lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Komplementäre Therapien bei Depression Fallgeschichten und Möglichkeiten der Selbstsorge Unter Mitarbeit von
Celeste Peters (Model)
Arnd Kilian (Model)
Steven Kranz (Korrektur)
Komplementäre Therapien bei Depression
Fallgeschichten und Möglichkeiten der Selbstsorge


Unter Mitarbeit von

Celeste Peters (Model)

Arnd Kilian (Model)

Steven Kranz (Korrektur)

Ingrid Kollak

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456862347 (ISBN: 3-456-86234-2)
208 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juni, 2023

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angst, Trauer und Wut sind Beispiele für Emotionen, in denen sich Depressionen ausdrücken. Die Ursachenerklärungen reichen von neurologischen Störungen und genetische Faktoren, über kritische Lebensereignisse und chronobiologische Faktoren bis hin zu körperlichen Erkrankungen und psychischer Überforderung in Zeiten ökoliberaler Verhältnisse. Anders als bei somatischen Erkrankungen erleben Betroffene oft Unverständnis oder erhalten ungefragt Rat.

Die Autorin ist der Ansicht, dass die Diagnose Depression eine genauere Betrachtung erfordert. Was sagen betroffene Menschen über Erkrankung und Behandlung? Welche Wirkungen weisen standardisierte und komplementäre Behandlungen auf? Welche Möglichkeiten der Vorsorge gegen Depression und Rückfälle gibt es?

Das Buch lädt Fachpersonen der Gesundheitsberufe, Betroffene und Angehörige ein, Therapien, wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Erfahrungen zu betrachten, eigene Ansichten zu reflektieren und eine bessere Selbstsorge zu leben. Die Angebote dafür stammen u.a. aus Entspannungsverfahren (Yoga und Meditation), kreatives Schreiben und Fallmanagement und werden in zahlreichen Übungen so aufgeführt, dass sie direkt umsetzbar sind. Die Fallgeschichten machen es möglich, Angebote aktueller Diagnostik und Therapie besser zu verstehen und für die Selbstsorge zu nutzen.

Ingrid Kollak, Prof. Dr., Berliner Institut für gesundheitliche Arbeit (BIgA)
Rezension
Die Diagnose Depression hat viele Gesichter. Trauer, Unruhe und Wut können Emotionen sein, in denen sich eine Depression äußert. Dieses Buch stellt Menschen vor, die unter Depressionen leiden. Die meisten Betroffenen bekommen Medikamente gegen ihre Depressionen. Das allein reicht aber oftmals nicht oder führt zu neuen Problemen. Wer professionell mit Betroffenen zu tun hat, steht vor der Aufgabe, eine Therapie zu entwickeln, die Patienten und Klientinnen weder sich selbst überlässt noch bevormundet. Psychotherapien als komplementäre Therapien haben sich als hilfreich erwiesen. Wie Betroffene aktiv ihre Behandlung gestalten können, um aus ihrer Depression herauszufinden, zeigen in diesem Buch Beispiele aus der Entspannungs- und Körperarbeit, aus Tanz, Meditation und Psychoedukation, dem kreativen Schreiben, Übungsjournalen, Stimmungstagebüchern u.v.m. Fallgeschichten werden wie ein Brennglas auf die Erkrankung der Depression gerichtet, um Kontexte und Bedingungen besser zu verstehen und die Chancen und Grenzen von Standards der Diagnosestellung und Therapie sowie von komplementären Angebote zu erkennen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Buch „Komplementäre Therapien bei Depression“ werden Methoden der Selbstsorge durch komplementäre Therapieangebote gezeigt.

Dieses Buch richtet sich an:
Gesundheitsberufe (allgemein): Pflege, Ergo-, Physiotherapie, Medizin.

Die häufig gestellte Diagnose Depression erfordert eine genauere Betrachtung
Dieses Buch stellt Menschen vor, die unter Depressionen leiden. Sie erleben Panikattacken, Trauer und Wut, Angst vor dem Altern, Alkoholabhängigkeit.
Die meisten Betroffenen bekommen Medikamente gegen ihre Depressionen. Ohne genauere Betrachtung der Lebensumstände, Gewohnheiten, Erlebnisse usw. nehmen sie Beruhigungstabletten und Schlafmittel, Antidepressiva und Johanniskraut und wollen schnell wieder gesund werden. So leicht geht das leider selten. Oft gibt es Nebenwirkungen, Depressionen wiederholen sich, eine Medikamentenabhängigkeit tritt auf, langwierige Entzugstherapien werden erforderlich.
Behandlungsleitlinien bewerten die Wirksamkeit von Psychotherapien als sehr hoch. Was Psychotherapien beinhalten, wie sie vorgehen und worauf sie abzielen, wird am Beispiel der Systemischen Therapie, Kognitiven Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologischen Therapie, Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie und Familientherapie verdeutlicht.
Wie Betroffene aktiv ihre Behandlung gestalten können, um aus ihrer Depression herauszufinden, zeigen Beispiele aus der Entspannungs- und Körperarbeit, aus Tanz, Meditation und Psychoedukation, dem kreativen Schreiben, Übungsjournalen, Stimmungstagebüchern u.v.m.
Das Buch richtet sich an Fachleute aus der Ergo-, Physio-, Psychotherapie, Pflege und Medizin sowie an interessierte Betroffene und Angehörige. Es lädt ein, sich Standard- und komplementäre Therapien, wissenschaftliche Erkenntnisse und individuelle Erfahrungen anzusehen, um eigene Ansichten zu reflektieren und mehr Selbstsorge zu leben.
Aufbau und Inhalt:
-Auslöser für Depressionen
-Krankheitserleben und Ursachenverständnis
-Standardtherapien, Studienergebnisse und Erfahrungsberichte
-Psychotherapien und ihre Vorgehensweisen
-Komplementäre Methoden in ihrer Vielfalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Benjamin – Angst, Schlaflosigkeit und Midlife Krise 11

1.1 Angststörungen: Definitionen, Klassifikationen und Verbreitung 12
1.2 Psychisches Wohlbefinden, Krisenzeiten und Lebensgefühl 15
1.3 Beruhigungsmittel: Benzodiazepine, Z-Substanzen, Abhängigkeit und Entwöhnung 16
1.4 Kognitive Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie 21
1.5 Unterschiedliche Lebensbereiche und ihre individuelle Bedeutung 27
1.6 Selbstsorge: Was beinhaltet ein gutes Leben? Midlife Krise – Chronos und Kairos 29
1.7 Das Übungsjournal 31
1.8 Atemübungen gegen Angstzustände 32
1.9 Körperübungen zur Entspannung 35
1.10 Mantra-Meditation 38

2 Hella – Trauer und Schuldgefühle 43

2.1 Lebensläufe sichtbar machen: Die Lebensereignisskala 46
2.2 Tiefenpsychologische Therapie 48
2.3 Therapeutisches Schreiben 51
2.4 Mittelschwere Depression: Definition und Symptome 53
2.5 Behandlungsleitlinien: Wirksame Psychotherapien und Pharmakotherapie 54
2.6 Johanniskraut: Nutzen und Nebenwirkungen 56
2.7 Selbstsorge: Trauerarbeit, Melancholie und Liebe 58
2.8 Multimodale Therapie 61
2.9 Dynamische Atmung 63
2.10 Körperübungen für Koordination, Stärke und Balance 64
2.11 Meditation in Bewegung 74

3 Selin – Unruhe, Panikattacken und Selbstwertprobleme 79

3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – adulte ADHS 82
3.2 Symptome, Diagnostik und Klassifikation von ADHS im Erwachsenenalter 83
3.3 Systemische/Familientherapie (Teil 1) Ich-bin-Form und Tilgungen 86
3.4 Das Beziehungs-Selbst 89
3.5 Systemische/Familientherapie (Teil 2) Stärken-Schwächen-Profil und Selbstwertgefühl 92
3.6 Das soziale Beziehungsnetzwerk 95
3.7 ADHS und Depressionen 98
3.8 Methylphenidat (Ritalin) 100
3.9 Körperarbeit bei ADHS 104
3.10 Den Atem hören 105
3.11 Rotationsübungen für eine bessere Konzentration 106
3.12 Meditation und Körperdrehung 114

4 David – Alkoholabhängigkeit und Depression 119

4.1 Über Gewohnheiten 121
4.2 Gewohnheitsmäßiger Alkoholkonsum: Definition und Verbreitung 123
4.3 Alkoholkonsum als gescheiterte Selbstbehandlung psychischer Probleme 126
4.4 Phasen des Alkoholentzugs 128
4.5 Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie 130
4.6 Antidepressiva: Wirkungen, Nebenwirkungen und Entwöhnung 132
4.7 Davids Blog und seine täglichen Spaziergänge mit Otto 135
4.8 Atemkräftigung 137
4.9 Vitalisierende Körperübungen 139
4.10 Tiefe Entspannung 143

5 Betty – Wut, Versagensangst und Stimmungsschwankungen 147

5.1 „Der sich und andere niederschlagende Mensch (Depression)“ 149
5.2 Wut als „Vorzeigegefühlsproblem“ und die Wutskala 151
5.3 Wut auf Vergangenes und als Ausgleich geschehenen Unrechts 154
5.4 Diagnose: sensitiv paranoid, Definition, Misstrauen und Missverständnis 156
5.5 Diagnose: Bipolare Störung, Definitionen, Häufigkeit und Diagnostik 158
5.5.1 Definitionen Bipolarer Störungen 158
5.5.2 Häufigkeit der Diagnose einer bipolaren Störung 159
5.5.3 Diagnostik 160
5.6 Trialog, Erfahrungsberichte und Faszination an der Erkrankung 162
5.7 Medikamentöse Therapie: Lithium 165
5.8 Systemische Therapie, APOX-Technik, Stimmungstagebuch und Wunderfrage 170
5.9 Alleinerziehende Mütter und Depressionen 174
5.10 Familien und psychische Störungen 176
5.11 Entlastende Atmung 177
5.12 Gleichgewichtsübungen 180
5.13 Sensuelle Meditations übungen 184

Abkürzungsverzeichnis und Glossar 191
Über die Autorin 198
Sachwortverzeichnis 199