lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Psychotherapie Ein integratives Lehrbuch 4., aktualisierte Auflage
Praxis der Psychotherapie
Ein integratives Lehrbuch


4., aktualisierte Auflage

Wolfgang Senf, Michael Broda (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131060945 (ISBN: 3-13-106094-8)
896 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2007

EUR 119,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Humanistische Therapie

• der gegenwärtige Stand der Psychotherapie im Überblick und im Detail

• systematisch, fundiert, objektiv, wissenschaftlich und zugleich praxisbezogen



Dieses Standardwerk für die Ausbildung und die Praxis der Psychotherapie enthält alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Grundorientierungen:

• Die grundlegenden Theoriegebäude von Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemischer und Humanistischer Therapie dargestellt von führenden Fachvertretern

• Detaillierte und systematische Vermittlung des aktuellen Wissensstandes zu diagnostischen Verfahren und Behandlungstechnik, verbunden mit vielen praktischen Hinweisen für den Behandlungsalltag

• Eine Analyse des Diskussionsstandes und der Perspektiven einer integrativen und störungsspezifischen Psychotherapie

• Eine in dieser Form einzigartige Literaturübersicht zum Thema Psychotherapie und zu allen Behandlungsfeldern

Noch konsequenter als in den erfolgreichen Vorauflagen überwindet dieses Buch die Grenzen der Therapieschulen und Berufsgruppen, die gleichwertig in der Krankenversorgung tätig sind. Es vermittelt Kenntnisse über andere Therapieverfahren, gibt neue Denkanstöße für eigene Behandlungsstrategien und trägt dazu bei, dass sich Therapeutinnen und Therapeuten mit mehr als nur dem beschäftigen, was sie in ihrer eigenen Ausbildung gelernt haben. Es stellt somit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer allgemeinen Psychotherapie dar.

Die 4. Auflage enthält eine neue übersichtlichere didaktische Struktur und wichtige Erweiterungen. Die meisten Kapitel wurden von Vertretern verschiedener Schulen und Perspektiven gemeinsam verfasst, was zu einem umfassenden Gesamtbild führt.



Die Herausgeber ergänzen sich in idealer Weise auch als Mitherausgeber der ' Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog", die eine aktuelle Ergänzung zu diesem Lehrbuch darstellt.

Wolfgang Senf(* 1947) ist nach dem Studium der Humanmedizin als Psychoanalytiker und Facharzt und Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und als ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Essen tätig.

Michael Broda (* 1952) ist nach dem Studium der Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaften als Psychologischer Psychotherapeut und nach langjähriger wissenschaftlicher Arbeit in der Rehabilitationspsychologie und leitender Tätigkeit in der Psychosomatischen Fachklinik Bad Bergzabern zurzeit ambulant in eigener Lehrpraxis tätig.
Rezension
Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integrative Ansatz, mit dem die Herausgeber versuchen, die tradierten Feindbilder zwischen den psychotherapeutischen Schulen zu überwinden. Vor allem der praxisbezogene Ansatz kann Berührungsängste mit der Psychotherapie überwinden helfen. Eine spannende Lektüre, die das Interesse an psychologischen Themen fördern und erweitern kann. In der aktualisierten Auflage wurden einige Kapitel gestrichen (z. B. "Andere Therapieformen"), die aber auf der Website des Verlages (www.thieme.de/specials/senf-broda) abrufbar sind. Das gesamte Buch wurde von den Autoren gründlich überarbeitet und aktualisiert und bietet so eine zeitgemäße Darstellung psychotherapeutischer Zusammenhänge nicht nur für Fachleute, sondern auch für Betroffene und intressierte Laien.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grenzen überwinden: das Standardwerk der psychotherapeutischen Praxis verbindet die einzelnen Therapieschulen und Berufsgruppen.

Das Standardwerk der Psychotherapie

* Alle wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren von den jeweils führenden Fachvertretern: Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Humanistische Therapie
* Aktueller Wissensstand zu diagnostischen Verfahren und Behandlungstechniken: detailliert und systematisch
* Viele praktische Hinweise für den Behandlungsalltag
* Ideal für Ausbildung und Praxis

Neu

* Kapitel zu Sexuellen Störungen
* Überarbeitete Kapitel zu Essstörungen
Inhaltsverzeichnis
I Was ist Psychotherapie?
1 Was ist Psychotherapie? 2
W. Senf, M. Broda
Bestimmungsstücke eines Definitionsversuchs von
Psychotherapie 2
Was wird behandelt? 6
Wie wird behandelt? 7
Wie wird man Psychotherapeut? 7

2 Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie 10
M. Geyer
Ausgangspunkt Gegenwart 10
Moderne Mythen über Psychotherapie 11
Integration und Spezialisierung imWandel der Zeiten 11
Beschwerliche Rückkehr der Psychotherapie in die moderne Organmedizin 13
Brüche und Kontinuitäten in der Zeit des Nationalsozialismus 14
Psychotherapie in Deutschland nach 1945 15
Probleme auf der Suche nach einer professionellen Identität des Psychotherapeuten 16
Ziele und Aufgaben der Psychotherapie 16

3 Wissenschaftliche Grundlagen: Denkmodelle 18
J. Kriz
Zum Theorie-Praxis-Verhältnis 18
Die Dichotomie: Natur versus Kultur 20
Pluralität derWeltzugänge 21
Mechanistisch – organismisch – potentiell selbstreflexiv 21
Vier psychotherapeutische „Grundrichtungen“ 22

4 Psychotherapeutische Versorgung 25
D. Barghaan, T. Harfst, U. Koch, H. Schulz
Ambulante und teilstationäre Versorgung 25
Stationäre Versorgung 28
Fazit 30

II Grundlagen
5 Psychotherapie und ihre neurobiologischen Voraussetzungen 34
F. Caspar, K. Koch, F. Schneider
Einleitung 34
Basis: Netzwerkmodelle 35

Methodik des Erfassens und Erforschens neurobiologischer Variablen 42
Neurobiologische Ursachen und Korrelate
psychischer Störungen 43
Effekt therapeutischer Maßnahmen auf neurobiologische Substrate 47
Möglichkeiten der Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse im Rahmen psychotherapeutischer
Interventionen 50
Welche Bedingungen/Veränderungen sind instrumentell? 52
Wie kann der einzelne Therapeut die neue
Entwicklung berücksichtigen? 53

6 Allgemeinpsychologische Grundlagen der Psychotherapie 54
A. Kämmerer
Denken und Problemlösen 55
Gedächtnis und Erinnerung 56
Emotionen (Emotionale Schemata) 57
Motivation und Volition 60
Identität und Selbst 61

7 Sozialpsychologische Grundlagen der
Psychotherapie 63
F. Kapp, A. Kämmerer
Angewandte Sozialpsychologie 63
Kommunikation(stheorie) 63
Kognitive Dissonanz 64
Reaktanz/Widerstand 65
Einstellungen und Einstellungsänderung 65
SozialeWahrnehmung und Urteilsbildung 66
Sozialer Einfluss, Konformität und sozialer Druck 66
Konformität und Kohäsion in Gruppen 67

8 Entwicklungstheorie 70
M. Langkafel, S. Tagay, W. Senf
Entwicklungstheorie und psychotherapeutische
Praxis 70
Psychoanalytische Entwicklungstheorien 71
Kognitive Entwicklungstheorie 85
Lerntheorien der Entwicklung 88
Kontextualistische Theorien: Wygotski
und Bronfenbrenner 90

9 Bindungstheorie 92
C. E. Scheidt
Die Bindungstheorie in der Psychotherapie 92
Das entwicklungspsychopathologische Verständnis der Entstehung psychischer Störungen 93
Der psychotherapeutische Prozess aus der Sicht der Bindungstheorie 95
Konsequenzen für eine präventiv ausgerichtete Psychotherapie 96

10 Die therapeutische Beziehung 97
R. M. Holm-Hadulla
Die therapeutische Beziehung als gemeinsames Wirkprinzip der Psychotherapien 97
Unterschiedliche Akzente in den verschiedenen Therapierichtungen 98
Hermeneutische Grundlagen der psychotherapeutischen Beziehung 101

11 Persönlichkeitstheorien 103
P. Fiedler
Persönlichkeit und Pathogenese 103
Persönlichkeit und Salutogenese 109
Abschließende Bewertung 112

12 Geschlechtsspezifische Aspekte in der
Psychotherapie 114
A. Sellschopp-Rüppell, A. Dinger-Broda
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Theorie und Modellbildung 114
Geschlechtspezifische Aspekte in der Einzeltherapie 115
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Gruppentherapie 118
Unterschiede im Therapieerfolg zwischen Männern und Frauen 118

13 Allgemeine Psychotherapie 120
K. Grawe
Begründung einer allgemeinen Psychotherapie aus dem Ergebnisstand der Psychotherapieforschung 121
Die Begründung einer allgemeinen Psychotherapie aus der psychologischen und neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung 124

III Diagnostik
14 Krankheitsbilder, Klassifikation,
Dokumentation 134
H.J. Freyberger, R.-D. Stieglitz
Operationale Klassifikationsansätze in der ICD-10 und imDSM-IV 135
Komplementäre und ergänzende multiaxiale Ansätze 137
Ergänzende multiaxiale Ansätze und das Konzept der Arbeitsgruppe operationalisierte psychodynamische
Diagnostik (OPD) 138
Neuere Entwicklungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik 140
Entwicklung von Screeningverfahren 141
Dokumentation 141
Diskussion und Ausblick 142

15 Psychodynamische Diagnostik 144
G. Schüßler
Entwicklung der psychodynamischen Diagnostik 144
Psychodynamische diagnostische Verfahren 145
Entwurf einer umfassenden psychodynamischen Mehrebenendiagnostik: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) 151

16 Verhaltenstherapeutische
Diagnostik 157
S. Fliegel
Kennzeichen verhaltenstherapeutischer Diagnostik . 157
Grundlagen des diagnostisch-therapeutischen Prozesses in der Verhaltenstherapie 158
Problemanalyse – Kernstück der Verhaltenstherapie 159
Verfahren zur Informationsgewinnung (diagnostische Methoden) 161
Verhaltenstherapeutische Diagnostik zur Therapiekontrolle 167
Therapeutische Beziehung im diagnostischen Prozess 168

17 Testdiagnostik in der Psychotherapie 169
J. Schumacher, E. Brähler
Zum Testbegriff 169
Klassifikation von Testverfahren 171
Anwendungsfelder der Testdiagnostik in der Psychotherapie 172
Überblick über Testverfahren mit Therapiebezug 176

IV Beratung
18 Professionelle Beratung: Grundlagen,
Verfahren, Indikationen 186
F. Nestmann
Professionelle Beratung 186
Beratung und Information 187
Beratung und Psychotherapie 187
Beratung interdisziplinär – Auf demWeg zu einem eigenständigen Profil 191
Professionelle Beratung der Zukunft 192

V Psychoanalytische Perspektive

19 Grundlagen psychoanalytischer
Psychotherapie 196
W. Mertens
Leidender Patient: Grundkonzeption des psychoanalytischen Konflikt- und Krankheitsverständnisses 196
Psychoanalytische Schulrichtungen in ihrer modellhaften
Vereinfachung 197
Übertragung 198
Gegenübertragung 215
Widerstand 223
Psychoanalytisches Erstgespräch 230
Psychoanalytische Wirkfaktoren 231

20 Psychodynamische Therapieverfahren 238
U. Streeck
Systematik psychodynamischer Therapieverfahren 238
Psychoanalyse und Psychotherapie als
Ein- und als Zwei-Personen-Psychologie 240
Die Behandlungsverfahren 242
VI Verhaltenstherapeutische Perspektive

21 Verhaltenstherapie 260
H. Reinecker
Grundlagen und Entwicklung der Verhaltenstherapie
260
Säulen der Verhaltenstherapie 264
Therapie als Änderungsprozess – 7-Phasen-Modell therapeutischer Veränderung 267
Verhaltensdiagnostik und Verhaltensanalyse 272
Methoden der Verhaltenstherapie 277
Verhaltenstherapie: Anwendung und Perspektiven 299
VII Systemische Perspektive

22 Systemische Therapie 308
J. Schweitzer
Was heißt systemisch? 308
Von der Kybernetik erster zur Kybernetik
zweiter Ordnung 309
Therapeutische Haltungen 310
Settings und Verläufe 313
Anwendung, Verbreitung, Berufspolitik 314
Forschung 315
Systemische Therapie als Krankenbehandlung:
Einige Diskussionsangebote zum Selbstverständnis von Psychotherapie 316

23 Familientherapie 319
F. Kröger, S. Altmeyer
Historische Entwicklung 319
Praxis der Familientherapie 321
Therapeutische Grundhaltungen und Behandlungstechniken 323
Gesprächsablauf 324
Indikation, Wirkung und Kontraindikation 324
Diagnostik und Qualitätssicherung 325

VIII Humanistische Perspektive
24 Humanistische
Psychotherapieverfahren 328
J. Eckert, J. Kriz
Die Grundkonzepte im Überblick 328
Grundannahmen und wesentliche Elemente der
Gesprächspsychotherapie 331
Die Passung von Störungsmodell und Behandlungsmodell in der Gesprächspsychotherapie 334
Die Passung von Patient und Behandlungsmodell in der Gesprächspsychotherapie 342
Die Passung von Therapeut und Patient in der
Gesprächspsychotherapie 343
Die Passung von Therapeut und Störung des Patienten in der Gesprächspsychotherapie 343
Weiterentwicklungen der Gesprächspsychotherapie 344
Abriss weiterer humanistischer Verfahren 345

IX Praktische Hinweise
25 Praktische Hinweise für den
psychotherapeutischen Alltag 350
M. Broda, W. Senf
Praxisführung und Setting 350
Zeitraster 351
Bezahlung 351
Umfang der Inanspruchnahme 352
Dokumentation 352
Elemente der Therapie 354
Professionelles Verhalten des Psychotherapeuten 357
Typische Problemsituationen für Anfänger 360
Psychotherapie per Mausklick 361

26 Supervision und Selbsterfahrung 363
D. Schmelzer, R. Hirsch
Supervision 363
Selbsterfahrung 368

27 Der Kassenantrag 372
M. Neher, R. Hirsch
Rahmenbedingungen der Antragsstellung 372
GKV-Bereich (Primär- und Ersatzkassen) 373
Private Krankenversicherungen 377
Fazit 377

28 Qualitätssicherung der
Psychotherapie 379
St. Kawski, U. Koch, P. Lubecki, H. Schulz
Definitionen und Zielsetzungen 379
Dimensionen der Qualitätssicherung in der Psychotherapie 380
Qualitätssicherung in den Versorgungsbereichen der Psychotherapie 383
Maßnahmen der Qualitätsverbesserung 385

X Krankheitsbilder

29 Angstkrankheiten 388
M. Bassler, S. Leidig
Neurobiologische Grundlagen von Angst 388
Störungskonzeptionen 389
Agoraphobie mit/ohne Panikstörung 392
Soziale Phobie 398
Spezifische (isolierte) Phobien 404
Generalisierte Angststörung 406
Andere Angststörungen 409
Testdiagnostik 410
Effektivität der Therapien 410

30 Zwang 412
Zwangserkrankungen im verhaltenstherapeutischen Kontext 412
H. Reinecker
Zwangsstörungen im psychodynamischen Kontext 427
H. Ferrari

31 Depression 436
H. Schauenburg, F. T. Zimmer
Epidemiologie und Risikofaktoren 436
Klassifikation und Diagnostik 438
Leitlinien zu Psychotherapie und Pharmakotherapie
der Depression (Wirksamkeitsnachweise) 439
Umgang mit akut depressiven Patienten 440
Weitere Aspekte der Therapie 442
Psychodynamischer/psychoanalytischer Ansatz 442
Verhaltenstherapeutischer Ansatz 451
Evaluation 459

32 Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
Perspektiven integrativer Psychotherapie 462
G. Dammann, P. Fiedler
Definition, Differenzierung und Prävalenz 462
Übergeordnete Symptomatologie 464
Modellvorstellungen 465
Diagnostik und Differentialdiagnostik 470
Therapeutisches Vorgehen 471
Psychodynamische Behandlungsansätze 474
Verhaltenstherapeutische und kognitiv orientierte Behandlungsansätze 475
Evaluation 480

33 Schizophrenie 483
S. Bachmann, M. Weisbrod, Ch. Mundt
Definition und Symptomatik 484
Epidemiologie und Ätiologie 485
Grundlagen psychotherapeutischer Behandlung 485
Therapie 486

34 Posttraumatische Störungen 493
U. Schnyder
Einleitung 493
Diagnostik traumabedingter psychischer Störungen . 494
Behandlungsgrundsätze 496
Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung 498

35 Essstörungen 502
S.Herpertz, M. de Zwaan
Anorexia nervosa 502
Bulimia nervosa 515
Die Binge-Eating-Störung 524

36 Somatoforme Störungen 529
W. Rief, P. Henningsen
Epidemiologie 529
Ätiologische Modelle somatoformer Störungen 530
Diagnostik, Klassifikation, Differentialdiagnostik 532
Allgemeine Handlungsempfehlungen im Umgang
mit Patienten mit somatoformen Störungen 534
Psychotherapeutische Ansätze 535
Behandlungsansätze bei Untergruppen somatoformer Störungen 541
Therapieevaluation 543

37 Chronisch-körperliche Erkrankungen . 546
A. Dinger-Broda, G. Schüßler
Entwicklung und Modellbildung 546
Belastungen, Bewältigung und resultierende Folgen . 547
Diagnostik, Indikation und Zielsetzung 548
Herausforderungen für PsychotherapeutInnen 550
Therapeutisches Vorgehen 550

38 Psychosomatische Dermatologie 553
U. Gieler, U. Stangier
Einleitung 553
Prävalenz psychischer Störungen in der Dermatologie 553
Psychotherapiemotivation bei dermatologischen
Patienten 554
Differentielle Therapieindikation 555
Problembereiche aus psychologischer Sicht 556
Diagnostik 558
Therapieevaluation 561
Spezielle Aspekte in der psychotherapeutischen Behandlung 562

39 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 571
P. Kosarz, J. Küchenhoff
Krankheitsbilder 571
Chronische und krankheitsspezifische Belastungen 573
Psychotherapeutische Behandlung und Begleitung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 573
Psychodynamische Aspekte der Behandlung 574
Verhaltensmedizinische Aspekte chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen 578

40 Asthma bronchiale 582
P. Kosarz
Medizinische Grundlagen 582
Psychologische Faktoren 586
Ein verhaltensmedizinischer Behandlungsansatz 588

41 Herzerkrankungen 590
J. Jordan, Ch. Herrmann-Lingen
Epidemiologie 590
Ätiologische Faktoren und deren Relevanz für
psychotherapeutische Interventionen 591
Die psychische Verarbeitung der Krankheit als eine wesentliche Aufgabe der Psychotherapie 595
Diagnostik und Differentialdiagnostik 596
Therapeutisches Vorgehen 597
Evaluation 601

42 Psychotherapeutische Betreuung von Transplantationspatienten 603
Y. Erim, V. Köllner
Grundlagen 603
Psychische Störungen und ihre Behandlung in den unterschiedlichen Phasen des Transplantationsprozesses 604
Die Rolle der Familie im Transplantationsprozess 608
Psychosomatische Betreuung im Bereich Lebendspende 608
Methodenspezifische Aspekte: 3 Fallbeispiele 609

43 Psychotherapie mit Krebspatienten 613
J. Weis, A. Sellschopp-Rüppell
Epidemiologie der Krebserkrankung 613
Diagnostik und Differentialdiagnostik psychosozialer Folgeprobleme 613
Therapeutische Vorgehensweisen 615
Evaluation psychoonkologischer Interventionen 620
Qualitätssicherung psychoonkologischer Interventionen 621

44 Sexuelle Störungen 623
B. Strauß
Einleitung 623
Relevanz sexueller Störungen in der psychotherapeutischen Praxis und Epidemiologie 624
Sexuelle Funktionsstörungen 626
Störungen der Sexualpräferenz 631
Störungen der Geschlechtsidentität 634

45 Transsexualität 635
W. Senf, F. Happich, G. Senf
Der Begriff der Transsexualität 635
Psychotherapie bei Transsexualität 641
Aspekte des Behandlungsgangs bei Transsexualität 644
Dauer, Frequenz, Setting und andere Rahmenbedingungen 646
Evaluation 647

46 Psychotherapeutische Behandlung
von Sexualstraftätern 649
H.-J. Pitzing, H. Will
Einführung 649
Diagnostik und Prognose von Sexualstraftätern 651
Einrichtungen zur Behandlung von Sexualstraftätern 652
Kasuistik von Sexualstraftätern 654
Psychotherapie von Sexualstraftätern 658

XI Besondere Problemstellungen

47 Psychotherapie mit Kindern und
Jugendlichen 664
Verhaltenstherapeutische Psychotherapie mit
Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit
Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie 664
M. Brünger
Analytisch/tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen
Settings 672
A. Streeck-Fischer

48 Psychotherapie mit Migranten – Aspekte der interkulturellen Psychotherapie 684
Y. Erim
Migration – Trauma oder Entwicklungschance? 684
Ausgangslage in der psychotherapeutischen Praxis 685
Migrationsspezifische Besonderheiten der biographischen
Anamnese 686
Typische Problemkonstellationen 688
Therapeutische Haltung 689

49 Psychoanalytische Psychotherapie und Verhaltenstherapie bei alten Menschen 691
G. Heuft, G. Haag, U. J. Bayen
Epidemiologie – Bedarf alter Menschen an Psychotherapie 692
Psychodynamische Diagnostik 693
Psychoanalytische Behandlungsansätze 695
Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze 697

50 Sucht 701
K. W. Bilitza, P. Schuhler
Grundlagen 701
Diagnostik 703
Behandlung 710
Evaluation 716
Resümee 717

51 Sexueller Missbrauch 719
G. Amann, R. Wipplinger
Diagnostische Klassifikationsmöglichkeiten und Folgen 720
Epidemiologie 721
Psychotherapeutische Behandlung von Opfern eines sexuellen Missbrauchs 721
Therapeutische Behandlung spezifischer
Problembereiche 723

52 Notfälle – Psychodynamische Behandlungsansätze 730
G. Heuft
Wann ist eine psychische Krise ein Notfall? 730
Vom Standardsetting zur Notfallbehandlung 731
Notfallsituationen 732
Anforderung an eine Notfallpsychotherapie 736

53 Psychotherapie und
Pharmakotherapie 737
L. Teusch, M. Gastpar
„Reine“ Psychotherapie oder Kombination mit Pharmakotherapie? 737
Spezielle Aspekte der Kombination mit psychotropen
Substanzen 738
Psychopharmakotherapie und therapeutische
Beziehung 741
Soll der Psychotherapeut selbst Psychopharmaka
verordnen? 742
Nimmt die psychopharmakologische Mitbehandlung
den für die Therapie notwendigen Leidensdruck? 742

XII Rahmenbedingungen der Berufspraxis
54 Gesundheitspolitische Grundlagen der ambulanten Psychotherapie im Rahmen der gesetzlichen
Krankenversicherung 744
A. Dahm
Die ambulante Psychotherapie in ihrer geschichtlichen Entwicklung 744
der Ärzte und Krankenkassen 745
Die Psychotherapie-Vereinbarungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den
Spitzenverbänden der Krankenkassen 746
Sicherstellung von ambulanter psychotherapeutischer Versorgung 748
Ökonomische Grundlagen 748

55 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Sozialarbeit 750
F.-P. Begher
Sozialrechtliche Rahmenbedingungen 750
Sozialarbeit in der psychotherapeutischen Versorgung 751

56 Rechtliche Grundlagen
psychotherapeutischen Handelns 754
S. Kneer-Weidenhammer
Berufsrecht 754
Sozialrecht 755
Zivilrecht 757
Strafrecht 760

57 Ethik in der Psychotherapie und der
Psychotherapieausbildung 761
D. Birnbacher, L. Kottje-Birnbacher
Normativer Rahmen: Vier-Prinzipien-Modell 762
Anwendung der vier Prinzipien auf das psychotherapeutische Handeln 763
Ethische Probleme in der therapeutischen Ausbildung 768

XIII Wie hilft Psychotherapie?

58 Psychotherapieforschung:
Grundlagen und Ergebnisse 772
B. Strauß, W. W. Wittmann
Psychotherapieforschung, klinische Praxis und Berufspolitik 772
Methodische und konzeptuelle Grundlagen der Psychotherapieforschung 774
Effektivität und Effizienz von Psychotherapie 780
Wirkfaktoren der Psychotherapie 786

XIV Literatur und Sachverzeichnis
Literatur 796
Sachverzeichnis 860