lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Positive Psychotherapie Ein Therapiemanual Deutsche Übersetzung von Irmela Erckenbrecht

Diese Publikation enthält die folgenden Werke:
Positive Psychotherapy: Clinician Manual, First Edition wurde im Jahre 2018 ursprünglich auf Englisch veröffentlicht.
© Oxford University Press 2018
Positive Psychotherapy: Workbook, First Edition wurde im Jahre 2019 ursprünglich auf Englisch veröffentlicht.
© Oxford University Press 2019
Positive Psychotherapie
Ein Therapiemanual


Deutsche Übersetzung von Irmela Erckenbrecht



Diese Publikation enthält die folgenden Werke:

Positive Psychotherapy: Clinician Manual, First Edition wurde im Jahre 2018 ursprünglich auf Englisch veröffentlicht.

© Oxford University Press 2018

Positive Psychotherapy: Workbook, First Edition wurde im Jahre 2019 ursprünglich auf Englisch veröffentlicht.

© Oxford University Press 2019

Tayyab Rashid, Martin Seligman

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801730093 (ISBN: 3-8017-3009-3)
381 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2021

EUR 89,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychotherapie hat sich seit über hundert Jahren als Behandlungsmethode für psychische Störungen und Probleme etabliert und ist darin sehr effektiv. Dennoch stößt sie mit dem „klassischen“ Fokus auf Symptome und Defizite an Grenzen. Denn Genesung und Wohlbefinden lassen sich weniger durch eine problemorientierte Sichtweise als vielmehr durch das Entdecken und Aktivieren von Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen erreichen.

Hier setzt die in diesem Manual vorgestellte Positive Psychotherapie an. Das 15 Sitzungen umfassende Therapieprogramm basiert auf den Prinzipien der Positiven Psychologie und zielt auf eine Stärkung des Wohlbefindens ab.

Teil I des Manuals geht zunächst auf die zentralen Konzepte der Charakterstärken nach Peterson und Seligman sowie Seligmans Theorie des Wohlbefindens ein, berichtet über Wirksamkeitsstudien zur Positiven Psychotherapie und diskutiert Veränderungsmechanismen.

Teil II stellt praxisorientiert die einzelnen therapeutischen Sitzungen vor. Verschiedene Übungen unterstützen die Klientinnen und Klienten darin, ihre persönlichen Stärken herauszufinden und gezielt einzusetzen, um mehr Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit in ihrem Leben zu erlangen. Fallbeispiele illustrieren die beschriebenen Interventionen.

Die umfangreichen, insgesamt mehr als 400 Seiten umfassenden Online-Materialien zu diesem Band bieten neben allen im Buch abgedruckten Arbeitsmaterialien u.a. ein therapiebegleitend einsetzbares Arbeitsbuch für Klientinnen und Klienten. Die Online-Materialien stehen nach erfolgter Registrierung auf der Hogrefe Website zum Download zur Verfügung.

Dr. Tayyab Rashid ist lizensierter Klinischer Psychologe und arbeitet am Health & Wellness Centre der University of Toronto Scarborough (UTSC). Er ist Associate Faculty Member im Graduate Psychological Clinical Science Program der UTSC.

Dr. Martin Seligman ist Leiter des Positive Psychology Center sowie Zellerbach Family Professor of Psychology an der University of Pennsylvania.
Rezension
Die Positive Psychotherapie gehört zu den humanistischen Psychodynamischen Psychotherapien. Grundlage ist das positive Menschenbild, das einem salutogenetischen, ressourcenorientierten, humanistischen und konzentrierten Vorgehen entspricht. Sie integriert Elemente und Techniken verschiedener Psychotherapiemethoden und verwendet auch Geschichten und Lebensweisheiten aus verschiedenen Kulturen zur Anregung von Vorstellungsvermögen. Die Ziele der Positiven Psychotherapie sind Erziehung, Selbsthilfe und Prävention durch Integration verschiedener therapeutischer Richtungen. Die drei Hauptprinzipien in der Positiven Psychotherapie sind das positive (Prinzip der Hoffnung), das inhaltliche (Prinzip der Balance) und das strategische Vorgehen (Prinzip der Beratung). Die Stärken und Ressourcen Ihrer Klient/innen entdecken, aktivieren und stärken – dieses Therapieprogramm für mehr Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit nach den Prinzipien der Positiven Psychologie beschreibt 15 Sitzungen. Die Positive Psychotherapie (PPT) ermutigt die Klienten, sich umfassend bewusst zu machen, was in ihrem Leben gut läuft, stark und richtig ist, und sich ihre besten Seiten – ihre Stärken – zur Abfederung von psychischen Störungen zunutze zu machen. Die Fallbeispiele in diesem Manual zeigen, dass Klienten, auch wenn sie traurig, gestresst, ängstlich, unsicher oder wütend sind, durchaus in der Lage sein können, ihre Freundlichkeit, ihre Dankbarkeit, ihren Tatendrang, ihre Selbstregulation und vor allem ihre Hoffnung und ihren Optimismus zu entdecken und für sich einzusetzen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Stärken und Ressourcen Ihrer Klient_innen entdecken, aktivieren und stärken – dieses Therapieprogramm für mehr Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit nach den Prinzipien der Positiven Psychologie beschreibt 15 Sitzungen. Das Manual illustriert die Interventionen ausführlich und anhand von Fallbeispielen und bietet für gezielte Übungen Arbeitsmaterialien sowie ein Arbeitsbuch für Ihre Klient_innen.
Dieses Buch richtet sich an:
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Fachärzt_innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzt_innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog_innen, Psychologische Berater_innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Die Anwendung der Positiven Psychologie im klinischen Setting 9
Danksagung 11

Teil I: Einleitung und theoretischer Hintergrund

Kapitel 1: Was ist Positive Psychotherapie und warum brauchen wir sie? 15

1.1 Was ist Positive Psychotherapie (PPT)? 15
1.2 Warum brauchen wir die PPT? 16
1.3 Die 65 %-Grenze 18
1.4 Alternativen zu traditionellen psychotherapeutischen Ansätzen 19

Kapitel 2: Positive Interventionen und theoretische Grundannahmen 21

2.1 Historischer Rückblick auf positive psychologische Interventionen 21
2.2 Positive psychologische Interventionen in der PPT 22
2.3 Die Theorie des Wohlbefindens 30
2.4 Theoretische Grundannahmen in der PPT 33

Kapitel 3: Psychopathologie: Symptome und Stärken 35

3.1 Symptome 35
3.2 Psychopathologie als Dysregulation von Stärken 36

Kapitel 4: Die zentrale Bedeutung der Charakterstärken und wie sie sich in die PPT einbeziehen lassen 47

4.1 Charakterstärken – so wichtig wie Symptome 47
4.2 Stärken in die PPT einbeziehen 50
4.3 Praktisches Vorgehen und Strategien zur Einbeziehung von Stärken in die PPT 55

Kapitel 5: Praxis, Prozess und Veränderungsmechanismen der PPT 59

5.1 Praxis und Prozess 59
5.2 Veränderungsmechanismen 68
5.3 Hinweise zur Durchführung der PPT 72
5.4 Wirksamkeitsstudien 74

Teil II: Therapiesitzungen

Kapitel 6: Ablauf der Sitzungen und therapeutischer Prozess 85

6.1 Einführung in die PPT 85
6.2 Der therapeutische Prozess 87
Kapitel 7: Sitzung 1 – Positiver Auftakt und Dankbarkeitstagebuch 92
Kapitel 8: Sitzung 2 – Charakterstärken und Signaturstärken 105
Kapitel 9: Sitzung 3 – Praktische Weisheit 132
Kapitel 10: Sitzung 4 – Mein zukünftiges Ich 146
Kapitel 11: Sitzung 5 – Offene und geschlossene Erinnerungen 156
Kapitel 12: Sitzung 6 – Vergebung 167
Kapitel 13: Sitzung 7 – Bestmögliche versus ausreichend gute Entscheidungen 178
Kapitel 14: Sitzung 8 – Dankbarkeit 189
Kapitel 15: Sitzung 9 – Hoffnung und Optimismus 196
Kapitel 16: Sitzung 10 – Posttraumatisches Wachstum 203
Kapitel 17: Sitzung 11 – Entschleunigung und Genuss 212
Kapitel 18: Sitzung 12 – Positive Beziehungen 224
Kapitel 19: Sitzung 13 – Positive Kommunikation 235
Kapitel 20: Sitzung 14 – Altruismus 247
Kapitel 21: Sitzung 15 – Sinn 254

Literatur 265

Anhang

Anhang A: Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen 285
Anhang B: Dankbarkeitstagebuch 292
Anhang C: Positive Psychotherapy Inventory (PPTI) 295
Anhang D: Meine Stärken aufbauen 302
Anhang E: Signature Strengths Questionnaire (SSQ-72) 374
Hinweise zu den Online-Materialien 380