Fachbereiche

Psychologie: Kinderpsychologie

« zurück
Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen, mit CD-ROM -
Bereits in 2., aktualisierter Auflage liegt nun diese aus dem Englischen übersetzte kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen vor. Depressive Störungen gehören zu den psychischen Leiden, die bei Kindern und Jugendlichen in jüngerer Zeit deutlich zugenommen haben. Das vorliegende Manual beschreibt ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit einer depressiven Störung....
Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie  - Band 1: Grundlagen. Band 2: Störungsbilder
Dieses voluminöse, doppelbändige Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man z.B. folgende Kapitel-Überschriften wahrnimmt: Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Kap. 67), Schulphobie und Schulverweigerung (Kap. 42), Störungen nach Trennung und Scheidung (Kap. 62), Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (Kap. 34), Kooperatio...
Behandlung sozialer Ängste bei Kindern  - Das
Lehrkräfte wissen: Zahlreiche Grundschul-Kinder sind sozial überaus ängstlich und benötigen eine Behandlung, wie sie exemplarisch dieser Band für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in verhaltenstherapeutischer Perspektive bietet. Die Diagnostik und Trainierbarkeit sozialer Kompetenzen und ein solches Therapieprogramm zum Abbau sozialer Ängste bei Kindern aus dem Grundschulbereich dürfte für manche beratende Lehrkraft oder den schulpsycho...
Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters -
Lehrerinnen und Lehrer nehmen es auch im schulischen Kontext wahr: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, insbesondere fallen in den Schulen auf: Störungen des Sozialverhaltens, Hyperkinetische Störungen, Tic-, Ess- und Angststörungen. Die Gesellschaft incl. der Schulen und vor allem die Familien sind überfordert; deshalb ist professionelle Hilfe notwendig. Auch Lehrkräfte müssen rudimentär über Grundlagen psychisch...
Schlau, aber ... - Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen - mit praktischen Tipps und Übungen
Oftmals haben Kinder und Jugendliche gar nicht so sehr inhaltliche Probleme mit dem schulischen Lernstoff oder gar Intelligenz-Probleme, dass sie die Gehalte nicht verstehen würden - , nein, es sind oftmals ganz anders gelagerte Probleme, die schulischen (und sonstigen) Erfolg von Kindern und Jugendlichen behindern: die regelmäßige Bewältigung alltäglicher Aufgaben, Aufmerksamkeit und Konzentration, Planen und Prioritäten-Setzen, Organisier...
Kinder im Schulalter -  Verhaltensstörungen – Lernprobleme – Normabweichungen
Lehrerinnen und Lehrer begegen ihnen alltäglich: den besonders schwierigen Kindern, mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, mit ADHS, mit psychischen Störungen, mit Lernstörungen, mit Hochrisikoverhalten, mit Hochbegabung oder mit hohem Aggressionspotential ... Dieser Band dokumentiert die Referate des Symposiums "Aktuelle Herausforderungen der Sozialpädiatrie" vom 27. und 28. November 2010 in der Universität München. Es stellt sich den genannten ...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen und Anwendungen
Nach der 3. Aufl. 2006 liegt dieses Buch nun in 4. vollständig veränderter Auflage 2011 vor, die zahlreiche neue Beiträge enthält. Dieses Buch stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhaltensanalyse und Therapieplanung bis hin zu ausgewählten Anwendungs- und Handlungsfeldern incl. der Methoden dar und wendet sich insbesondere auch der familienorientierten Intervent...
Wie wird mein Kind wieder glücklich?  - Praktische Hilfe gegen Depressionen
Wie erkenne ich, ob mein Kind lediglich etwas trauriger ist als andere Gleichaltrige oder ob es bereits unter Ernst zu nehmenden psychischen Problemen leidet? Gerade für Eltern oder andere Bezugspersonen ist das eine schwierige und schwerwiegende Frage. Kinder und Jugendliche können ihr Befinden noch nicht so klar artikulieren wie Erwachsene und haben somit weniger Möglichkeiten, auf ihr Leiden aufmerksam zu machen. Aber die gute Nachricht ist...
Handbuch der Kleinkindforschung -
Entwicklung ist ein kulturspezifisches Projekt - insofern wurde in der vierten, wiederum erweiterten und überarbeiteten Auflage des Handbuchs der Kleinkindforschung Kultur noch systematischer in die Konzeption einbezogen, indem kulturvergleichende und kulturspezifische Befunde eingearbeitet wurden. Und so stellt das voluminöse Handbuch weiterhin die umfassende und aktuelle Zusammenfassung der psychologischen Forschung zu den ersten Lebensjahren...
Was Kinderzeichnungen erzählen - Kinder in ihrer Bildsprache verstehen
Der Autor, Dozent am 'Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik' in Kiel, mit dem Forschungsschwerpunkt Elementarpädagogik verdeutlicht in diesem mittlerweile als Standardwerk zu bezeichnenden Buch: Kinderzeichnungen sind ein Blick in die Kinderseelen. Schon in seinem ersten "Gekrakel" drückt ein Zweijähriger seine innere Welt aus. Die spontanen Bilder geben Auskunft über Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Hier erklärt ein erfa...
Verborgene Schätze heben - Wege in die innere Welt von Kindern und Jugendlichen
Kinder leiden nicht selten unter Misshandlung und Missbrauch, Scheidung, Verlust und Trennung und vielen anderen Dingen. Wer mit Kindern therapeutisch arbeitet, sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, Kindern zu helfen. Hier bietet dieses typisch amerikanische Buch Hilfestellung: pragmatisch und ohne viel Theorieaufwand, eins zu eins umsetzbar. Das Buch stellt eine praktisch-orientierte Hilfe für jeden Therapierenden dar, der nicht in erster Lini...
Psychologie des Kinderspiels - Von den frühesten Spielen bis zum Computerspiel
Homo ludens - der spielende Mensch: Das Spielen ist keineswegs eine belanglose Beschäftigung im menschlichen Leben; insbesondere das Spiel des Kindes stellt eine unverzichtbare Grundlage für dessen harmonische und gesunde Entwicklung dar. Trotz dieser Grundüberzeugung wird das Kinderspiel sehr unterschiedlich eingeschätzt und unterliegt bis heute zahlreicher Vorurteile und Fehldeutungen. Der Autor dieses Buches relativiert manche traditionell...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...