| 
 
  |  | 
  
    | Keine Angst vor Ängsten dein Pocketcoach 
 
 
 Fred Christmann
 Schattauer Verlag
 EAN: 9783794532506 (ISBN: 3-7945-3250-3)
 86 Seiten, paperback, 9 x 15cm, Februar, 2017
 
EUR 9,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Den Pocketcoach kannst du immer bei dir haben. Er motiviert dich, Ängste auszuhalten, sorgt aber auch für psychische Stabilität durch Entspannung und verändertes Denken. Die Übungen aktivieren positive innere Bilder und zeigen, wie eine wertschätzende Haltung dir selbst gegenüber gelingt. So kommst du deinem Ziel immer näher, angstfrei mit deinen Ängsten umzugehen und mehr vom Leben zu haben.
 
 Rezension Das Gefühl Angst zu haben kennt wohl jeder. Aber wie geht man damit um bzw. wie lässt sich diese Emotion richtig deuten? Für diese Fälle gibt es nun den praktischen Pocketcoach "Keine Angst vor Ängsten". Über einfache Erklärungen wie Ängste entstehen und wie diese aufrecht erhalten werden, gibt der Coach Tipps, wie man selbst aktiv etwas dagegen unternehmen kann. Negative Gedanken, Gefühle und die daraus resultierenden Verhaltensstrategien lassen sich über einfache verhaltenstherapeutische Übungen entkräftigen. Durch die praktische Größe und die einfachen Übungen ist das Buch prima für Unterwegs geeignet. Das Buch gibt zudem einen kurzen Einblick in die Entstehung von Kinderängsten, was es gerade für Eltern und Pädagogen empfehlenswert macht.
 Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Wer sich seinen Ängsten stellt, wird sich verändern. Dieser Coach hilft dir, deinen Ängsten mehr und mehr die Stirn zu bieten. In fünf Bereichen kannst du dich mit Übungen aus der Verhaltenstherapie Schritt für Schritt verändern: im Denken, Fühlen und Verhalten, im Umgang mit deinen Ressourcen und mit deinem Selbstwert. 
Inhaltsverzeichnis Unglaublich, was es für Ängste gibt                            1Was ist Angst?                                                                  3
 Die übertriebene Angstreaktion                                    4
 Angst als Ressource                                                        6
 Angst steigert die Leistung                                            8
 Übertrieben ängstliches Verhalten wird gelernt        9
 Falsches Denken fördert Ängstlichkeit                      12
 Wie du deine Angst bewältigen kannst                      15
 1  Denken verändern                                                        15
 2  Gefühle ins Gleichgewicht bringen                              20
 3  Neues Verhalten erproben und durchhalten                  21
 4  Ressourcen ausbauen                                                  26
 5  Das Selbstwertgefühl verbessern                                27
 Du hast die Wahl                                                            31
 Veränderung gestalten                                                  32
 Hilfreiche Übungen                                                        37
 Erste Hilfe beim Angstanfall                                        48
 Dein Onkel in Amerika                                                  50
 Extra-Tipps für Eltern und Erzieher –
 auch für andere geeignet                                              57
 Wie Kinderängste entstehen                                            57
 Information und Zuwendung auf angemessene Art          58
 Ein Angstbewältigungsprogramm bei übertriebener
 Angstreaktion                                                61
 Das Selbstwertgefühl des Kindes stützen                    61
 Kompetenzen beim Kind fördern                                  62
 Eine Angsthierarchie erstellen                                      62
 Angst-Desensibilisierung und Emotionskontrolle        63
 Geschichten helfen bei der Angstbewältigung            65
 Konfrontation mit der Angstsituation und angemessene
 Belohnung                                              67
 Veränderung in Schritten                                              68
 12 Bausteine eines Angstbewältigungsprogramms
 für Kinder                                                                      71
 Anregungen zum Schluss:
 Das Monster der Unsicherheit bannen                        73
 Literatur                                                                          76
 
        
        
        
        
         |  |  |