 | Empathie-Fähigkeit läßt sich erwerben und trainieren; Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben bilden eine zentrale menschliche Grundfähigkeit für das Sozialverhalten. Das Trainingsprogramm Empathie EPaN (= Emotionen erkennen, Perspektiven einnehmen und affektives Nach-Erleben) dient der Förderung sozialer Kompetenzen. EPaN soll dabei in handlungsorientierter Form unterstützen, Gefühle besser zu erkennen und zu ver... |  | Auf der Grundlage von Psychotherapie, Affektregulationstheorie, Bindungstheorie und Neurobiologie hat diese Darstellung das Ziel, einen entwicklungsfördernden heilsamen Zugang zu individuellen und familiären Konfliktfeldern zu eröffnen im Kontext von Affektregulation und Bindungsstärkung. Kap. 1 bietet eine entwicklungspsychologische Grundlage, Kap. 2, 3 und 4 beleuchten jeweils die Rolle von Mutter, Vater und Geschwistern für den weiteren L... |
 | Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen mit einer Reihe von Besonderheiten gegenüber der PTBS bei Erwachsenen ist eine gravierende psychische Störung.
Traumatisierungen in Form physischer, sexueller oder emotionaler Gewalt in der Kindheit und Jugend bilden den Hintergrund des in der ICD-11 neu definierten Störungsbildes der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS). Es handelt sich um ein Erei... |  | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten wie Autismus, ADHS, Esstörungen oder gestörtem Sozialverhalten. Dieser Leitfaden vermittelt auch ohne großes Vorwissen einen anschaulichen Überblick über die psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen. Die psychologische Diagnostik stellt einen wesentlichen Bestandteil der therapeutischen Arbeit dar. Ohne eine Diagnostik kann keine angemessene Behandlun... |
 | Wenn Eltern sich trennen, kann dies bei Kindern mitunter zu massiven emotionalen Krisen führen. Sie grübeln beispielsweise lange über die Trennung und geben sich selbst eine Mitschuld daran. In diesen Phasen ist es besonders wichtig, Unterstützung und Aufklärung für die betroffenen anzubieten. Die neue Lebenssituation ist mit vielen Veränderungen gespickt, die es zu meistern gilt. Es gilt die vorhandenen Ressourcen zu stärken und die Tren... |  | In bereits 6. überarbeiteter Auflage 2019 liegt nun dieses Grundlagenwerk zur "Kinderverhaltenstherapie" vor. Die Kinderverhaltenstherapie besitzt im deutschsprachigen Raum eine mehr als 40-jährige Tradition und bekam in mehrfacher Weise vor allem in den 90er Jahren
des letzten Jahrhunderts entscheidende Impulse. Das Buch stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhalt... |
 | Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wir bei Erwachsenen seit langem erfolgreich eingesetzt. Mit dieser grundlegenden Einführung wird die KVT auch an Kinder und Jugendliche angewendet. Kognitive Verhaltenstherapie galt lange Zeit als für die Arbeit mit Kindern ungeeignet, weil Kinder zu konkret denken und nur begrenzt mit abstrakten Konzepten umgehen könn(t)en. Wenn man aber entwicklungspsychologische, pädagogische und kognitionspsychologis... |  | In 2., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 und um ca. 70 S. gewachsen liegt nun dieser Band vor. Psychische Störungen zeigen im Kindes- und Jugendalter besondere altersspezifische Ausprägungen gegenüber denen im Erwachsenenalter. Deshalb hat sich hier ein eigener Zweig innerhalb der klinischen Psychologie entwickelt. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind für viele Pädagoginnen und Pädagogen nicht e... |
 | Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontiert und sie sollten den Sachverhalt einschätzen können. Dieser Band aus der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" beschreibt praxisorientiert Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastun... |  | Dieses Buch ist ein Klassiker; es liegt mittlerweile in der 13. Auflage vor mit mehr als 100.000 gedruckten Gesamt-Exemplaren. „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Zumeist wird am Anfang eine Definition... |
 | Das ICD 11 lässt nun schon lange auf sich warten. Die Diagnostischen Kriterien des ICD 10 sind teilweise überholt und bedürfen der Anpassung an neue Forschungsbefunde. Dies zeigt sich auch im Erscheinen dieses Buches in der 7ten! Auflage. Im Vergleich mit dem DSM 5, welches schneller neue Forschungsbefunde integriert, werden im ICD Krankheitsbilder und Symptome oft über Jahre hinweg nur durch Ergänzungen erweitert.
Dieser Klassiker fasst d... |  | In 2., überarbeiteter Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bestimmen; Fokus-Formulierungen werden ermöglicht und The... |