Fachbereiche

Psychologie: Verhaltenstherapie

« zurück
Das Handbuch der Beratung -
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe...
Psychoedukation und Selbstmanagement - Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis
Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung und der Anwendung von psychoedukativen Interventionen mit dem Ziel der Verbesserung der Selbstmanagement-Kompetenzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Die vor allem verhaltenstherapeutisch orientierten Ansätze spielen bei der Bewältigung von Krankheiten mittlerweile eine bedeutende Rolle. Dabei stellen die Autoren das weite Spektrum von Erkrankungen vor, in denen psychoeduka...
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen - Ein schulenübergreifendes Handbuch
Die Zahl der Persönlichkeitsstörungen hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Und doch scheint es gesellschaftlich immer noch ein Tabuthema zu sein. Auf dem Büchermarkt gibt es jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Ratgebern und Informationsbüchern zum Thema. Der vorliegende Sammelband bietet fachliche Informationen der Erforschung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen auf dem neuesten St...
Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen von Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen - Expertise zur empirischen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die in den letzten Jahrzehnten eine enorme Weiterentwicklung erfahren hat. Sie ist vor allem durch den Anspruch der empirischen Überprüfbarkeit des therapeutischen Vorgehens gekennzeichnet. Im vorliegenden Buch handelt es sich um eine wissenschaftliche Expertise, die von Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, die sie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie ...
Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen - Ein Therapiemanual
Zwanghafte psychische Störungen, Zwangsverhalten und Zwangsgedanken, beeinträchtigen nicht wenige Menschen wesentlich. Die Verhaltenstherapie, die (nicht nur) von der Tiefenpsychologie mit einiger Skepsis betrachtet wird, vermag in einigen Bereichen erstaunliche Erfolge aufzuweisen; der Bereich der Zwangsstörungen gehört dazu. Denn im Alltag der Welt sind Zwänge keineswegs so amüsant wie im Kino und auch unsere Schüler/innen sind nicht sel...
Verhaltensprobleme in der Schule - Lösungsstrategien für die Praxis
Welche/r Lehrer/in kennt sie nicht: die verhaltensproblematischen Schüler/innen, die Störenfriede, die Zuspätkommer, die Verweigerer, die Querulanten … Dieses Buch sucht nach Lösungsstrategien für Verhaltensprobleme in der Schule auf unorthodoxe Art und Weise. Auf Basis von familientherapeutischen, kybernetischen und systemtheoretischen Voraussetzungen wird versucht, Techniken zu entwickeln, die Änderungen bewirken, indem z.B. anders übe...
Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm
Phobien sind seelische Störungen mit übertiebener Furcht vor bestimmten Situationen, die die Leben des Betroffenen erheblich einschränken. Wir kennen z.B. Agoraphobie (Angst vor großen, weiten Plätzen), Klaustrophobie (Angst vor geschlossenen Räumen, Fahrstühlen) oder Tierphobien (Furcht vor Spinnen u.a.). Eine weitere bedeutsame Phobie ist die soziale Phobie, die in diesem Manual behandelt wird. Die Tiefenpsychologie wertet Phobien als un...
Umgang mit Ärger - Ärger- und Konfliktbewältigungstraining auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage
„Mensch ärgere Dich nicht“– das ist leichter gesagt als getan! Dieses Buch will den Umgang mit Ärger, - und jeder Mensch unterliegt dem Phänomen Ärger - so gestalten, dass der Ärger erträglich wird. Die Grundlage bildet dabei die kognitive Verhaltenstherapie, - und da scheiden sich ja bekanntlich die Geister, ob dieser Ansatz nicht doch zu oberflächlich-behavioristisch verbleibt und die eigentlichen Tiefendimensionen nicht wirklich e...
Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" in seiner 3. Auflage bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integrative Ansatz, mit dem die Herausgeber versuch...
Kinderverhaltenstherapie - Grundlagen, Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme
Die Schulpsychologie nimmt zunehmend auf präventive Trainungsmanuale Bezug, um im Sinne der Kinderverhaltenstherapie psychiche Störungen, die in der Schule auffallen oder zu Beeinträchtigungen führen, frühzeitig behandeln zu können. Dieser informative Band umreißt nach lernpsychologischen Grundlagen das gesamte weite Spektrum von kindertherapeutischen Anwendungsgebieten: Entwicklungs, - Tic-, Stress-, Aufmerksamkeits-, Aggressions- und Soz...
Soziale Angst verstehen und behandeln - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang
Viele Menschen leiden unter übertriebener Schüchternheit und Gehemmtheit, haben ein geringes Selbstwertgefühl und entsprechend mangelnde Durchsetzungsfähigkeit. Solches Bewusstsein kann sich zur Sozialangst, zur Sozialen Phobie auswachsen und die Betroffenen isolieren sich zunehmend und vermeiden Kontakt zu ihrer Umgebung. Wie entsteht diese Soziale Phobie? Und wie wird sie aufrechterhalten? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die das Buc...
Vernunft und Emotion - Die Ellis-Methode: Vernunft einsetzen, sich gut fühlen und mehr im Leben erreichen. Praxis der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie
Es gibt Verfechter wie Gegner der Verhaltenstherapie; die einen halten sie für die einzig effiziente und operationalisierbare Therapie-Methode, die anderen halten sie für viel zu vordergründig und letztlich unwirksam; sie erreiche nicht die Tiefenschichten der zugrunde liegenden Problematik. Das hier anzuzeigende Buch erläutert die sog. „Ellis-Methode“ (nach dem US-Amerikaner Albert Ellis), eine rational-emotive Verhaltenstherapie. Mit Hi...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...