Fachbereiche

Psychologie: Kinderpsychologie

« zurück
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche - Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen
Dieses Buch bietet erlebnisorientierte Übungen und Materialien für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen; denn erfolgreiche Kinderpsychotherapie setzt Elternarbeit voraus - das ist das Grund-Credo der Darstellung. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn Eltern und Familie über krank machende Bedingungen aufgeklärt, über entwicklungsförderndes Verhalten informiert und auf eine positive Eltern-Kin...
Stark fürs Leben - Geistiges Karate® für Kinder - Ein lösungsorientierter Ansatz in der Kindertherapie
»Geistiges Karate ®« hilft Kindern, innere Ressourcen aktivieren zu lernen und zielt ab auf Veränderung der Annahmen, die das Kind über sich selbst und seine Fähigkeiten hat. Das geschieht in einem kontrollierten leichten Trancezustand, der dem Kind eine erhöhte Selbstkonzentration ermöglicht und seinen Handlungsspielraum zunächst in der Vorstellungskraft erweitert. Die innere Erlebnisfähigkeit wird gestärkt und das Kind darin unterstÃ...
Helfende Spiele - Kreative Lebens- und Konfliktberatung von Kindern und Jugendlichen.
Dieses aus dem Englischen übersetzte Buch zeigt sehr deutlich auf, dass die Sprache nur die eine Seite diagnostischer und therapeutischer Arbeit ist; gerade im Bereich von Kinder- und Jugendlichen-Therapien sind entsprechende Spiele, wie sie hier zu vielfältigen Problembereichen vorgelegt werden, die andere Seite der Arbeit. Über die Spiele werden Kinder vom Vorschulalter bis zur Pubertät in die Lage versetzt, handlungsorientiert ihre Problem...
Scheidung und Kindeswohl - Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge
Jede dritte Ehe in der Bundesrepublik Deutschland wird geschieden, Scheidungskinder galten lange Zeit als besonders belastet oder als Problemkinder, Scheidung wurde als stark schädigend begriffen, während die vollständige Familie eine weit positivere Entwicklungsmöglichkeit für Kinder bot ... Dieses einseitige Bild hat sich heute gewandelt zugunsten einer differenzierteren Auffassung, nachdem Scheidungskinder kein Ausnahmephänomen mehr dars...
Hilfen für depressive Kinder - Ein Ratgeber
Auch Kinder können an Depressionen erkranken, - das weiss man heute, nachdem man lange Zeit angenommen hatte, die sorgenfreie Kindheit verhindere die Auslösung einer Depression. Scheidung, Todesfall, Umzug und andere Streßfaktoren können aber sehr wohl Kinder nachhaltig depressiv machen. Eltern psychisch kranker Kinder fühlen sich nicht selten mitschuldig oder gesellschaftlich geächtet. Der Autor dieses Buchs hingegen bindet die Eltern kons...
Verhaltenstherapie mit Kindern - zwölf Merkblätter für Eltern  - Mit einer kurzen Einführung in die Verhaltenstherapie mit Kindern und einer Anleitung zum Gebrauch der Merkblätter für Klinische Kinderpsychologen, Kinderpsychotherapeuten und Kinderpsychiater
Der Verlag Hans Huber ist nicht nur ein psychologischer Fachverlag auf hohem akademischen Niveau, er bietet auch zahlreiche für die Lehrer- und Elternhand geeignete Ratgeber zu psychischen Problemen und Störungen von Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen auch diese 12 Merkblätter für Eltern zu 12 bedeutsamen Problem-Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Jedes Merkblatt antwortet in leicht verständlicher Sprache auf Fragen wie: 1. Worin zeigt...
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter  -
Hier geht es um Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Psychische Störungen zeigen im Kindes- und Jugendalter besondere altersspezifische Ausprägungen gegenüber denen im Erwachsenenalter. Deshalb hat sich hier ein eigener Zweig innerhalb der klinischen Psychologie entwickelt. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind für viele Pädagoginnen und Pädagogen nicht erkennbar, zugl...
Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie - Erfassung und Bewertung belastender Lebensumstände von Kindern nach Kapitel V (F) der ICD-10. Ein Lese- und Lernbuch
Fallbeispiele veranschaulichen,- das wissen Pädagog/inn/en. Zugleich ist psychiatrische Literatur in der Regel für Pädagog/inn/en schwer verständlich. Anders dieses überaus erhellende „Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie“ mit seinen 30 konzentrierten Fallbeschreibungen, die die Gesamtheit psychosozialer Belastung von Kindern und Jugendlichen zur Darstellung bringen. Das Buch liegt jetzt in 2. Aufl. vor. Jede Fallgeschichte dokumentier...
Der kleine Kindertherapeut -
Auch Väter undMütter sind immer wieder als Psychologen gefordert. Ob nun der tote Hamster, das Monster imKinderzimmer oder der Mathe-Sechser - da gilt es einfühlsam und helfend zur Seite zu stehen. Dasvorliegende Büchlein "Der kleine Kindertherapeut" bietet anhand von 33 Beispielen aus dem Alltag erprobte Möglichkeiten der Soforthilfe. Da gilt es zunächst einmal die jeweilige Krisensituation genau wahrzunehmen und richtig einzuschätzen und...
Die Marke
Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...