Fachbereiche

Psychologie: Kinderpsychologie

« zurück
Kinder- und Jugendpsychiatrie -
Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendliche...
Kindergartenalter -
Die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) sind für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung, weil in dieser Zeit deutlich wird, wie gut das psychische Fundament ist, das in den vorausgegangenen Jahren angelegt wurde. Auf dem Boden einer sicheren Bindung konnte eine gesunde motorische, kognitive, soziale als auch eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes gelingen. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 3. Band aus der Reihe »Bindungspsy...
Emotionale Kompetenz bei Kindern  -
Nach dem Erscheinen 2003 liegt dieser Band nun in 3., überarbeiteter Auflage 2016 vor. Emotional kompetente Kinder können ihre eigenen Gefühle ausdrücken und regulieren, die Gefühle anderer erkennen und verstehen sowie sich im Umgang mit anderen empathisch und prosozial verhalten. Die überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches beschreibt aus entwicklungspychologischer Sicht die Ausbildung dieser zentralen Basiskompetenz. Vor allem i...
Kinderzeichnungen - Wie sie entstehen, was sie bedeuten
Kinderzeichnungen geben einen tiefen Einblick in den Entwicklungsstand, in die non-verbalen Ausdrucksmöglichkeiten und in das psychische Erleben von Kindern. In Kinderzeichnungen können sich verschlüsselte Botschaften verstecken. Allerdings muss man gelernt haben, "wie sie entstehen, was sie bedeuten" (Untertitel). Dazu verhilft dieses in 4., überarbeiteter und neu gestalteter Auflage 2015 erschienene Buch. Dabei ist neben den allgemeinen Ent...
Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche - Kartenset mit 60 Bildkarten. Mit 12-seitigem Booklet
Unsere Schülerinnen und Schüler leiden oft darunter, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nicht angemessen zur Bewältigung von Problemen, aber auch von grundlegenden Lebenszielen einzuschätzen wissen. Dieses Bildkarten-Set möchte mit Hilfe von 60 Ressourcenkarten Kindern und Jugendlichen ihre verdeckten Handlungspotenziale, vorhandenen Stärken und Ressourcen verdeutlichen und sie gezielt nutzbar machen. Wer die eigenen Ressourc...
Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie  -
Aspekte und Probleme aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jeder Lehrkraft in der Schule bekannt, in der Regel aber ist man damit überfordert und hilflos: Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, Angststörungen ... um nur einige relevante Störungen zu benennen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lehrer/innen habe...
Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder - Kopiervorlagen-Mappe
Bereits in 9., durchgesehener Auflage 2015 nach der 8., völlig überarbeiteten und verbesserten Auflage 2011 liegt nun das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder (MKT) vor, das in der Behandlung von ADS- und ADHS-Kindern die am häufigsten eingesetzte Kurzintervention ist. Es berücksichtigt u.a. sehr stark Aufmerksamkeitsprobleme im Unterricht und kann als präventive Maßnahme in einem überschaubaren Zeitraum durchgeführt werden k...
Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus - Einführung in Theorie und Praxis
10 Jahre nach dem Erscheinen liegt dieses Buch nun bereits in 4. Auflage vor. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tief greifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom, die zusammen das Autismusspektrum bilden. Autist...
Selbstverletzendes Verhalten -
Die Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" aus dem Göttinger Hogrefe Psychologie-Fachverlag bietet zahlreiche kompakte und verständliche Titel, die auch für die Lehrerhand überaus nützlich sind, u.a. zu den Themen: Lese-Rechtschreibstörungen, Aggressiv-dissoziale Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autistische Störungen. - Der hier anzuzeigende Band thematisiert nichtsuizidales selbstverletzende...
Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter - Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher
Nicht wenige Kinder leider unter Ängsten. Die Ursachen können sehr vielfältig sein: von der ganz normalen Angst über Trennungsängste, Panikanfälle bis hin zu sozialer Angst und Zwangsstörungen. Auch Schule kann Angst machen. Nur ein Drittel der Betroffenen sucht eine Therapie auf. Dieser Ratgeber wendet sich einerseits an die Bezugspersonen, vor allem die Eltern, und beschreibt, was diese gegen die Ängste von Kindern unternehmen können. ...
Sexueller Kindesmissbrauch in kirchlichen Institutionen - Zeugnisse, Hinweise, Prävention - Ergebnisse der Auswertung der Hotline der Deutschen Bischofskonferenz für Opfer sexueller Gewalt
Neben schulischen Institutionen wie z.B. der Odenwald-Reformschule sind in den vergangenen Jahren insbesondere auch kirchliche Einrichtungen wegen sexuellen Kindesmißbrauchs ins Visier von Staatasanwaltschaften und Öffentlichkeit geraten. Die Katholische Kirche sucht unter Leitung des Bischofs von Trier Dr. Stephan Ackermann, beauftragt durch die Deutsche Bischofskonferenz, nun (hoffentlich) nach einer gründlichen Aufarbeitung der Situation zu...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt nun ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bestimmen; Fokus-Formulierungen werden ermöglicht und Therapiepläne können aufgestellt werden. Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bed...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...