 | Verhaltenstherapeutische Techniken sind derzeit die wohl am wissenschaftlich validiertesten Therapietechniken. Zahlreiche Studien belegen ihre Wirksamkeit in der Praxis. Zugrunde liegen den Behandlungen meist Modelle, die die psychischen Störungsbilder leichter erklärbar machen. Diese vereinfachten, oft statischen Vorstellungen bringen einerseits die Gefahr mit sich, die komplexe Realität zu simplifizieren. Auf der anderen Seite sind sie aber ... |  | Ängste sind weit verbreitet und spielen auch in der Schule eine große Rolle. Ängste können sich fast auf alles richten: Angst, das Haus zu verlassen, Angst vor schwerwiegenden Verlusten, Platzangst, Angst vor der nächsten Prüfung etc. Es gibt soziale Ängste, reale oder auf die Zukunft bezogene Ängste, Ängste vor allgemeinen Bedrohungen und getriggerte Ängste. Mögen auch alle Ängste unterschiedliche Ursachen und Dynamiken haben, sie ha... |
 | Was sind Verhaltensstörungen, wie lassen sie sich erklären und diagnostizieren und welche pädagogisch-thereapeutischen Förderkonzepte gibt es? Das sind die wesentlichen Leitfragen dieser in bereits 6. neu überarbeiteter Auflage 2019 vorliegenden Darstellung "Grundwissen Verhaltensstörungen", - einer Thematik, die auch im schulischen Kontext von besonderer Relevanz ist. Im Vordergrund stehen häufig Aggression und Gewalt sowie Aufmerksamkeit... |  | In bereits 6. überarbeiteter Auflage 2019 liegt nun dieses Grundlagenwerk zur "Kinderverhaltenstherapie" vor. Die Kinderverhaltenstherapie besitzt im deutschsprachigen Raum eine mehr als 40-jährige Tradition und bekam in mehrfacher Weise vor allem in den 90er Jahren
des letzten Jahrhunderts entscheidende Impulse. Das Buch stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhalt... |
 | Jenseits vom Schulenstreit wird in dieser Einführung die ganze Breite des Psychotherapie-Spektrums vor Augen geführt und die notwendige Vielfalt der Methoden betont. Die Psychotherapie hat sich gerade in jüngster Zeit stark verändert. Neue wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen haben vor allem die Verbindung zwischen Psychoanalyse, Verhaltens- und Familientherapie zu einem der gegenwärtig wichtigsten psychotherapeutischen An... |  | In der Psychotherapie dominieren besonders zwei Verfahren: die tiefenpsychologische Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie, die in diesem Lehrbuch grundlegend dargestellt wird, stellt die Veränderung durch Lernprozesse in den Mittelpunkt; neue Einstellungen und Verhaltensweisen sollen eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Dargestellt werden u.a. das Menschenbild, Entstehung psychischer Probleme, die ther... |
 | Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wir bei Erwachsenen seit langem erfolgreich eingesetzt. Mit dieser grundlegenden Einführung wird die KVT auch an Kinder und Jugendliche angewendet. Kognitive Verhaltenstherapie galt lange Zeit als für die Arbeit mit Kindern ungeeignet, weil Kinder zu konkret denken und nur begrenzt mit abstrakten Konzepten umgehen könn(t)en. Wenn man aber entwicklungspsychologische, pädagogische und kognitionspsychologis... |  | Nach dem Erscheinen 1993 und der 3., vollständig überarbeiteten nund erweiterten Auflage 2007, liegt hiermit bereit die 4. Aufl. dieses Buchs zur Angstbewältigung vor. In 15 Lektionen erwirbt der Leser die Fähigkeit, seine Ängste, Phobien und Panikattacken zu bekämpfen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden unter vielfältigsten Ängsten, Paniken oder Phobien. Dieses Selbsthilfe-P... |
 | Mit diesem Buch liefert die Autorin sowohl eine theoretische wie auch praktische Anleitung für die qualitative Berichterstellung im Bereich der Verhaltenstherapie. Nach einem anfänglichen Vergleich der Vor-und Nachteile psychologischer Gutachten wird der Leser strukturiert und zielgerichtet bis zum Gesamtbefund geführt. Mit Grafiken und Tabellen sowie praktischen Checklisten und Kurzzusammenfassungen ist das Buch leicht zugänglich und zudem r... |  | Für Gesellschaften und Gemeinschaften stellen antisoziale Persönlichkeiten eine ebenso Herausforderung wie Gefahr dar. Wenn Menschen permanent die Gesetze übertreten, durch körperlich aggressives Verhalten auffallen, Schulden machen, Drogen nehmen, sich einfach nicht den sozialen Regeln und Normen anpassen können und sich ihren Mitmenschen gegenüber herzlos und unbeteiligt zeigen, spricht man von einer antisozialen Persönlichkeitsstörung ... |
 | Die aus der buddhistischen Tradition stammende Technik der Acvhtsamkeit scheint wirksam und einfach umsetzbar zu sein. Mithilfe angeleiteter Techniken schalte ich um vom Tun-Modus in den Sein-Modus. Ich lebe bewusst im Augenblick ohne dass ich alles, was ich tue, ständig bewerten will. Viele populärwissenschaftliche Anleitungen sind auf dem Büchermarkt zu finden und viele professionelle und selbsternannte Heiler sind auf den Zug aufgesprungen,... |  | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |