Fachbereiche

Psychologie: Psychische Störung

« zurück
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng...
Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? - Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten
Der vermutlich bekannteste deutsche Psychiater, Manfred Lütz, interviewt den weltberühmten Psychotherapeuten Otto Kernberg. In diesen spannenden Gesprächen steckt die gesamte Entwicklung der Psychoanalyse und der Psychotherapie des 20. Jahrhunderts. Kernberg wird 1928 in Wien geboren, lebt später im chilenischen Exil, danach in den USA. Seine bahnbrechenden Forschungen, insbesondere zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen, machen ihn wei...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Kein Samstag ohne rote Grütze  - Eine Geschichte von unsichtbaren Verletzungen
Bereits bei Kindern sind psychische Probleme sehr häufig. Belastungen und Sorgen im Alltag können so weit gehen, dass sich daraus eine Störung manifestiert. In diesem wunderbar illustrierten Kinderbuch wird dieses Thema anhand von Protagonist*innen aus der Tierwelt aufgegriffen. Wim Waschbär und sein Freund Hector Hase haben ein kleines Häuschen im Wald. Eines Tages verändert sich Wim. Er ist lustlos, antriebslos und möchte nichts mehr erl...
Psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen - Basiswissen und Praxistipps
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten wie Autismus, ADHS, Esstörungen oder gestörtem Sozialverhalten. Dieser Leitfaden vermittelt auch ohne großes Vorwissen einen anschaulichen Überblick über die psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen. Die psychologische Diagnostik stellt einen wesentlichen Bestandteil der therapeutischen Arbeit dar. Ohne eine Diagnostik kann keine angemessene Behandlun...
Dunkle Farben im Wunderwald  - Ein Buch für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind selbst oft durch die herausfordernden häuslichen Geschehnisse und Umstände belastet und traumatisiert. Der vorliegende Band der psychologischen Kinderbücher widmet sich nun diesem heiklen Thema. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht eines Koboldes namens Muri und dessen besten Freund, dem Vogel Avi. Beide gehen gemeinsam in die Waldschule und sind sehr gute Freunde. Doch eines Tages verhält sich Muri p...
Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) -
Dieses Therapie-Manual bietet eine Behandlung von Kindern mit Störungen des Sozialverhaltens und Problemen der Affektregulation. Auf aggressive und oppositionelle Kinder treffen Lehrkräfte regelmäßig. Sie stören nicht selten den Unterricht. Warum werden Kinder aggressiv? Was kann man dagegen tun? Die Ursachen von Aggression und Gewalt sind sehr vielfältig; deshalb bedarf es sachgerechter, wissenschaftlich fundierter und umfassender Informat...
Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein Therapiemanual
Die Zwangsstörung mit Beginn im Kindes- und Jugendalter ist häufig ein schweres und belastendes Krankheitsbild. Epidemiologische Studien zeigen, dass es sich bei der Zwangsstörung um ein nicht seltenes Krankheitsbild handelt, deren Verlauf eine deutliche Tendenz zur Chronifizierung aufweist. Die Kinder und Jugendlichen haben einen hohen Leidensdruck. Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontie...
Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen  - Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet
Auch wenn dieses Buch sich primär an Hausärzte und Psychiater richtet, - psychische Störungen, Auffälligkeiten und Erkrankungen begegnen auch in der Schule und auch im Kindes- und Jugendalter in vielfältiger Form. Insofern kann dieser Leitfaden zu Psychischen Erkranken sehr wohl auch in Lehrerhand einigen Nutzen bieten; denn das Spektrum an Erkrankungen ist außerordentlich breit, wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt und Problematik...
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter -
In 2., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 und um ca. 70 S. gewachsen liegt nun dieser Band vor. Psychische Störungen zeigen im Kindes- und Jugendalter besondere altersspezifische Ausprägungen gegenüber denen im Erwachsenenalter. Deshalb hat sich hier ein eigener Zweig innerhalb der klinischen Psychologie entwickelt. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind für viele Pädagoginnen und Pädagogen nicht e...
Essstörungen – Heilung ist möglich - Ein Praxishandbuch
Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Viele Patientinnen hören in ihren stationären Aufenthalten, dass Essstörungen nicht heilbar seien, oder sie lasen in Fachbüchern, es gebe nur einen fragilen Zustand des »Stillstandes«, der bei psychischen Belastun...
Depressive Störungen - Differentielle manualisierte Behandlung mit Skillstraining und Psychoedukation
Traurigkeit, Enttäuschung, Hoffnunslosigkeit ggfs. verbunden mit Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen als Folge von Mißerfolg, Verlust oder Überlastung kennt jeder, - von depression sprechen wir, wenn diese grunderfahrungen andauern, immer widerkehren oder kein Zusammenhang mit bestimmten Auslösern erkennbar ist. Etwa jeder Zehnte leidet in Deutschland unter einer Depression. Manche Fachleute sprechen bereits von einer ne...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...