lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag 2., überarbeitete Auflage 2022
Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen
LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag


2., überarbeitete Auflage 2022

Patrick Pössel, Martin Hautzinger

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801729639 (ISBN: 3-8017-2963-X)
114 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2022

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Präventionsprogramm LARS & LISA (Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag) dient dem Aufbau funktionaler Kognitionen und der Förderung sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren. Für die Neuauflage wurde ein Teil der Trainingsinhalte überarbeitet und die Arbeitsmaterialien wurden neu gestaltet.

Das Manual beschreibt ein zehn Sitzungen umfassendes Gruppenprogramm zur universellen Prävention von Depressionen im Jugendalter. LARS & LISA (Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag) dient dem Aufbau funktionaler Kognitionen und der Förderung sozialer Kompetenzen. Beides sind wichtige Ressourcen im Umgang mit Belastungen, wie sie gerade in der Pubertät verstärkt auftreten. Ein Mangel an diesen Fertigkeiten erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Depressionen und anderen psychischen Problemen. Durch seinen primärpräventiven Ansatz kann LARS & LISA mit allen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren durchgeführt werden. Das Trainingsprogramm besteht aus den Bausteinen „Formulierung persönlicher Ziele“, „Zusammenhang zwischen Kognitionen, Emotionen und Verhalten“, „Exploration und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen“, „Selbstsicherheitstraining“ und „Training sozialer Kompetenzen“. Für die vorliegende Neuauflage wurde ein Teil der Trainingsinhalte überarbeitet und erweitert und die Arbeitsmaterialien wurden neu gestaltet. Detaillierte Hinweise zur Durchführung des Trainings erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die im Buch erwähnten Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.

Prof. Dr. Patrick Pössel, geb. 1969. 1990 – 1995 Studium der Psychologie in Gießen. 1995 – 2001 Mitarbeiter in einer psychologischen Praxis in Frankfurt am Main. 1999 Promotion. 1999 – 2001 Post-Doktorand an der Universität Tübingen. 2002 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2001 – 2007 Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie der Universität Tübingen. 2004 Habilitation. 2005 – 2007 Visiting Assistant Professor am Department of Psychology and Human Development an der Vanderbilt University, USA. 2007 – 2010 Assistant Professor, 2010 – 2015 Associate Professor und seit 2015 Full Professor am Department of Educational and Counseling Psychology an der University of Louisville, KY, USA. Seit 2018 Director of the Cardinal Success Program, Department of Educational and Counseling Psychology, University of Louisville, KY, USA. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Prävention, Gemeinsame Ursachen von körperlichen und psychischen Erkrankungen.

Prof. Dr. Martin Hautzinger, geb. 1950. 1971 – 1976 Studium der Psychologie in Bochum und Berlin. 1980 Promotion. 1981 – 1983 Assistant Professor am Department of Psychology der University of Oregon, Eugene, USA. 1984 – 1989 Hochschulassistent für Klinische und Differentielle Psychologie an der Universität Konstanz. 1987 Habilitation. 1990 – 1996 Professor für Klinische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Mainz. 1996 – 2019 Ordinarius für Psychologie und Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Seit 2019 Seniorprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Tübingen. Seit Oktober 2016 Geschäftsführer der Tübinger Akademie für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (TAKT). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Affektive Störungen und Psychotherapieforschung.
Rezension
Dieses Trainingsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen ist in 1. Auflage 2004 erschienen und liegt hiermit in 2., überarbeiteter Auflage 2022 vor. Depressionen bei Jugendlichen wurden bis vor kurzem kaum zur Kenntnis genommen und galten als nicht relevant. Anders urteilen die Autor/inn/en dieser Studie: „In einer Zeit, in der die Wahlmöglichkeiten, aber auch die Ansprüche und der Druck auf den Einzelnen steigen, nehmen auch die Belastungen zu. Hiervon besonders betroffen sind die Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Neben den schon immer oder länger existierenden Aufgaben dieser Lebensphase (…) kommen steigende Anforderungen in der Berufswelt bei gleichzeitig schlechter werdenden Berufs- und Zukunftsaussichten hinzu“ (aus dem Vorwort). Deshalb haben die Autor/inn/en dieses an ca. 700 Schüler/inne/n evaluiertes „Programm zur universellen Prävention von Depressionen im Jugendalter“ entwickelt, „das über altersgerechte Materialien, Darstellungen und Übungen verfügt, die gut erlernbar und leicht anwendbar sind“. Das Programm kann mit allen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren durchgeführt werden. – Die konkreten Materialien (Szenenspiele, Wissenstests, Wortketten etc.) können als Download direkt im Klassensatz ausgedruckt werden. In einigen Modulen wurden neue Inhalte mit aufgenommen. Umfangreichere Änderungen wurden in den Sitzungen zum Thema Just do it! vorgenommen: passiv-aggressives Verhalten wurde als vierter Verhaltenstyp neben selbstsicherem, unsicherem und aggressivem Verhalten ergänzt.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einführung 9

Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund zu Depressionen im Jugendalter 11

2.1 Begriffsbestimmung und Symptomatik 11
2.1.1 Episodisch verlaufende depressive Störungen 12
2.1.2 Anhaltende depressive Verstimmung 13
2.1.3 Besonderheiten bei Jugendlichen 13
2.2 Epidemiologie 13
2.3 Modell der sozialen Informationsverarbeitung von Dodge 14

Kapitel 3: LARS & LISA – Das Trainingsprogramm 17

3.1 Überblick über das Wirkprinzip und den Aufbau von LARS & LISA 17
3.2 Empirische Befunde zu LARS & LISA 19

Kapitel 4: Einführung in die praktische Arbeit mit dem Trainingsmanual 22

4.1 Grundsätzliches zum Trainingsprogramm LARS & LISA 22
4.2 Mögliche Adaptationen von LARS & LISA 22
4.3 Struktur der Sitzungen 23
4.4 Erläuterung der Textelemente und Symbole im Trainingsmanual 23
4.5 Erläuterungen zu den wiederkehrenden Elementen der Sitzungen 24
4.5.1 Sitzkreis bilden 24
4.5.2 Wissenstest 24
4.5.3 Thema der heutigen Sitzung und Ausblick 25
4.5.4 Alltagsbezug herstellen 25
4.5.5 Feedback zum Einhalten der Verhaltensregeln und Vereinbarungen 25
4.6 Szenenspiele 25
4.6.1 Ablauf 26
4.6.2 Verstärkung für unangemessenes Verhalten 28
4.7 Verhalten der Trainerinnen und Trainer 28
4.8 Muntermacher 31
4.8.1 Zublinzeln 31
4.8.2 Drachenfangen 31
4.8.3 Klapperschlangen 31
4.8.4 Körperknobeln 31
4.8.5 Zählen 32
4.8.6 Wortkette 32
4.8.7 Obstsalat 32
4.8.8 Fragensalat 32
4.8.9 Gemeinsam aufstehen 32
4.8.10 Gordischer Knoten 32

Kapitel 5: Trainingsmanual 33

5.1 Erste Sitzung: Allgemeine Einführung und Kennenlernen 33
5.2 Zweite Sitzung: Set some goals 42
5.3 Dritte Sitzung: Magische Spirale – I 50
5.4 Vierte Sitzung: Magische Spirale – II 57
5.5 Fünfte Sitzung: Think Tank – I 63
5.6 Sechste Sitzung: Think Tank – II 71
5.7 Siebte Sitzung: Just do it – I 79
5.8 Achte Sitzung: Just do it – II 89
5.9 Neunte Sitzung: Making contact – I 98
5.10 Zehnte Sitzung: Making contact – II 102

Literatur 108

Anhang
Hinweise zu den Online-Materialien 113