| 
 
  |  | 
  
    | Nur Mut! Vom Umgang mit Ängsten 
 
 
 Angelika Rohwetter
 Klett-Cotta
 EAN: 9783608861259 (ISBN: 3-608-86125-4)
 176 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2020
 
EUR 17,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ich bin mehr als meine Angst – Selbsthilfe für angstgeplagte Menschen
 Gleich, worauf sich die Ängste richten: Betroffene können selbst einen besseren Umgang mit Gefühlen der Panik, der sozialen oder phobischen Angst erreichen. Das Buch zeigt mit vielen Übungen, wie Auslösern und Hintergründen auf die Spur zu kommen ist und wie man wirksam gegensteuert.
 
 Von der Angst zum Mut ist es kein leichter Weg. Es braucht Phantasie, Kreativität und Klugheit. Ein neuer Ansatz dieses Selbsthilfebuches ist: Die Angst soll nicht im Mittelpunkt stehen. Die Angst vor der Angst kann verschwinden, wenn wir neue gedankliche Wege gehen. Auf diesem Weg unterstützt das Buch alle, die von diversen Ängsten geplagt sind und häufig mit »wandernden« Ängsten umgehen müssen. Was wir selbst tun können, um uns von den einschränkenden unangenehmen Gefühlen befreien zu können, zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Angelika Rohwetter an zahlreichen Beispielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Selbstwirksamkeit. Übungen zur Angstmilderung und Stärkung des Mutes entfalten ihre Effektivität auf der Basis eines wiederhergestellten Selbstwertgefühls. Ein wichtiges Fazit des Buches: Ich bin mehr als meine Angst.
 
 Dieses Buch richtet sich an:
 
 - Menschen, die unter diversen Ängsten leiden
 
 - Angehörige von AngstpatientInnen
 
 - Alle Fachleute, die mit »AngstpatientInnen« arbeiten
 
 Angelika Rohwetter, Diplom-Psychologin. Fortbildungen in Körpertherapie, Therapie mit älter werdenden Menschen; Traumatherapie nach dem PITT-Ansatz von Luise Reddemann. Zahlreiche Veröffentlichungen. Sie arbeitet in eigener Praxis in Bremen. Frau Rohwetters Webseite finden Sie hier: www.angelika-rohwetter.de
 
 Rezension Ängste sind weit verbreitet und spielen auch in der Schule eine große Rolle. Ängste können sich fast auf alles richten: Angst, das Haus zu verlassen, Angst vor schwerwiegenden Verlusten, Platzangst, Angst vor der nächsten Prüfung etc. Es gibt soziale Ängste, reale oder auf die Zukunft bezogene Ängste, Ängste vor allgemeinen Bedrohungen und getriggerte Ängste. Mögen auch alle Ängste unterschiedliche Ursachen und Dynamiken haben, sie haben eines gemeinsam: Es handelt sich um ein Gefühl. Dieses Buch behandelt den Umgang mit dem Angstgefühl. Übungen vermindern Ängste und stärken Gefühle wie Selbstsicherheit und Selbstvertrauen. Es ist zugleich ein Buch über Mut. Es geht um den Mut, sein Leben in die Hand zu nehmen, den Weg zu gehen, den man gehen möchte, Entscheidungen zu treffen, sich dem Leben hinzugeben. Sich von alldem nicht von Ängsten abhalten zu lassen. Mut und Angst sind die beiden Seiten derselben Medaille. Es geht darum, die Angst vor der Angst zu verlieren. Die Angst hat einen Sinn in unserem Leben, - aber wir sind mehr als unsere Angst.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9
 Einleitung 12
 
 1. Alle Menschen sind mutig  17
 
 Wie Ängste entstehen 21
 
 2. Übungen für den Notfall  26
 
 Unterwegs 27
 
 3. Womit wir es zu tun haben – Etymologie 35
 
 Die dunkle Seite 35
 Hier wird es heller 37
 
 4. Die Angst umarmen – mit Achtsamkeit  41
 
 Erläuterungen zur Achtsamkeit 41
 Achtsamkeit und Angst 43
 Die Angst kennenlernen 46
 Das Problem mit der Ablenkung 48
 Meditation 51
 Falls Sie regelmäßig meditieren möchten 53
 
 5. Erscheinungsformen der Angst  54
 
 Drohende Ereignisse und Scheinriesen 55
 Ängste aus der Vergangenheit 59
 Trigger 62
 Trauma und Angst 64
 Trauma erkennen 65
 Ererbte Ängste 67
 Zukunftsängste 71
 Sinnfragen und Ängste 73
 Manchmal macht das Leben Angst 73
 Viktor Frankl und die Frage nach dem Sinn 76
 Angst vor Einsamkeit, Alter, Krankheit und Tod 78
 Immer wieder die gleiche Angst 79
 
 6. Dauerhaft beruhigende Übungen 87
 
 Stabilisieren und Selbstwirksamkeit stärken 87
 Zuflucht nehmen 89
 Gefühlsregulationen 97
 Kleiner Exkurs: Verdrängung 101
 Weitere Möglichkeiten der Gefühlsregulation 102
 Realitätsprüfung 104
 Irrationale Ängste 108
 
 7. Irrational, rational, moralisch – die Ängste der »Drei Fragezeichen« 110
 
 Peters irrationale Angst 110
 Justus’ rationale Angst 112
 Bob und die moralische Angst 114
 
 8. Angstlust 117
 
 9. Ängste und ihre Hintergründe 125
 
 Die Angst vor der Abhängigkeit 126
 Die Angst vor dem Alleinsein 130
 Die Angst vor allem Neuen 135
 Die Angst vor der Erstarrung 139
 
 10. Neurobiologie, Philosophie und Spiritualität 144
 
 Gedanken über das Denken in der Philosophie 149
 Spiritualität 150
 
 11. Wie werde ich mutig? 153
 
 Mut 154
 Träume 157
 Auf das Leid verzichten 158
 Ressourcen und Resilienz 160
 Resilienz 160
 Ressourcen 162
 
 12. Aufgaben der Angst 166
 
 Nachwort – zum Weitermachen 170
 
 Anhang 172
 Verzeichnis wichtiger Übungen und ihrer Anwendungsgebiete 172
 Literatur 174
 
        
        
        
        
         |  |  |