Fachbereiche

Psychologie: Kinderpsychologie

« zurück
Kinder- und Jugendpsychiatrie -
Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendlic...
Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) mit Kindern und Jugendlichen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als einer neueren Form der Psychotherapie werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert und mit Werteklärung verbunden. Etliches Leid entsteht durch den Versuch, mit Hilfe falscher Vermeidungs-Strategien (Rückzug, Flucht, Betäubung etc.) unangenehme Erlebnisse zu vermeiden. Solche Vermeidungs-Strategien funktionieren oft nicht. Die ACT zei...
Mit Kindern über Krieg reden - Erste Hilfe für schwierige Gespräche
Der Krieg ist zurück mitten in Europa; viele Menschen sind verunsichert und erschüttert, nicht wenige mittelbar oder sogar unmittelbar betroffen. Viele Kriegs-Flüchtlinge sind aufzunehmen und zu integrieren, insbesondere auch ukrainische Kinder in den Schulen. Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Ukraine-Krieg sprechen? Viele Erwachsene waren und sind durch den Krieg selbst verunsichert und ä...
Therapie-Tools: Selbstwert bei Kindern und Jugendlichen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Unter dem psychologischen Begriff "Selbstwert" versteht man ein globales und stabiles Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person. Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Bei einem niedrigen Selbstwert liegen die Ursachen nicht selten innerhalb sowie außerhalb der Person begründet. Beispielsweise sehen sich Personen mit geringem Selbstwert häufig überkritisch und legen strengere Maßstäbe an sich selb...
Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht - Klinisches Classroom Management. Mit E-Book inside
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge...
Trauernde Kinder und Jugendliche psychologisch begleiten - Ein Handbuch für die Praxis
Dieses Buch beantwortet Fragen, die auch für Lehrkräfte höchst relevant sind: Wie begegnet man Kindern und Jugendlichen in Trauer, welche Reaktionen sind zu erwarten in Abhängigkeit von ihrer Entwicklung, wie verarbeiten Kinder und Jugendliche den Verlust eines Elternteils, eines Geschwisters oder einer anderen wichtigen Person in ihrem Leben, was macht dieser Verlust mit ihnen etc. Das Thema Tod und Trauer ist besonders im Umgang mit Kindern...
Ernstnehmen – Zuhören – Erfahrungen ermöglichen - Personzentrierte Haltung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Bis heute wird die personzentrierte Haltung vorrangig mit der von Carl Rogers (1902-1987) entworfenen person(=klienten)zentrierten Psychotherapie in Verbindung gebracht. Erlegte großen Wert auf die Achtung vor dem Klienten, betonte die Wichtigkeit der Begegnung von Mensch zu Mensch sowie die Einfühlungfähigkeit des Therapeuten. Die im Jahr 2020 verstorbene Psychologin Marlis Pörtner hat die Bedeutung der personzentrierten Haltung auch für di...
Autismus beziehungungsorientiert behandeln - Handbuch zur DIRFloortime-Methode
DIRFloortime ist bekannt geworden vor allem als Alternative zu verhaltensorientierten Therapieansätzen zu Autismus wie Verhaltenstherapie (VT) und Applied Behaviour Analysis (ABA), ist aber tatsächlich ein ganzheitlicher beziehungsorientierter Entwicklungsansatz und ein universales diagnoseübergreifendes Behandlungskonzept für eine Vielzahl von Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten. Kinder brauchen einfühlsame Beziehungen zu verlässlic...
Die Psychoanalyse des Jungen -
Dieses Grundlagenwerk zur Therapie von Jungen liegt hiermit nach der Erstauflage 2014 um ca. 50 S. erweitert in bereits 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2021 vor. Viele ungelöste Fragen hinsichtlich Zweigeschlechtlichkeit, Sexualität, Normalität und Abweichung haben es notwendig gemacht, dass die im Jahre 2014 erschienene Auflage in Teilen überarbeitet werden musste. In die vorliegende neue Auflage sind wichtige Erk...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng...
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter -
Schon Kinder im Grundschulalter leiden unter den Folgen von Stress in Schule, Freizeit oder Familie. Die Kinder wirken nervös und angespannt, sind häufig müde und unkonzentriert, scheinen lustlos oder ziehen sich zurück. Viele Kinder klagen über Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Ein- und Durchschlafschwierigkeiten. Als stressauslösende Situationen lassen sich drei Arten von Stressoren, die in der Kindheit von Be...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In bereits 3., jetzt unveränderter Auflage 2020 nach der 2., überarbeiteten Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bes...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...