lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kinder- und Jugendpsychiatrie  Neu übersetzt und bearbeitet von Christian Bachmann

3., überarb. Aufl. 2016
Kinder- und Jugendpsychiatrie


Neu übersetzt und bearbeitet von Christian Bachmann



3., überarb. Aufl. 2016

Robert Goodman, Stephen Scott

Klett-Cotta , Schattauer
EAN: 9783794531493 (ISBN: 3-7945-3149-3)
478 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juni, 2016, 20 Abb., 16 Tab.

EUR 75,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine unschätzbare Quelle für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Das bekannte Handbuch bietet eine kompakte und umfassende Zusammenschau aller relevanten Störungsbilder auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Jedes Kapitel stellt ein Störungsbild nach ICD-10 und DSM-5 vor und beschreibt dessen Symptomatik, Diagnostik und Differentialdiagnostik, Ätiologie und Therapiemöglichkeiten, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse. Die Übersetzung wurde durch einen Experten in allen relevanten Aspekten an den deutschsprachigen Raum angepasst. Wertvolle Literaturempfehlungen ermöglichen die individuelle Vertiefung. Wichtige Hinweise zu Risikofaktoren (Genetik und Umwelt) helfen in der beruflichen Praxis, Auffälligkeiten rechtzeitig zu erkennen und präventiv anzugehen. Der praktische Teil stellt dann dar, wie Diagnose und Behandlung optimal gelingen:

Welche Methoden der psychiatrischen Anamneseerhebung gibt es?

Was ist der aktuellste Stand der Psychopharmakotherapie?

Welche psychotherapeutischen Behandlungsverfahren empfehlen sich?

Das klar und verständlich geschriebene Werk spricht sowohl Kinder- und Jugendpsychiater, klinische Psychologen und Kinderärzte als auch Studierende der Medizin, Psychologie und Pädagogik und Mitarbeiter im Pflege- und Erziehungsdienst sowie Sozialarbeiter an – alle, denen das Wohlergehen des Kindes auch beruflich ein Anliegen ist und die hierfür praktische Tipps und kompaktes Wissen benötigen.

Prof. Dr. Robert Goodman, Professor für Brain and Behavioural Medicine am Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King’s College London, UK. Entwickler verschiedener international verbreiteter psychometrischer Verfahren wie eines Screening-Verfahrens für psychiatrische Störungen bei Kindern. Forschungsschwerpunkte: Psychiatrische Folgen chronischer neurologischer Erkrankungen, Screeningverfahren für psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Prof. Stephen Scott, Professor für Child Health and Behaviour, Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience, King’s College London, UK. Direktor der National Academy for Parenting Research, einer Forschungseinrichtung zur Evaluation und Verbreitung von Therapieprogrammen für Kinder mit aggressivem und antisozialen Verhalten. Leiter der nationalen Spezialsprechstunden „Störungen des Sozialverhaltens“ und „Adoption und Pflegefamilien“. Forschungsschwerpunkte: Antisoziales Verhalten, Trainingsprogramme für Eltern, Bindung, Adoption und Pflegefamilien.
Rezension
Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendlichen zu tun. Dieses Buch bietet eine umfassende und medizinisch auf dem aktuellen Stand der Forschung befindliche Einführung in das Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Lektüre auch durch gezieltes Nachschlagen trägt zum besseren Verstehen der kindlichen und jugendlichen Entwicklung und Entwicklungspsychopathologie bei und hilft, psychische Störungen und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sensibler wahrzunehmen, einzuordnen und mit ihnen umzugehen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlüsselworte:
Kinderpsychiatrie, Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychische Störungen Kinder und Jugendliche, Therapie Kinder und Jugendliche, Kinder Deutschland, ADHS, Schlafstörung Kinder, Schulprobleme, Kinder Missbrauch, Essstörung Kinder, Adoption, Kinderheime, Jugendhilfe, Autismus

Interessenten:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Assistenzärztinnen und -ärzte in den Fächern Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie und Erwachsenenpsychiatrie; Ausbildungskandidaten zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Psychologischen Psychotherapeuten; Studentinnen und Studenten der Medizin, Psychologie, Pädagogik (einschl. Sonderpädagogik und Lehramt); Lehrerinnen und Lehrer an Regel- und Sonderschulen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen und Frühförderstellen

Rezensionen:

"Ein großartiges Einführungswerk in das Fachgebiet, welches zum Mitdenken, Weiterdenken und zum Transfer des Gelesenen in den praktischen Arbeitsalltag einlädt."
Thomas Lempp, Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2017, Heft 45 (6)

"Das Buch versteckt sich nicht hinter verklausulierter Fachsprache. Gerade in diesem Punkt ist die Übersetzung aus dem Englischen mehr als gelungen."
Martin Claßen, Pädiatrie 2017, Heft 29 (5)

"Das Buch ist faszinierend: In allgemein verständlicher Sprache werden komplexe Gedanken übermittelt, z.B. faktorenanalytische und clusterbezogene Untersuchungsweisen mit einem kleinen "Test" anschaulich gemacht."
Mag. DDr. Franz Sedlak in: www.schule.at, 8. September 2016.

"... eine sehr gut lesbare, übersichtliche, aktuelle, empirisch fundierte und glänzend übersetzte Einführung in eines der spannendsten Fachgebiete der Psychiatrie und Psychologie."
Franz Wienand, Böblingen in: Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und: Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heft 3, Oktober 2016.

"Gelungen ist den Autoren vor allen Dingen der allgemeine Teil, bei dem das Zusammenspiel von Risikofaktoren und Resilienz beim Zustandekommen psychischer Störungen sehr gut zusammengefasst wird."
PD Dr.Dr. Jan Frölich, Stuttgart, in: Psychopharmakotherapie, Heft 6/2016.

"Das Werk ist klar und verständlich geschrieben und enthält neben theoretischen Aspekten viele praktische Hinweise, welche für den Umgang und die Behandlung bedeutsam sind."
impulse, Dezember 2016.
Inhaltsverzeichnis
I. Untersuchung, Klassifikation und Epidemiologie 1

1 Untersuchung 3
2 Klassifikation 27
3 Epidemiologie 38

II. Kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder 53

4 Autismus 55
5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 69
6 Störungen des Sozialverhaltens 80
7 Jugendkriminalität 98
8 Schulverweigerung 110
9 Angststörungen 117
10 Depression 125
11 Manie und bipolare Störung 133
12 Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten 141
13 Belastungs- und Anpassungsstörungen 149
14 Zwangsstörungen 158
15 Tic-Störungen 164
16 Selektiver Mutismus 169
17 Bindungsstörungen 174
18 Einnässen 181
19 Einkoten 191
20 Schlafstörungen 196
21 Psychosomatik 206
22 Psychische Auffälligkeiten im Kleinkindalter 219
23 Grundsätzliches zu Adoleszenz und typischen Störungsbildern des Jugendalters 224
24 Schizophrenie 231
25 Essstörungen 238
26 Substanzkonsum und -missbrauch 244
27 Misshandlung und Missbrauch 251

III. Risikofaktoren 271

28 Intelligenzminderung 273
29 Hirnfunktionsstörungen 285
30 Sprech- und Sprachstörungen 291
31 Schwierigkeiten beim Lesen 298
32 Unsicheres Bindungsverhalten 308
33 Gene und Umwelt321
34 Schwierige Situationen bewältigen („Coping“) 336
35 Schule und Gleichaltrige 348

IV. Therapie 355

36 Grundprinzipien der Therapie 357
37 Prävention 368
38 Pharmakotherapie 378
39 Verhaltenstherapie 390
40 Kognitive, Interpersonelle und weitere individuumszentrierte Therapieverfahren 401
41 Familientherapie und Systemische Therapie 411
42 Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien 422
43 Aufbau und Organisation kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgungsstrukturen 433

V. Anhang 445

Sachverzeichnis 447