 | Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörung gehört für viele Lehrkräfte zu den größten beruflichen Herausforderungen. Wie ist schulische Prävention im Bereich Verhalten möglich? Was sind die theoretischen und empirischen Grundlagen? Und welche wirksamen Präventionsmaßnahmen für das Kindes- und Jugendalter gibt es? Das sind die zentralen Fragestellungen, die in diesem Buch behandelt werden. Die wichtigste... |  | In bereits 5. überarbeiteter und abermals erweiterter Auflage 2015 nach der 4. vollständig veränderten Auflage 2011 liegt nun dieses Grundlagenwerk zur "Kinderverhaltenstherapie" vor. Es stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhaltensanalyse und Therapieplanung bis hin zu ausgewählten Anwendungs- und Handlungsfeldern incl. der Methoden dar und wendet sich insbesond... |
 | Bereits in 2., aktualisierter Auflage liegt nun diese aus dem Englischen übersetzte kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen vor. Depressive Störungen gehören zu den psychischen Leiden, die bei Kindern und Jugendlichen in jüngerer Zeit deutlich zugenommen haben. Das vorliegende Manual beschreibt ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit einer depressiven Störung.... |  | Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal... |
 | Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b... |  | Lehrerinnen und Lehrer begegen ihnen alltäglich: den besonders schwierigen Kindern, mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, mit ADHS, mit psychischen Störungen, mit Lernstörungen, mit Hochrisikoverhalten, mit Hochbegabung oder mit hohem Aggressionspotential ... Dieser Band dokumentiert die Referate des Symposiums "Aktuelle Herausforderungen der Sozialpädiatrie" vom 27. und 28. November 2010 in der Universität München. Es stellt sich den genannten ... |
 | Nach der 3. Aufl. 2006 liegt dieses Buch nun in 4. vollständig veränderter Auflage 2011 vor, die zahlreiche neue Beiträge enthält. Dieses Buch stellt umfassend den gesamten Bereich der Kinderverhaltenstherapie von den lernpsychologischen Grundlagen über die Verhaltensanalyse und Therapieplanung bis hin zu ausgewählten Anwendungs- und Handlungsfeldern incl. der Methoden dar und wendet sich insbesondere auch der familienorientierten Intervent... |  | Unsere Gesellschaft hat sich verändert (Familie, Schule, Freizeit, Arbeitsmarkt) und damit auch die Bedingungen, unter denen Jugendliche heranwachsen. Das hat auch Auswirkungen auf den zwischenmenschlichen Bereich: So fällt es immer schwerer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten. Das hat Konsequenzen für ihr privates, berufliches und gesellschaftliches Leben. Auf dem Hintergrund dieser Entwicklungsprobleme setzt das vorliegende B... |
 | Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet... |  | Die kognitive Verhaltenstherapie ist neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei hat die Verhaltenstherapie sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Das vorliegende Fachbuch „Verhaltenstherapie“ bietet in der 3., unveränderten Auflage Einblicke in die Grundlagen (Merkmale, Modelle, Verhaltensanalyse, Therapieplanung... |
 | Das vorliegende Buch ist allem für in der Ausbildung befindliche Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine informative Fundgrube. Es besteht aus drei Kapiteln: Im ersten Teil bieten die Autoren typische Fallberichte mit wesentlichen Störungen nach dem ICD-10. Die Darstellungen sind wie folgt gegliedert: Problemstellung, Problemanalyse, Problemgenese, Zielanalyse, Therapieplanung, Therapieverlauf, Bewertung der Therapie, Prognose und sel... |  | In der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen kam es gerade in den vergangenen Jahren zu einer rasanten Entwicklung. Dabei wurden in der Unterscheidung zur Erwachsenentherapie spezielle Techniken und Methoden entwickelt, die spezifische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Der vorliegende zweite Band „Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“ bietet nach einem ersten Grundl... |