|
Trainingsprogramm Empathie
EPaN 10-16 Jahre - Mit zahlreichen Online-Materialien
Sebastian Hirn
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497029884 (ISBN: 3-497-02988-2)
119 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Januar, 2021, 3 Tab. Zahl. Abb. DIN A4. Innenteil farbig.
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Empathie ist der Schlüssel für ein gelingendes schulisches, privates und berufliches Zusammenleben. Sie bestimmt, wie wir mit anderen Menschen klar kommen, was wir voneinander wissen, wollen, denken und anderen gegenüber fühlen. Mit dem Programm EPaN (Trainingsprogramm Empathie) trainieren Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, wie sie Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben. Alle Module sind praxisbezogen und mit vielen Hinweisen zur flexiblen pädagogischen Umsetzung beschrieben. Die abwechslungsreichen Materialien und Methoden wurden aus Unterrichtspraxis und -forschung ausgewählt und in ihrer Wirksamkeit getestet. Ein Programm, das signifikante Trainingseffekte zeigt und allen Beteiligten Spaß macht! Mit einem Online-Überblick über alle corona-tauglichen Übungen (ca. 80 % des Manuals).
Sebastian L. Hirn, Freudenberg (Oberpfalz), ist Lehrer an einer Mittelschule, Studienhauptfach Psychologie, Supervisor und Coach, sowie Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Rezension
Empathie-Fähigkeit läßt sich erwerben und trainieren; Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben bilden eine zentrale menschliche Grundfähigkeit für das Sozialverhalten. Das Trainingsprogramm Empathie EPaN (= Emotionen erkennen, Perspektiven einnehmen und affektives Nach-Erleben) dient der Förderung sozialer Kompetenzen. EPaN soll dabei in handlungsorientierter Form unterstützen, Gefühle besser zu erkennen und zu verstehen, unterschiedliche Sichtweisen bei sich selbst und anderen einzunehmen als auch die Wahrnehmung eigener und fremder emotionaler Zustände zu unterscheiden. Es ist zugeschnitten auf Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 10 bis 16 Jahren. Jede Toolbox umfasst ein individuumszentriertes Modul und ein Modul auf der Ebene anderer. Jedes einzelne Modul kann unabhängig von den anderen Modulen bearbeitet werden und unterteilt sich in vier kurze Übungsteile. Die erste Toolbox befasst sich mit der Erkennung von Emotionen, die zweite Toolbox mit der Einnahme von Perspektiven, die dritte Toolbox mit dem eigenen und fremden Nach-Erleben.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
SozialpädagogInnen, Lehrkräfte und (Schul-)PsychologInnen, die in Schulen, Jugendgruppen und Beratungsstellen mit Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren arbeiten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
A Die Grundlagen von EPaN 6
1 Warum gerade Empathie stärken? 6
2 Theoretische Hintergründe des EPaN-Programms 6
3 Der Aufbau des Programms 9
4 Die Wirksamkeit des EPaN-Programms 11
B Das EPaN-Programm 16
1 EPaN-Praxistipps 16
2 Die Tools und Module des EPaN-Programms 21
2.1. Einführungsveranstaltung 23
2.2. Überblick zu Toolbox 1: Emotionen erkennen 25
2.2.1 Toolbox 1 Modul 1: Meine Gefühle und deine Gefühle (Teile A bis D) 26
Teil A: Meine Gefühle — Spaziergang am Strand 26
Teil B: Meine und deine Gefühle — Zwei Seiten meiner Gefühlswelt 28
Teil B: Visualisierung 30
Teil C: Meine und deine Gefühle — „Nein" und „Ja" 31
Teil C: Visualisierung 33
Teil D: Mir und dir ein gutes Gefühl geben — Short Message 34
2.2.2 Toolbox 1 Modul 2: Andere Gefühle erkennen (Teile A bis D) 35
Teil A: Andere Gefühle steuern — Bandleader 35
Teil B: Gefühle beim anderen im Gesicht erkennen — Bildtelefon 36
Teil B: Visualisierung 38
Teil C: Gefühlspantomime — Auf der Bühne 39
Teil D: Gefühlssprache — Gesten der Verabschiedung 41
2.3. Überblick zur Toolbox 2: Perspektiven einnehmen 42
2.3.1 Toolbox 2 Modul 1: Meine Sichtweise und deine Sichtweise (Teile A bis D) 43
Teil A: Meine Sichtweise einnehmen — Magic Box 43
Teil B: Meine und deine Sichtweise — Verstehst du mich? 44
Teil C: Meine und deine Sichtweise — Statuen formen 46
Teil D: Meine und deine Sichtweise— Talk about 48
2.3.2 Toolbox 2: Modul z: Andere Sichtweisen einnehmen (Teile A bis D) 50
Teil A: Andere Sichtweisen erfassen — Matched Face 50
Teil B: Andere Sichtweisen einnehmen — False-Belief-Aufgabe 52
Teil C: Andere Sichtweisen verstehen — Rollen verstehen 54
Teil D: Positive Sichtweisen bestärken — (Postkarten-)Grüße 56
2.4. Überblick zur Toolbox 3: affektives Nach-Erleben 57
2.4.1 Modul 1: Mein Erleben und dein Erleben (Teile A bis D) 58
Teil A: Mein Erleben — Eine Wanderung mit vollem Gepäck 58
Teil B: Mein und dein Erleben — Spiegel oder Schatten 61
Teil C: Mein und dein Erleben zeigen — Gefühlspole 62
Teil D: Mein und dein Erleben— Gefühlspole in Bewegung 64
2.4.2 Modul 2: Anderes Erleben fühlen (Teile A bis D) 66
Teil A: Unser Erleben fühlen — Bild in Bewegung 66
Teil B: Anderes Erleben spüren — Was fühlt die Person? 68
Teil C: Anderes Erleben spüren — Wachsfiguren 70
Teil D: Gemeinsam Vertrauen spüren — Im Vertrauenskreis 72
2.5. Hinweise zur Gestaltung der Abschlussveranstaltung 74
C Literatur 76
D Lehrplankonformität (Beispiel: Mittelschule Bayern) 77
E EPaN-Materialteil 79
1 Übersicht über die benötigte Anzahl an Kopien 79
2 Übersicht der Arbeitsblätter (AB) 82
3 Übersicht der Präsentationen (P) 86
4 Übersicht der Symbolkarten (S) 90
5 Übersicht des Bildmaterials (B) 97
6 Übersicht der Wortkarten (WK) 112
F Bildnachweis 116
|
|
|