lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Funkstille Wenn Menschen den Kontakt abbrechen 11. Druckaufl.
Funkstille
Wenn Menschen den Kontakt abbrechen


11. Druckaufl.



Tina Soliman

Klett-Cotta
EAN: 9783608988383 (ISBN: 3-608-98838-6)
196 Seiten, paperback, 12 x 20cm, April, 2024

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Es wäre leichter, wenn er tot wäre«

Nahe Verwandte oder Partner brechen plötzlich, ohne Vorwarnung, jeglichen Kontakt ab, sie reagieren nicht und sind unerreichbar. Was den Zurückgelassenen bleibt, ist nur die nicht enden wollende Hilf- und Ratlosigkeit und die quälende Frage nach dem Warum. Der Sohn von Lisa-Maria W. lebt und ist gesund. Doch für sie ist er nur noch ein Phantom. Das älteste ihrer drei Kinder will keinen Kontakt mehr zu ihr. Es gab keinen Abschied, keine erklärenden Worte - und bis heute kein Wiedersehen ... Kann das Band zwischen zwei Menschen so brutal gekappt werden? Was geht in Menschen vor, die sich plötzlich abwenden? Wie gehen die Angehörigen mit ihrem Schmerz und ihren Fragen um? Und vor allem: Gibt es Möglichkeiten, solche abrupten Kontaktabbrüche zu verhindern? Mit viel Einfühlungsvermögen spürt Tina Soliman die Hintergründe auf, vor denen sich das Phänomen der Funkstille abspielt. Sie begleitet Verlassene auf der Suche nach Antworten und spricht auch mit den Menschen, die wortlos gegangen sind.

Tina Soliman ist Journalistin, Autorin und Regisseurin. Sie volontierte bei der »FAZ«. Seit den 90er-Jahren hat sie preisgekrönte TV-Dokumentationen für die ARD und das ZDF realisiert. Tina Soliman erhielt u.a. den »6. Marler Fernsehpreis für Menschenrechte« von Amnesty International, den »Katholischen Medienpreis der Deutschen Bischofskonferenz«, die Silbermedaille bei den New York Festivals sowie zahlreiche Nominierungen, u.a. beim 54. FESTIVAL DE TELEVISION DE MONTE-CARLO. Ihre Dokumentationen werden weltweit ausgestrahlt.

Sie arbeitet als regelmäßige Autorin für die ZDF-Sendereihe »37 Grad«, »Die Story im Ersten« (ARD) und für das Politikmagazin »Panorama« (ARD).

Wenn Sie Fragen an Tina Soliman haben: tinasoliman@yahoo.de
Rezension
Kontaktabbruch, Funkstille - Manche Menschen brechen plötzlich jeglichen Kontakt ab und sind unerreichbar: Kinder wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern, Partner ziehen sich komplett zurück, Geschwister brechen jegliche Kommunikation ab ... Es gab keinen Abschied, keine erklärenden Worte - und bis heute kein Wiedersehen ... Kann das Band zwischen zwei Menschen so brutal gekappt werden? Was geht in Menschen vor, die sich plötzlich abwenden? Was den Zurückgelassenen bleibt, ist nur die nicht enden wollende Hilf- und Ratlosigkeit und die quälende Frage nach dem Warum. Die Autorin stellt in einfühlsamen Gesprächen Menschen vor, die vom Thema Kontaktabbruch betroffen sind, und stellt die zentrale Frage: Gibt es Möglichkeiten, solche abrupten Kontaktabbrüche zu verhindern?

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Familie, Familienkonflikte, Ghosting, Kontaktabbruch, Psychologie, Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Trennung, Verletzungen

Presse-Stimmen:

»Die Autorin stellt in einfühlsamen Gesprächen Menschen vor, die vom Thema Kontaktabbruch betroffen sind. Zudem helfen Fragen an Psychologen, die schmerzhaften Entscheidungen zu begreifen. "Höre, was ich nicht sage!", lautet die Botschaft des Buchs, das von der ersten bis zur letzten Seite unter die Haut geht.«
Emotion, 1. Februar 2013

»Dramaturgisch einleuchtend leitet Soliman von der Konstellation Abbrecher/Verlassener über zu zentralen Bausteinen des Scheiterns, zu Aspekten wie Charakter und Biografie inklusive familienhistorischer Vorprägung ... Ein lesenswerter Beitrag zur Erforschung von radikaler Kommunikationsunterbrechung, Beziehungsverweigerung und Familiensprengung.«
Alexander Kluy, Psychologie Heute, 1. Januar 2012

»Ein Sachbuch mit Cliffhangern, so spannend wie informativ.«
Journal Frankfurt, 1. Juli 2011
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank

Einleitung
FUNKSTILLE - von einem Tag zum nächsten ohne jede Nachricht

Erstes Kapitel
Die Verlassenen

»Dieses Schweigen ist wie eine offene Wunde« 21
»Man lebt damit wie mit einem abgeschlagenen Bein« 24
»Ich kam nicht zu ihm durch« 27
Wissen wollen, woran man ist 29
»Es gibt nichts, was mich so aus der Bahn geworfen hat« 31
»Es ist immer da, wie eine Hintergrundmusik« 33
Die Dominanz des Verlassenen 39
»Was habe ich falsch gemacht?« 41
Der Verlassene — das Opfer? 44
Die »Knoten« in den Beziehungen 45

Zweites Kapitel
Die Abbrecher

»Das war ein wahrer Vernichtungskrieg« 47
»Ich habe 18 Jahre in einem Gefängnis gelebt« 55
»Ich habe reagiert, wie man es eben tut, wenn man bedroht ist« 59

Drittes Kapitel
Das Schweigen

»Wenn man sich mit Worten nicht verstanden fühlt, dann muss man Taten sprechen lassen« 66
»Das Schweigen bedeutet, dass etwas nicht stimmt« 70
»Kommunikationsabbruch: Ist wirklich alles vorbei?« 74
»Schweigen ist das Schlimmste, was es gibt« 77

Viertes Kapitel
Die Motive

»Lass mich in Ruhe!« — Die Funkstille als Schutzraum 81
»Ich will nur noch weg!« — Die Funkstille als letzter Ausweg 93
»Du bist für mich gestorben« — Die Funkstille als Machtmittel 97
»Ich schweige, weil ich mich schäme« — Die Funkstille als Folge von Kränkungen 100

Fünftes Kapitel
Biografische Fragmente

»Warum bin ich so geworden, wie ich bin?« 104
»Jeder hat sich um sich selbst gekümmert« 115
»Ich glaubte, ich würde damit fertig, und ahnte nicht, dass es doch Folgen hatte« 120
»Da ist eine extreme Sensibilität und Hilflosigkeit« 131
»Sei froh, dass du lebst!« 136
»Mit allen musste sie sich verkrachen« 140

Sechstes Kapitel
Die Persönlichkeit

»Wir tragen alle unsere Besonderheiten in uns« 144
Kontaktabbruch — noch normal oder schon verrückt? 147
Das richtige Maß für Nähe und Distanz fehlt —
Die schizoide Persönlichkeit 148
»Ich habe keine Schwächen« — Die narzisstische Persönlichkeit 153
»Da wusste ich, dass ich therapeutische Hilfe brauchte« — Psychosen und die genetische Disposition 160
Loslassen? Niemals! — Die neurotische Persönlichkeit 163
Die Funkstille — ein Suizid mit Notausgang? 165

Siebtes Kapitel 169
FUNKSTILLE - ein Zeichen unserer Zeit? 169

Achtes Kapitel
(K)ein Weg zurück?

Eiszeit mit Ende — Die Funkstille als Beziehungspause 175
Weiterleben, aber wie? — Wenn aus der Funkstille kein Weg zurückführt 183
Zurück zum Anfang? — Ein Neubeginn nach der Funkstille 186

Nachwort
»Nicht schweigt in Gedanken, wer mit der Stimme schweigt« 193

Überblick über die Personen in den vorgestellten Geschichten 195