lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen Ein Therapiemanual
Alpträume bei Kindern und Jugendlichen
Ein Therapiemanual




Johanna Thuenker, Reinhard Pietrowsky

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801731830 (ISBN: 3-8017-3183-9)
138 Seiten, paperback, 21 x 29cm, Februar, 2024

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Manual bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die unter häufigen und belastenden Alpträumen leiden. Es basiert auf der "Imagery Rehearsal Therapy", die seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von Alpträumen und posttraumatischen Alpträumen bei Erwachsenen eingesetzt wird und nachweislich zu einem deutlichen Rückgang der Häufigkeit und der Belastung durch Alpträume führt. Wesentliches Element dieses Therapieansatzes ist die Modifikation des Alptraums in eine nicht bedrohliche Traumgeschichte und die wiederholte Imagination dieses neuen Traumverlaufs. Die Alptraumtherapie umfasst eine Diagnostiksitzung und acht einstündige Therapiesitzungen im Einzelsetting mit den Elementen Edukation, Alptraumrekonstruktion, Entspannung, Imagination und Alptraummodifikation. Es handelt sich um ein vollständiges Therapieprogramm, das bei Bedarf aber auch in eine weitere therapeutische Intervention integriert werden kann. Das Manual ist geeignet zur Behandlung von allein auftretenden Alpträumen und Alpträumen im Kontext anderer Störungen, wie etwa einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Das therapeutische Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen wird ausführlich beschrieben. Das Programm wurde bereits erfolgreich mit Kindern durchgeführt und in seiner Wirksamkeit überprüft. Zahlreiche (Online-)Arbeitsmaterialien und illustrierte Fallbeispiele unterstützen die Anwendung.

Dr. Johanna Thünker, geb. 1985. 2003–2008 Studium der Psychologie in Münster und Düsseldorf. 2008–2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Düsseldorf, Abteilung Klinische Psychologie. 2010 Promotion. 2013 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Seit 2013 niedergelassen als Verhaltenstherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Bottrop mit den Schwerpunkten Schlafstörungen, ADHS und Autismus.

Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky, geb. 1957. 1978–1985 Studium der Psychologie in Tübingen, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Tübingen, Ulm, Bamberg und Lübeck. 1990 Promotion an der Universität Tübingen. 1996 Habilitation an der Universität Bamberg. 1990–1993 Psychotherapieausbildung am Stuttgarter Zentrum für Verhaltenstherapie. 1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1997 Professor für Klinische Psychologie an der Universität Düsseldorf. Leiter der Psychotherapeutischen Institutsambulanz der Universität Düsseldorf und des weiterbildenden Studiums „Psychologische Psychotherapie“. Forschungsschwerpunkte: Ess- und Schlafstörungen.
Rezension
Alpträume (nightmare) sind Träume, die von Emotionen wie starker Angst und Panik beim Träumenden begleitet werden; sie enden meist mit Aufschrecken. Alpträume sind nichtorganische Schlafstörungen und zählen zu den Parasomnien. Als Ursachen für Alpträume werden unverarbeitetes Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine mögliche Therapie-Methode ist die "imagery rehearsal therapy" (IRT), deren Ziel es ist, das "Alptraumdrehbuch" zu verändern. Durch die häufige Wiederholung der individuellen Alpträume schleift sich im Gehirn quasi ein bestimmter Pfad (Skript) ein. Ziel der IRT ist es nun, dieses Alptraum-Skript so zu verändern, dass ein möglichst langweiliger, nicht-belastender Traum entsteht. Dieser neue Traum wird dann tagsüber theraoeutisch mehrfach eingeübt. Dieses Manual für Kinder und Jugendliche bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die unter häufigen und belastenden Alpträumen leiden. Es basiert auf der "Imagery Rehearsal Therapy".

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Theoretischer Hintergrund

Kapitel 1: Beschreibung der Störung 11

1 1 Erscheinungsbild und Definitionskriterien 11
1 2 Erscheinungsformen und Inhalte von Alpträumen 12
1 2 1 Erscheinungsformen von Alpträumen 12
1 2 2 Inhalte von Alpträumen 14
1 3 Epidemiologie und Verlauf 15
1 4 Klassifikation 16
1 5 Differenzialdiagnose und Komorbidität 18
1 5 1 Abgrenzung zum Pavor nocturnus 19
1 5 2 Abgrenzung zum Schlafwandeln 19
1 5 3 Abgrenzung zur Schlafparalyse 20
1 5 4 Alpträume und Posttraumatische Belastungsstörung 21
1 5 5 Komorbiditäten 21

Kapitel 2: Störungstheorien und Ätiologiemodelle 23

2 1 Psychoanalytische Theorien 23
2 2 Kognitiv-Behaviorale Theorien 24
2 3 Neurophysiologische Theorien 25
2 4 Persönlichkeitsfaktoren 25
2 5 Aktuelle Stressbelastung 27
2 6 Medikamente und Drogen 27
2 7 Folgen der Alpträume 27

Kapitel 3: Erfassung von Alpträumen und Indikation 29

3 1 Erfassung von Alpträumen 29
3 2 Indikation und Kontraindikation 30

Kapitel 4: Stand der Therapieforschung 33

4 1 Entspannungsverfahren 34
4 2 Exposition 34
4 3 Hypnotherapeutische Verfahren 35
4 4 Luzides Träumen 36
4 5 Imagery-Rehearsal-Therapie (IRT) 37
4 5 1 Ergebnisse zur Wirksamkeit der Imagery-Rehearsal-Therapie 38
4 5 2 Ergebnisse zur Durchführbarkeit der manualisierten Version der Imagery-Rehearsal-Therapie
bei Kindern und Jugendlichen 40

II Therapie

Kapitel 5: Allgemeine Informationen zum therapeutischen Vorgehen 47

5 1 Therapeutisches Setting 47
5 2 Zeitliche Struktur 48
5 3 Einbeziehung von Bezugspersonen 48
5 4 Arbeitsmaterialien 48

Kapitel 6: Diagnostik 50

6 1 Exploration des Schlafverhaltens 50
6 2 Exploration der Alptraumsymptomatik 50
6 3 Screening komorbider Störungen 52

Kapitel 7: Einführung in die Alptraumtherapie 53

7 1 Einführung des Therapietiers 53
7 2 Informationsvermittlung: Inhalte und Ziele der Alptraumtherapie 54
7 3 Psychoedukation 55
7 3 1 Traum und Alpträume 55
7 3 2 Schlafhygiene 57
7 4 Alptraumrekonstruktion 58
7 5 Alptraumdokumentation und Hausaufgaben 60

Kapitel 8: Entspannungsverfahren 62

8 1 Autogenes Training 63
8 2 Progressive Muskelentspannung 66
8 3 Hausaufgaben 68

Kapitel 9: Imagination 70

9 1 Fantasiereisen 71
9 2 Vertiefungsübung: Veränderung von Szenen 77
9 3 Hausaufgaben 78
9 4 Schwierigkeiten bei der Imagination 79

Kapitel 10: Alptraummodifikation 80

10 1 Vorgehen bei wieder kehrenden vs verschiedenen Alpträumen 81
10 2 Materialien und Hilfsmittel zur Unterstützung der Alptraummodifikation 82
10 2 1 Malen und Zeichnen 82
10 2 2 Spielen 84
10 2 3 Basteln 84
10 2 4 Schreiben 84
10 3 Identifikation negativer Elemente 85
10 4 Identifikation charakteristischer Elemente 86
10 5 Erarbeitung eines alternativen Traumhergangs 87
10 5 1 Alternative Traumelemente 90
10 5 2 Entwicklung einer vollständigen, alternativen Traumgeschichte 90
10 5 3 Erprobung der neuen Traumgeschichte 91
10 6 Imagination des neuen Traums 92
10 7 Reflexion des Vorgehens 92
10 8 Hausaufgaben 94
10 9 Mögliche Schwierigkeiten bei der Alptraummodifikation 94

Kapitel 11: Abschlusssitzung 96

Kapitel 12: Besonderheiten bei der Behandlung posttraumatischer Alpträume 98

12 1 Anpassungen beim Entspannungstraining und der Imagination 98
12 2 Anpassungen bei Alptraumrekonstruktion und -dokumentation 102
12 3 Alptraummodifikation bei posttraumatischen Alpträumen 103

Kapitel 13: Fallbeispiele 105

13 1 Traum eines Jungen im Kindergartenalter 105
13 2 Verfolgungstraum eines Grundschülers 109
13 3 Alpträume einer Jugendlichen im Zusammenhang mit Verlust und Trauer 110

Literatur 116

Anhang 123

Arbeitsblatt 1: Alptraumfragebogen 125
Arbeitsblatt 2: Hallo, ich bin Alma 126
Arbeitsblatt 3: Alpträume sind normal 127
Arbeitsblatt 4: Alpträume machen krank 128
Arbeitsblatt 5: Den Alptraum unter die Lupe nehmen 129
Arbeitsblatt 6: Tipps zum Aufzeichnen von Alpträumen 131
Arbeitsblatt 7: Entspannung 132
Arbeitsblatt 8: Imagination 133
Arbeitsblatt 9: Alpträume verändern 134
Arbeitsblatt 10: Die Veränderung beginnt 136
Arbeitsblatt 11: Ideen für den neuen Traum 137

Hinweise zu den Online-Materialien 138