|
Das Handbuch der Beratung
Band 1: Disziplinen und Zugänge
Band 2: Ansätze, Methoden und Felder
Frank Nestmann, Frank Engel, Ursel Sickendiek (Hrsg.)
Dgvt-Verlag
EAN: 9783871590504 (ISBN: 3-87159-050-9)
1280 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2004
EUR 82,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Handbuch der Beratung widmet sich dem größten und vielfältigsten Tätigkeitsbereich der sozialen, pädagogischen, psychologischen und gesundheitlichen Professionen.
83 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – renommierte BeratungstheoretikerInnen und erfahrene PraktikerInnen – beschreiben und analysieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis und skizzieren Entwicklungen von Beratung in traditionellen und neuen Beratungsfeldern.
Erstmals im deutschsprachigen Raum wird Beratung als interdisziplinäre Handlungsorientierung in den wichtigsten theoretischen Konzepten und ihren bedeutsamsten methodischen Ausprägungen vorgestellt. Für unterschiedliche Klientele und Nutzergruppen in den verschiedensten Anforderungs- und Belastungskonstellationen werden die existierenden Beratungsansätze und Beratungsangebote übersichtlich aufgezeigt. Über die Einzelfallhilfe hinaus wird Beratung als Orientierungs-, Entscheidungs- und Veränderungshilfe für Paare und Familien, Gruppen und Teams, Organisationen und Gemeinwesen diskutiert.
Die LeserInnen in Wissenschaft und Praxis, in Aus- und Weiterbildung wie in Verwaltung und Politik erhalten hier den umfassendsten Überblick über aktuelle Entwicklungen psychosozialer, bildungs-, berufs- und gesundheitsbezogener Beratung.
Rezension
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jeweiligen Bereich immer wichtiger wird. Dabei müssen Beraterinnen und Berater über eine handlungsfeldspezifische Wissensbasis und eine feldunspezifische Kompetenzbasis verfügen. Interessant wird das Werk vor allem durch die Darstellung traditioneller Konzepte und Methoden, die aber auch neue Ansätze nicht aus dem Blick verlieren. Klar wird auch nach der umfassenden Darstellung der Disziplinen und Zugänge, der Ansätze, Methoden und Felder der Beratung, dass sie sich nicht vor der Psychotherapie zu verstecken braucht. Denn sie hat mittlerweile eine eigene Identität entwickelt. Ich empfehle das Werk auch für Lehrerinnen und Lehrer, da gerade im schulischen Bereich die Beratung neben der Wissensvermittlung mittlerweile einen immer größeren Stellenwert einnimmt.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Disziplinen und Zugänge
Vorwort
(Nestmann, Engel & Sickendiek)
I. Beratung - Ein Selbstverständnis in Bewegung
(Engel, Nestmann & Sickendiek)
II: BERATUNGSDISZIPLINEN
1. Psychologie und Beratung
(Annette Schröder)
2. Beratungspsychologie / Counselling Psychology
(Frank Nestmann)
3. Pädagogische Psychologie und Beratung
(Christiane Schwarzer &N. Posse)
4. Psychotherapie und Beratung
(Ruth Großmaß)
5. Allgemeine Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Beratung
(Frank Engel)
6. Sozialarbeit / Sozialpädagogik und Beratung
(Hans Thiersch)
7. Soziologie und Beratung
(Bernd Dewe)
8. Philosophie und Beratung
(Eckart Ruschmann)
9. Zum Verhältnis von Theologie und Beratung
(Peter Schmidt)
10. Gesundheitswissenschaften / Medizin und Beratung
(Georg Hörmann)
11. Rechtswissenschaften und Beratung
(Friedrich Barabas)
12. Wirtschaftswissenschaften und Beratung
(Albrecht Becker)
III. GESCHLECHT UND BERATUNG
1. Frauen und Beratung
(Irmgard Vogt)
2. Beratung von Männern
(Gerd Stecklina & Lothar Böhnisch)
3. Gender troubles in der Beratung
(Carmen Tatschmurat)
4. Beratung für Lesben und Schwule
(Kurt Wiesendanger)
IV. ALTER UND BERATUNG
1. Beratungsprozesse mit Kindern
(Sergio Chow & Irmgard Köster-Goorkotte)
2. Beratung für Jugendliche
(Christian Reutlinger)
3. Beratung für alte Menschen
(Fred Karl)
V. KULTUR UND BERATUNG
1. Beratung: Interkulturell
(Paul Mecheril)
2. Beratung für Migranten
(Gari Pavkovic)
3. Interkulturelle Kompetenzen in der Beratung
(Stefan Gaitanides)
VI. BERATUNG UND SOZIALE SYSTEME
1. Personzentrierte Beratung
(Klaus Sander)
2. Systemische Paarberatung
(Andrea Ebbecke-Nohlen)
3. Beratung in Gruppen
(Wolfgang Rechtien)
4. Beratung im Kontext von Selbsthilfe
(Wolfgang Thiel)
5. Teamsupervision
(Harald Pühl)
6. Netzwerk und Beratung
(Florian Straus)
7. Organisationsberatung und -entwicklung
(Gerhard Fatzer)
8. Beratung in sozialen Kontexten: Community
Counselling (Albert Lenz)
VII. PERSPEKTIVEN UND ENTWICKLUNGEN DER BERATUNG
1. Ethische Richtlinien für Beratung
(Wolfgang Schrödter)
2. Beratung als Förderung von Identitätsarbeit in der Spätmoderne
(Heiner Keupp)
3. Beratungsräume und Beratungssettings
(Ruth Großmaß)
4. Beratung und neue Medien
(Frank Engel)
5. Beratung im Kontext von Prävention
(Bernd Röhrle)
6. Beratung in der Krisenintervention
(Ingeborg Schürmann)
7. Beratung und Empowerment - empowermentorientierte Beratung?
(Wolfgang Stark)
8. Beratung zwischen alltäglicher Hilfe und Profession
(Frank Nestmann)
9. Counselling in the United Kingdom
(Colin Feltham)
Band 2: Ansätze, Methoden und Felder
VIII Statt einer Einführung: Offene Fragen „guter Beratung“
(Nestmann, Engel & Sickendiek)
1 Welcher ökonomischen Logik folgt Beratung?
2 Ist „Zwangsberatung“ noch Beratung?v 3 Wie sichert Qualitätssicherung Qualität?v 4 Welchen Weg nimmt die Professionalisierung der Beratung?
5 Berücksichtigen Beratungskonzepte die Kontexte von Beratung?
IX BERATUNGSANSÄTZE
A Psychoanalytisch orientierte Beratung (Wilfried Datler, Kornelia Steinhardt & Johannes Gstach)
1 Was ist unter „psychoanalytisch orientierter Beratung“ zu verstehen?
2 Erziehungsberatung – das älteste Feld psychoanalytischer Beratung
3 Supervision – die populärste Form psychoanalytisch orientierter Beratung
4 Organisationsberatung – die jüngste Form psychoanalytisch orientierter Beratung
B Verhaltensberatung nach dem kognitiv-behavioristischen Modell
(Michael Borg-Laufs)
1 Das Grundkonzept: Funktionale Analyse
2 Erweiterungen des behavioralen Grundkonzeptes
3 Verhaltensberatung oder Verhaltenstherapie?
C Klientenzentrierte Beratung (Ursula Straumann)
1 Definitorische Präzisierung im Anwendungsfeld
2 Merkmale für den Einsatz Klientenzentrierter Beratungen und Grenzsetzungen
3 Der Stellenwert des klientenzentrierten Konzeptes von Carl Rogers
4 Ausbildungsstandards
D Systemische Beratung (Ewald Brunner)
1 Zum Begriff der Systemischen Beratung
2 Von der Familientherapie zur systemischen Beratung
3 Systemische Beratung als ganzheitliche Beratung
4 System-Umwelt-Bezug und
5 Systemische Beratung als konstruktivistisch orientierte Beratung
6 Das Problem der beraterischen Einflussnahme
7 Techniken Systemischer Beratung
E Integrative Beratungsansätze (Rudolph Wagner)
1 Beratung: Vielfalt von Theorien, Verfahren und Methoden
2 Voraussetzungen für eine integrative Sichtweise
3 Ein metatheoretisches Rahmenmodell
4 Anwendung in einer integrativen Beratung
F Konstruktivistisch orientierte Beratung (Jochen Gerstenmaier)
1 Selbstaktives Handeln als Ziel von Beratung
2 Merkmale der konstruktivistischen Sichtweise
3 Explizit konstruktivistische Beratungsansätze
4 Implizit konstruktivistische Beratungsansätze
5 Anwendungsbereiche konstruktivistischer Beratung
6 Schlussüberlegungen
G Kooperative Beratung (Wolfgang Mutzeck)
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
3 Methoden, Formen und Einsatzgebiete der Kooperativen Beratung
H Lebensweltorientierte Soziale Beratung (Hans Thiersch)
1 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als Rahmenkonzept
2 Prämissen des Konzepts der Lebensweltorientierung
3 Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit im Hinblick auf heutige Lebensverhältnisse und -probleme
4 Konsequenz für die Gestaltung von Institutionen und Beratungsgelegenheiten
5 Strukturierung Sozialer Beratung und allgemeines Handlungsmuster von Beratung
6 Anforderungen an BeraterInnen
7 Lebensweltorientierte Soziale Beratung, ihre Probleme mit äußerer und innerer Akzeptanz und ihre Perspektiven der weiteren Entwicklung der Sozialen Arbeit
I Gemeindepsychologische Beratung (Bernd Röhrle)
1 Zum begrifflichen und historischen Hintergrund von Gemeindepsychologie
2 Arten und Merkmale der Gemeindepsychologie
3 Die Erweiterung der therapeutisch-beraterischen Praxis
4 Die Erweiterung gemeindenaher Beratung
5 Die präventiv orientierte Beratungspraxis
6 Zusammenfassung und Ausblick
J Ressourcenorientierte Beratung (Frank Nestmann)
1 Gesellschaftliche Entwicklungsprozesse und Psychosoziale Beratung
2 Anknüpfungsmöglichkeiten für eine ressourcenorientierte Beratung
3 Das Ressourcenkonzept und die Theorie der Ressourcenerhaltung (COR)
4 Ressourcenorientierte Beratung
K Beratung unter lösungsorientierter Perspektive (Günther Bamberger)
1 Geschichte(n) der Lösungsorientieren Beratung
2 Theoretische Grundlegung des lösungsorientierten Beratungsmodells
3 Die „Lösungs-Werkzeuge“ in der Beratungspraxis
4 Ein lösungsorientierter Leitfaden für die Beratung
5 Wenn Berater für sich lösungsorientiert denken
L Narrative Beratung (Frank Engel & Ursel Sickendiek)
1 Vom Ende der Metanarrationen zur Bedeutung der Sprache
2 Der Begriff der Narration
3 Die narrative Orientierung als Beratungsorientierung
4 Metaphern und ihr Stellenwert in der Sprache
5 Metaphern als Gegenstand der kognitiven Linguistik
6 Metaphern als „Werkzeuge“ in der Beratung und Psychotherapie
M Feministische Beratung (Ursel Sickendiek)
1 Feminismus und Frauenrechte
2 Feministische psychosoziale Arbeit und Sozialarbeit
3 Paradigmen der Frauenforschung und ihr Ertrag für feministische Beratung
4 Prinzipien der Frauenberatung
5 Zukunftsperspektiven
X BERATUNGSMETHODEN und BERATUNGSFORSCHUNG
A Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung (Frank Nestmann)
1 Methodengrenzen und Methodenpotentiale
2 Kategorisierungen von Methoden
3 Konzeptspezifische Beratungsmethoden
4 Eklektizismus und Common Factors
5 Die Beratungsbeziehung
6 Die Integration von Beziehung und Methoden
B Die Beziehung zwischen Ratsuchendem und Berater (Rudolf Sanders)
1 Einleitung
2 Die Herausforderungen der Postmoderne
3 Der Beratungsprozess
4 Motivieren und Begleiten auf dem Weg von A nach B
5 Zusammenfassung
C Beratungsforschung (Wolfgang Schrödter)
1 Zum Beratungsbegriff: Aufgaben und Kontexte
2 Implikationen eines kritischen Dialogs: Forschung und psychosoziale Praxis
3 Beratungsbegleitende Forschung: die methodenplurale Organisation von Suchbewegungen
D Evaluation in der Beratung (Maja Heiner)
1 Evaluationsbegriff und Evaluationsverständnis
2 Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen von Evaluationsstudien
3 Evaluation der Beratung
E Qualitätssicherung von Beratung (Heiner Vogel)
1 Einleitung
2 Was ist Qualität in der Beratungsarbeit?
3 Begriffe und Konzepte der Qualitätssicherung
4 Resümee
XI BERATUNGSFELDER
A Schulpsychologische Beratung (Hildegard Liermann)
1 Grundlegendes zur schulpsychologischen Beratung
2 Strukturelle Rahmenbedingungen
3 Tätigkeitsbereiche
4 Zentrale Aspekte schulpsychologischer Arbeit
B Studien- und Studentenberatung (Sabine Stiehler)
1 Institutioneller Kontext und Entwicklungslinien von Studienberatung
2 Lebenslagen der Studierenden als Bezugsrahmen der Studienberatung
3 Parameter des Beratungsfeldes – ein Modell
4 Studienberatungsangebote 5 Handlungsmaximen und Arbeitsprinzipien von Studienberatung
6 Qualifikationsanforderungen an Studienberater/innen
7 Perspektiven von Studienberatung
C Beratung in der Weiterbildung (Christiane Schiersmann & Heinz-Ulrich Thiel)
1 Beratungsrelevante Trends in der Weiterbildung
2 Aufgabenfelder und Kontexte von Beratung
3 Beratungsverständnis und Kompetenzprofil
4 Institutionelle Rahmenbedingungen
5 Ausblick
D Berufs- und Karriereberatung in Deutschland (Rainer Thiel)
1 Berufsberatung als „Prototyp ‚moderner‘ Beratungsbereiche“
2 Berufsberatung im historischen Aufriss
3 Zum Begriff „Berufsberatung“
4 Formen von Berufs- und Karriereberatung 5 Methoden
6 Beratungsaufträge und Auftraggeber
7 Berater-Rollen und Beratungs-Konflikte
8 Fazit und Ausblick
E Berufsberatung in internationaler Sicht (Hubert Haas)
1 Rahmenbedingungen
2 Vergleichende internationale Studien
3 Persönliche Entwicklung -– oder human resources development
4 Die Bedeutung der Träger-Institution
5 Zur Ausbildung von BerufsberaterInnen
6 Fazit
F Berufslaufbahnberatung (Career Counseling) (Jochen Gerstenmaier & Susanne Günther)
1 Eine Fallgeschichte
2 Berufslaufbahn und Berufslaufbahnberatung
3 Konsequenzen für Beratung und Intervention
4 Career Counseling, Gender und kulturelle Assimilation
G Coaching (Astrid Schreyögg)
2 Funktion
3 Die Zielgruppen
4 Die Themen
5 Die Ziele
6 Die Rolle des Coach und Settings im Coaching
7 Anforderungen an den Coach und sein Konzept
8 Anlässe von Coaching
H Arbeitslosenberatung: Entwicklungen und Perspektiven (Peter Kuhnert)
1 Die Entwicklung von Arbeitslosenberatung und Abgrenzung zu anderen Beratungsfeldern
2 Komplexe Problemstellungen für die Beratung von arbeitslosen Menschen
3 Die Krise der Arbeitsmarktförderung als Chance der Arbeitslosenberatung
4 Öffentliche Arbeitslosenberatung und Bewertung durch Betroffene
5 Arbeitslosenberatung in spezifischen Arbeitslosenzentren und Beratungsstellen
6 Akzeptanz von Beratungsangeboten und Beratungswünsche von Arbeitslosen
7 Aktuelle Reformansätze der Arbeitslosenberatung
8 Rollenverständnis und Qualifizierungsbedarf von Beratern
9 Möglichkeiten struktureller und thematischer Erweiterung der Arbeitslosenberatung
I Erziehungs- und Familienberatung (Andreas Hundsalz)
1 Gesetzliche Grundlagen
2 Träger und personelle Ausstattung
3 Leistungen
4 Methodische Kompetenzen und Alltagsorientierung
5 Dauer von Erziehungsberatung
6 Wirksamkeit von Erziehungsberatung
7 Perspektiven
J Familienberatung (Friedrich-Wilhelm Lindemann & Achim Haid-Loh)
1 Begriffsbestimmung
2 Arbeitsfelder integrierter, familienorientierter Beratung
3 Zahlen und Fakten
4 Historische Entwicklung
5 Leitbilder und Konzepte
6 Vom pragmatischen Eklektizismus zum „ökologisch-koevolutiven“ Paradigma
7 Aktuelle Probleme
8 Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
9 Zukunftsperspektiven
K Paarberatun (Andreas Bochmann)
1 Dyaden in der Beratung
2 Grundlegende Aspekte des Settings von Paarberatungen
3 Besondere Aspekte aufgrund unterschiedlicher Paarkonstellationen
4 Gesellschaftliche Entwicklung der Paarberatung
5 Ausbildung und Praxishilfen professionalisierter Paarberatung
6 Gesellschaftspolitische Überlegungen
L Ehe, Partnerschaft und Beratun (Elmar Struck)
1 Ehe und Partnerschaft
2 Entwicklung der Eheberatung
3 Die Angebote der Ehe- und Partnerschaftsberatung
4 Ehe- und Partnerschaftsberater und -beraterinnen
5 Ratsuchende in der Ehe- und Partnerschaftsberatung
6 Die Zukunft der Ehe- und Partnerschaftsberatung
7 Die Organisationsstrukturen im Bereich von Ehe- und Partnerschaftsberatung
M Mediation mit Familien (Reiner Bastine & Claudia Theilmann)
1 Was ist Mediation?
2 Mediation im Vergleich zu anderen Wegen der Konfliktbearbeitung
3 Der Mediationsprozess
4 Die Behandlung von emotionalen und sachlichen Konfliktanteilen in der Mediation
5 Was spricht für Mediation?
6 Wann eignet sich eine Mediation aus der Sicht des Mediators (und wann nicht)?
7 Qualitätssicherung, berufliche Ausübung und Ausbildung im Bereich der Familien-Mediation
8 Auswirkungen und Wirksamkeit der Mediation
N Trennungs- und Scheidungsberatung (Heiner Krabbe)
1 Aktueller Zustand des Feldes der Trennungs- und Scheidungsberatung
2 Überblick über die Praxis der Beratungsangebote
3 Wissensbereiche für Berater
4 Qualifikationsanforderungen an den Berater
5 Zukunftsperspektiven
O Sucht- und Drogenberatun (Irmgard Vogt & Martin Schmid)
1 Begriffe, Definitionen und Reichweite der Sucht- und Drogenberatung
2 Arbeitsfelder der Sucht- und Drogenberatung
3 Grundlagen und Grundprinzipien der Beratung in der Sucht- und Drogenhilfe
4 Ein exemplarisches Beispiel: Motivational Case Managment – MOCA – in der Sucht- und Drogenberatung
P Gesundheitsberatun (Toni Faltermaier)
1 Einleitung
2 Gesundheitsberatung im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung
3 Gesundheitsberatung im Rahmen von Krankheitsbewältigung und Rehabilitation
4 Wissenschaftliche und theoretische Grundlagen einer Gesundheitsberatung
5 Zielgruppen einer Gesundheitsberatung
6 Beratungskonzepte
7 Professionelle und institutionelle Kontexte einer Gesundheitsberatung
Q Beratung in der Rehabilitation (Michael Broda & Norbert Klinkenberg)
1 Das System der Rehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland
2 Beratungsspektrum
3 Beratungsfelder in der Rehabilitation
4 Perspektiven der Beratung in der Rehabilitation
R Beratung in der Sozialpsychiatrie (Ernst von Kardorff)
1 Zur Stellung und zu den Aufgaben von Beratung in der Sozial- und Gemeindepsychiatrie
2 Besonderheiten und spezifische Aufgaben sozialpsychiatrischer Beratung
3 Wissens- und Handlungskompetenzen in der sozialpsychiatrischen Beratung
4 Sozialpsychiatrische Beratungskonzepte und -strategien
5 Sozialpsychiatrische Beratungssettings
6 Sozialpsychiatrische Beratung im gesellschaftlichen Wandel
S Schwangerschaftskonflikt-Beratung (Martin Koschorke)
1 Definition
2 Auftrag der Schwangerschaftskonflikt-Beratung: Rechtslage und Rechtspraxis
3 Die Dynamik des Konflikts bei ungewollter Schwangerschaft
4 Ziel und Methodik der Schwangerschaftskonflikt-Beratung
5 Aus- und Fortbildung. Teamarbeit, Supervision und Psychohygiene. Rahmenbedingungen der Schwangerschaftskonflikt-Beratung. Perspektiven
T Genetische Beratung (Helena Jung)
1 Einleitung
2 Definition und Grundsätze genetischer Beratung
3 Ziele und Praxis genetischer Beratung
4 Anforderungen an Berater/in und Ratsuchenden
5 Genetische Beratung und Gesprächsführung
6 Genetische Beratung und ihre Relevanz für die Zukunft
7 Fallbeispiele aus dem humangenetischen Beratungspraxis
U Trauer und Beratung (Ida Lamp & Sabine Smith)
1 Trauer – ein individuelles und soziales Phänomen im Wandel
2 Psycho-edukative Ideen in der aktuellen Diskussion um Trauerberatung
3 Trauer verstehen
4 Trauer und Beratung
5 Trauer- bzw. Hinterbliebenenberatung
6 Spezifische Qualifikationsanforderungen in der Trauerberatung
7 Derzeitiger Stand der Trauerberatung
V Migrationsberatung (Harry Wagner)
1 Definition von Migration und Zuwanderung
2 Historischer Hintergrund, Geschichte und Entwicklung
3 Zielgruppen der Migrationsberatung
4 Ausländersozialberatung
5 Sozialberatung für Flüchtlinge
6 Sozialberatung für Aussiedler
7 Voraussetzung und Praxis der Beratung von MigrantInnen
8 Aktuelle Entwicklungen
W Schuldnerberatung (Ulf Groth & Hans Ebli)
1 Von der Verschuldung zur Überschuldung
2 Anfänge der Schuldnerberatung
3 Kompetenzen und Entwicklungsströme
4 ‚Beratung‘ in der Schuldnerberatung
5 Funktionszuweisungen
6 Leistungsangebote und Arbeitsphasen
7 Arbeitsprinzipien
8 Expertokratische Tendenzen
X Wohnberatung für ältere Menschen (Thomas Niepel)
1 Älterwerden in der Wohnumwelt
2 Aufgaben und Tätigkeiten von Wohnberatung
3 Fallmanagement und Beratungsprozess in der Wohnberatung
4 Wirkungen und Nutzen von Wohnberatung
5 Situation der Wohnberatung
Y Beratung für Opfer sexueller Gewalt (Uta Reutlinger)
1 Einleitung
2 Ursprung, Entstehung und Entwicklung sexueller Gewalt
3 Definitionen oder Begrifflichkeiten
4 Ursachen und Auswirkungen von sexueller Gewalt
5 Aktueller Stand in der Beratung/Grundlegende Handlungsmaximen
6 Zusammenfassung – Absehbare Zukunftsperspektiven – Aussichten
XII INSTITUTIONELLE UND PROFESSIONELLE BEDINGUNGEN
A Gesetzliche Grundlagen der Beratung (Friedrich Barabas)
1 Rechtsansprüche auf Beratung
2 Haftung für unsachgemäße, falsche Beratung
3 Der strafrechtliche Schutz
4 Zwischenfazit
5 Die Garantie der Vertraulichkeit
6 Zeugnisverweigerungsrechte
7 Fazit
B Finanzierung von Beratung (Klaus Menne)
1 Allgemeine Finanzierungsbedingungen 2 Aktuelle Diskussion
3 Erziehungs- und Familienberatung
4 Ehe- und Lebensberatung
5 Schwangerschafts(konflikt)beratung
6 Schuldnerberatung
7 Suchtberatung
8 Schlussbemerkung
Sachwortverzeichnis
Personenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
AutorInnenregister
Dokumente
1 Frankfurter Erklärung
2 Erklärung der AG Beratungswesen
|
|
|