Fachbereiche

Psychologie: Verhaltenstherapie

« zurück
Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Band I: Grundlagen
In der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen kam es gerade in den vergangenen Jahren zu einer rasanten Entwicklung. Dabei wurden in der Unterscheidung zur Erwachsenentherapie spezielle Techniken und Methoden entwickelt, die spezifische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Der vorliegende erste Band „Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“ Grundlagenwissen. Im ersten Kapi...
Stark fürs Leben - Geistiges Karate® für Kinder - Ein lösungsorientierter Ansatz in der Kindertherapie
»Geistiges Karate ®« hilft Kindern, innere Ressourcen aktivieren zu lernen und zielt ab auf Veränderung der Annahmen, die das Kind über sich selbst und seine Fähigkeiten hat. Das geschieht in einem kontrollierten leichten Trancezustand, der dem Kind eine erhöhte Selbstkonzentration ermöglicht und seinen Handlungsspielraum zunächst in der Vorstellungskraft erweitert. Die innere Erlebnisfähigkeit wird gestärkt und das Kind darin unterstÃ...
Verhaltenstherapie mit Kindern - zwölf Merkblätter für Eltern  - Mit einer kurzen Einführung in die Verhaltenstherapie mit Kindern und einer Anleitung zum Gebrauch der Merkblätter für Klinische Kinderpsychologen, Kinderpsychotherapeuten und Kinderpsychiater
Der Verlag Hans Huber ist nicht nur ein psychologischer Fachverlag auf hohem akademischen Niveau, er bietet auch zahlreiche für die Lehrer- und Elternhand geeignete Ratgeber zu psychischen Problemen und Störungen von Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen auch diese 12 Merkblätter für Eltern zu 12 bedeutsamen Problem-Bereichen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Jedes Merkblatt antwortet in leicht verständlicher Sprache auf Fragen wie: 1. Worin zeigt...
Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integr...
Sexuelle Störungen und ihre Behandlung - 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
Das vorliegende Standardwerk mit dem Thema "Sexuelle Störungen und ihre Behandlung" liegt nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. In einer aufgeklärten Zeit, in der das Thema Sexualität scheinbar sehr offen angesprochen wird, sind sexuelle Störungen eher ein Tabuthema. So bietet dieses Fachbuch, das nicht nur für Fachleute von großem Interesse sein dürfte, neben dem sexualmedizinischen Wissen und der Diagnostik vor alle...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen, Anwendungen und Ergebnisse
Die Kinderverhaltenstherapie ist noch eine vergleichsweise junge Disziplin, die eigentlich erst in den 70er Jahren des 20. Jhdts. sich maßgeblich entwickelt hat und seit den 90er Jahren entscheidende Impulse durch die Entwicklungspsychopathologie bekommt. Weitgehend aber stellt sich Kinderverhaltenstherapie in kinderverhaltenstherapeutischen Interventionsprogrammen und -manualen dar: z.B.als Training mit aggressiven Kindern oder mit Kindern mit ...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
Der vorliegende "Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten" unterscheidet sich wohltuend von der Vielzahl an Literatur über Zwänge. Es versucht das schwere und für viele Betroffene sehr belastende Thema in einer sehr verständlichen und praxisnahen Sprache zu erläutern. Vor allem die vielen Beispiele aus der therapeutischen Praxis veranschaulichen verständlich, was unter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zu verstehen ist...
Paartherapie bei sexuellen Störungen - Das Hamburger Modell: Konzept und Technik
Die Zahl der Paare, die sich in unserem Land trennen, nimmt ständig zu. Häufig liegen Probleme im kommunikativen Bereich vor, aber auch das Thema Sexualität kann zu einem Beziehungskiller werden. Viele sehen sich in einer ausweglosen Situation, die nicht mehr geändert werden kann. Dabei kann der Schritt zur Beratung oder Therapie mit professioneller Hilfe neue Wege eröffnen. Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit dem sogenannten Hamb...
Ich bezwinge meinen Zwang -
Ist die Haustür abgesperrt, die Herdplatte ausgeschaltet oder brennt etwa das Licht noch im ganzen Haus? Also zurück und kontrollieren. Viele kennen dieses Verhalten. Ohne Bedeutung ist es, wenn es sich lediglich um eine Überprüfung aus Vergesslichkeit handelt. Krankhafte Formen nimmt ein solches Verhalten an, wenn es zu einem Kontrollzwang wird. Das vorliegende Buch berichtet von einem speziellen Zwang, dem Waschzwang. Günther Giele erzähl...
Selbstverletzendes Verhalten - Überlegungen, Fragen und Antworten
Die Autoren des vorliegenden Werkes "Selbstverletzendes Verhalten" weisen zunächst darauf hin, dass sie den Begriff "Geistige Behinderung" anders betrachten und benennen wollen. "Geistige Behinderung" ist keine Krankheit und somit auch nicht behandlungsdürftig. Das Missverständnis beginnt häufig damit, dass sich geistig behinderte Menschen hilflos artikulieren und die Umwelt das Signal falsch interpretiert. Und das ist häufig der Anfang der ...
Anleitung zur Selbstachtung - Lernen, sich selbst der beste Freund zu sein
Mit Hilfe der Methode der kognitiven Verhaltenstherapie begegnet dieses Buch einem Problemfeld, unter dem viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden: mangelnde Selbstachtung, geringes Selbstvertrauen, schwaches Selbstwertgefühl, Minderwertigkeitsgefühl, Hemmungen. Solches Bewußtsein führt nicht selten zu selbstzerstörerischem und selbstschädigendem Verhalten. Diese therapeutische Anleitung zur Selbstachtung setzt dem entge...
Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern - Wege zur Selbstkontrolle bei Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung
Verhaltenstherapeuten heben, - anders als medizinisches Beharren auf organischer Bedingtheit psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten -, die Umweltabhängigkeit des jeweiligen Problem- oder Symptomverhaltens hervor und fassen es weitgehend als Reiz-Reaktions-Gefüge auf. Damit haben sie im Bereich von Verhaltensänderungen eine gewisse Affinität zum pädagogischen Bereich; denn psychische Störungen werden auf der Basis psychologisc...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...