eine tolle Bereicherung."
Wolfgang Schneider, 03.07.2023, aus: https://www.socialnet.de/rezensionen/30590.php
"Das Buch von PraktikerInnen für PraktikerInnen kommt zum richtigen Zeitpunkt, da derzeit gerade eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Deutschen Bundestages Vorschläge erarbeitet, wie die Bundesregierung Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern organisieren und finanzieren kann. Die AutorInnen geben, gestützt auf langjährige Erfahrungen, ganz konkrete methodische und inhaltliche Anregungen wie Einzel-, Gruppen-und Familienangebote für Kinder und Jugendliche suchtkranker Eltern durchgeführt werden können. Das Thema FASD könnte in Zukunft noch ausführlicher Berücksichtigung finden."
Annemarie Jost. Rezension vom 14.06.2019 zu: Corinna Oswald, Janina Meeß: Methodenhandbuch Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25427.php, Datum des Zugriffs 24.06.2019.
"Wenn Eltern süchtig sind - Chance für Kinder auf ein glückliches Leben" - von Heike Jungmann in Saarbrücker Zeitung, 13.02.2019, https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/neunkircher-expertinnen-schreiben-methodenhandbuch-fuer-kinder-aus-suchtfamilien_aid-36753231
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 7
Vorwort zur ersten Auflage 10
Anmerkungen der Autorinnen zur Neuauflage 13

Einleitung 15

Aufbau des Handbuchs 27

1 Methoden und Materialien in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen 31

1.1 Rahmen für die Gruppenarbeit 31
1.1.1 Kennenlernen 31
1.1.2 Blitzlicht/Ferien/Jahreswechsel 39
1.1.3 Gruppenregeln, Wünsche an die Gruppe 44
1.1.4 Bewegungsspiele für zwischendurch 49
1.1.5 Abschied 52
1.2 Themenkomplexe 57
1.2.1 Selbstbild, Selbstwahrnehmung 57
1.2.2 Gefühle 71
1.2.3 Körper 83
1.2.4 Biografie 95
1.2.5 Familie 100
1.2.6 Suchterkrankung in der Familie 121
1.2.7 Suchtprävention 189
1.2.8 FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) 216

2 Freizeitaktivitäten 232

2.1 Kontakte und Methoden in Zeiten von Corona 233

3 Elternberatung 236

3.1 Elterngespräche 236
3.2 Elternabende 237
3.3 Elternseminar 237
3.4 Gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen 238
3.5 Familienseminar 239

Weitere Literatur zum Thema 242

A Literatur für Betroffene 244
B Literaturliste Fachbücher 277
C Onlineberatungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien 280

Die Autorinnen 294