lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe Das Therapiemanual 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe
Das Therapiemanual


2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022

Elisabeth Schramm, Nicola Thiel, Nadine Zehender

Klett-Cotta
EAN: 9783608401400 (ISBN: 3-608-40140-7)
152 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juni, 2022

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Praktische Anleitung für das Gruppensetting

Neu: Ergänzt um das immer drängender werdende Problem von arbeitsbezogenem Stress und Burnout

Anwendung: Ambulant oder stationär bei unipolar depressiven Störungen

Online: Arbeits- und Informationsmaterialien für PatientInnen & Angehörige

Dieses Manual stellt - in der zweiten Auflage aktualisiert und ergänzt - übersichtlich dar, wie Sie die bewährte Methode der IPT optimal im Gruppensetting einsetzen können. Es führt Sie an Ihre Rolle als GruppenleiterIn heran und erläutert Sitzung für Sitzung, welche Inhalte vermittelt werden können. Hierzu erhalten Sie schriftliche Materialien zum Download bereitgestellt.

Der interpersonelle Ansatz lässt sich in einer Gruppe besonders praxisnah umsetzen. So erhalten PatientInnen in der Gruppentherapie nicht nur wichtige Informationen über depressive Störungen und deren Bewältigung, sondern sie können sich auch über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen, voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und Rückmeldung geben. Mit Hilfe von Rollenspielen werden gemeinsam und unter Anleitung Lösungsmöglichkeiten für zwischenmenschliche Probleme erprobt. Mit diesem Trainingsprogramm können ärztliche oder psychologischen PsychotherapeutInnen die Methode der IPT-G relativ schnell erlernen.

Elisabeth Schramm, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Sektionsleiterin Universitätsklinikum Freiburg, Klinik. für Psychiatrie & Psychotherapie; Trainerin und Supervisorin für KVT, IPT und CBASP.

Nicola Thiel, Dr. phil. Dipl.-Psych., klinische Psychologin und Psychotherapeutin, Stationspsychologin am Freiburger Universitätsklinikum, Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Station Affektive Erkrankungen; Trainerin und Supervisorin für VT, IPT und CBASP; eigene psychotherapeutische Praxis.

Nadine Zehender, M. Sc. (Psychologie) ist klinische Psychologin in der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (KVT), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; zertifizierte IPT- und CBASP-Therapeutin

alle:

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Freiburg

Medizinische Fakultät

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hauptstraße 5

79104 Freiburg im Breisgau
Rezension
Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist ursprünglich als ambulante Einzeltherapie
zur Behandlung unipolar depressiver Episoden entwickelt worden. Die Grundannahmen dieser Methode beruhen auf der Beobachtung, dass depressive Erkrankungen stets auch in einem psychosozialen und interpersonellen Kontext erklärbar sind. Das Verstehen und Bearbeiten dieses Kontextes wird als entscheidend für die Remission einer depressiven Phase und für die Prävention eines Rückfalls angesehen. Wesentliche Ziele der IPT sind die Verbesserung der depressiven Symptomatik, die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der sozialen und interpersonellen Schwierigkeiten, die mit dem Auftreten der Depression zusammenhängen und der Aufbau bzw. das Nutzen eines unterstützenden sozialen Netzwerks. Der Interpersonellen Gruppentherapie (IPT-Gruppe) gehen zwei bis drei Einzelge -
spräche voraus. Daran schließen sich insbesondere bei stationär behandelten Patienten drei bis vier
Gruppensitzungen von 60-minütiger Dauer zu Psychoedukation über Depressionen an, gefolgt von vier IPT-Modulen mit jeweils zwei bis vier 90-minütigen Sitzungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 15

Allgemeine Merkmale der Interpersonellen Psychotherapie 15
Kurzbeschreibung der Interpersonellen Gruppentherapie 16
IPT-Gruppe im ambulanten Setting 16
IPT-Gruppe im stationären Setting 17
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von IPT und IPT-Gruppe 18
Therapeutenrolle bei der IPT-Gruppe 19
Gründe für die Entwicklung der IPT-Gruppe 20
Wirksamkeitsnachweise 21
Literatur 22

Die Sitzungen im Überblick 24

Vorgeschaltete Einzelsitzungen 25

Einzelsitzung 1 (Interpersoneller Kontext der Depression) 25
Ziele 25
Methoden 25
Einzelsitzung 2 (Beziehungsanalyse) 27
Ziele 27
Methoden 28
Einzelsitzung 3 (Behandlungsvertrag) 29
Ziele 29
Methoden 29

Psychoedukative Gruppensitzungen 33

Sitzung 1: Symptomatik und Verlauf einer Depression 33
Lernziele 33
Schriftmaterial 33
Methoden 33
Sitzung 2 (optional): Symptommanagement bei einer Depression 36
Lernziele 36
Schriftmaterial 36
Methoden 36
Sitzung 3: Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren einer Depression 38
Lernziele 38
Schriftmaterial 38
Methoden 38
Sitzung 4: Behandlungsmöglichkeiten einer Depression 40
Lernziele 40
Schriftmaterial 40
Methoden 40

IPT-Gruppensitzungen 42

Modul I: Interpersonelle Grundfertigkeiten 42
Sitzung 1: Auswirkungen depressiver Kommunikation 43
Sitzung 2: Beziehungsöffner und -barrieren 50
Modul II: Zwischenmenschliche Konflikte 52
Sitzung 1: Konfliktanalyse 53
Sitzung 2: Kommunikationsstrategien 55
Sitzung 3: Umgang mit Gefühlen bei Konflikten 58
Modul III: Rollenwechsel 60
Sitzung 1: Analyse des Rollenwechsels 61
Sitzung 2: Abschied von der alten Rolle 66
Sitzung 3: Fertigkeiten und Unterstützung bei der neuen Rolle 68
Sitzung 4 (optional): Selbstwertgefühl stärken 70
Modul IV: Arbeitsstress 71
Sitzung 1: Risikoprofil für Burnout-Erleben 73
Sitzung 2: Kommunikation am Arbeitsplatz 76
Sitzung 3 (optional): Werte am Arbeitsplatz 80
Abschiedsphase in der IPT 82

Abschiedsphase in den unterschiedlichen Gruppensettings 83

Anhang

Handout 1 Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe 87
Handout 2 Woran erkennt man eine Depression? – Symptomatik und Verlauf 89
Handout 3 Symptommanagement 92
Handout 4 Wie entsteht eine Depression? – Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren 95
Handout 5 Medikamentöse Depressionsbehandlung 98
Handout 6 Psychotherapeutische Behandlungsformen der Depression 104
Handout 7 Kiesler Kreismodell 108
Handout 8 Psychoedukation zu Kommunikationsebenen 109
Handout 9 Beziehungsöffner und Beziehungsbarrieren 110
Handout 10 Konfliktanalyse 111
Handout 11 Analyse eigener Kommunikationsmuster 113
Handout 12 Kommunikationsfallen in Konfliktsituationen 115
Handout 13 Hilfreiche Kommunikation in Konflikten 117
Handout 14 Umgang mit Gefühlen in Konflikten 118
Handout 15 Vertiefungsübung zur Konfliktanalyse 120
Handout 16 Informationen zu Rollenwechseln 122
Handout 17 Informationen zu Trauerprozessen 125
Handout 18 Betrauern der Verluste 127
Handout 19 Unterstützungsmöglichkeiten in der neuen Rolle 128
Handout 20 Positive Eigenschaften und Ressourcen 129
Handout 21 Individuelles Risikoprofil für Burnout-Erleben 130
Handout 22 Dysbalancen bei der Arbeit 132
Handout 23 Energiespender und -fresser 134
Handout 24 Wochenplan Selbstfürsorge 135
Handout 25 Gestuftes »Nein«-Sagen 137
Handout 26 Gestuftes um Hilfe bitten 139
Handout 27 Wertefragen 141
Handout 28 Werteprofil 143

Sachverzeichnis 145