lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stark fürs Leben - Geistiges Karate® für Kinder Ein lösungsorientierter Ansatz in der Kindertherapie
Stark fürs Leben - Geistiges Karate® für Kinder
Ein lösungsorientierter Ansatz in der Kindertherapie




Cornelia Renner

Klett-Cotta
EAN: 9783608897395 (ISBN: 3-608-89739-9)
297 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2005

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das »Geistige-Karate®«-Training wurde von der erfahrenen Kindertherapeutin Cornelia Renner entwickelt und vielfach erprobt. Es nutzt diese angeborene kindliche Fähigkeit mit dem Ziel, einen ausgeglichenen psychischen Zustand wiederherzustellen und Entwicklungsblockaden zu überwinden. Die Methode hat sich bewährt bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern (ADHS), bei Selbstwertproblemen, Ängsten sowie psychosomatischen Störungen wie Asthma und Tics. Das Training zielt darauf ab, Fantasien und Vorstellungsbilder so zu unterstützen, dass das Kind positive Gefühle und innere Ressourcen entfalten kann. Das geschieht in einem kontrollierten leichten Trancezustand, der dem Kind eine erhöhte Selbstkonzentration ermöglicht und seinen Handlungsspielraum zunächst in der Vorstellungskraft erweitert. Die innere Erlebnisfähigkeit wird gestärkt und das Kind darin unterstützt, schwierige Situationen selbst zu meistern.

»Geistiges-Karate®«-Training weckt die Neugier von Schulkindern und ihren Ehrgeiz, ein starker »Kämpfer« zu werden, der selbst größere Probleme erfolgreich überwinden kann. Das Konzept integriert Techniken der Verhaltenstherapie, der Hypno- und Entspannungstherapie. Auch Eltern können einige der leicht umzusetzenden Übungen mit ihren Kindern erproben.
Rezension
»Geistiges Karate ®« hilft Kindern, innere Ressourcen aktivieren zu lernen und zielt ab auf Veränderung der Annahmen, die das Kind über sich selbst und seine Fähigkeiten hat. Das geschieht in einem kontrollierten leichten Trancezustand, der dem Kind eine erhöhte Selbstkonzentration ermöglicht und seinen Handlungsspielraum zunächst in der Vorstellungskraft erweitert. Die innere Erlebnisfähigkeit wird gestärkt und das Kind darin unterstützt, schwierige Situationen selbst zu meistern. Die Übungen sind bei ADHS und Angststörungen einsetzbar, bei psychosomatischen Beschwerden, Asthma und Tics. Es handelt sich um eine umfangreiche Zusammenstellung von hypnotherapeutisch-lösungsorientierten Techniken.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Cornelia Renner, Sozialpädagogin und Diplom-Heilpädagogin, gründete das Heilpädagogische Therapiezentrum Karlsruhe und arbeitet in eigener Praxis mit Kindern. Sie entwickelte das »Geistige-Karate ®«-Training, das in Beratungsstellen eingesetzt und im Rahmen von Erzieherfortbildungen zunehmend nachgefragt wird.
Innere Ressourcen aktivieren lernen
»Geistiges Karate ®« passiert im Kopf und wirkt durch die Veränderung der Annahmen, die das Kind über sich selbst und seine Fähigkeiten hat. Die Übungen sind bei ADHS und Angststörungen einsetzbar, bei psychosomatischen Beschwerden, Asthma und Tics.
»Eine umfangreiche und interessante Zusammenstellung von hypnotherapeutisch-lösungsorientierten Techniken.«
M.E.G.A.PHON (Milton-Erickson-Gesellschaft), September 2005
»... Insbesondere Einsteigern kann die Fülle an zahlreichen konkreten Formulierungen zum Einsatz der Übungen einen hilfreichen Anker und motivierende Anregungen bieten.«
Dr. Ursel Winkler (systhema, März 2006)
Innere Ressourcen aktivieren lernen
»Geistiges Karate ®« passiert im Kopf und wirkt durch die Veränderung der Annahmen, die das Kind über sich selbst und seine Fähigkeiten hat. Die Übungen sind bei ADHS und Angststörungen einsetzbar, bei psychosomatischen Beschwerden, Asthma und Tics.
Schon kleine Kinder verfügen über die Fähigkeit zum Rollenspiel und zur reichen Fantasietätigkeit. Das »Geistige-Karate®«-Training wurde von der erfahrenen Kindertherapeutin Cornelia Renner entwickelt und vielfach erprobt. Es nutzt diese angeborene kindliche Fähigkeit mit dem Ziel, einen ausgeglichenen psychischen Zustand wiederherzustellen und Entwicklungsblockaden zu überwinden. Die Methode hat sich bewährt bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern (ADHS), bei Selbstwertproblemen, Ängsten sowie psychosomatischen Störungen wie Asthma und Tics.
Das Training zielt darauf ab, Fantasien und Vorstellungsbilder so zu unterstützen, dass das Kind positive Gefühle und innere Ressourcen entfalten kann. Das geschieht in einem kontrollierten leichten Trancezustand, der dem Kind eine erhöhte Selbstkonzentration ermöglicht und seinen Handlungsspielraum zunächst in der Vorstellungskraft erweitert. Die innere Erlebnisfähigkeit wird gestärkt und das Kind darin unterstützt, schwierige Situationen selbst zu meistern.
»Geistiges-Karate®«-Training weckt die Neugier von Schulkindern und ihren Ehrgeiz, ein starker »Kämpfer« zu werden, der selbst größere Probleme erfolgreich überwinden kann. Das Konzept integriert Techniken der Verhaltenstherapie, der Hypno- und Entspannungstherapie. Auch Eltern können einige der leicht umzusetzenden Übungen mit ihren Kindern erproben.

Stimmen zum Buch
»Es handelt sich um ein solides Buch, das ein breites thematisches Spektrum umfasst. Die Leser/innen begegnen einer Fülle von didaktisch nachvollziehbaren Materialien und Strategien, die in ihrer Anwendung plausibel dokumentiert sind und die Publikation besonders reizvoll machen. … Das Werk von Renner ist gut gegliedert, übersichtlich und gut lesbar. Das Buch ist insgesamt gelungen und kann interessierten Lesern/innen empfohlen werden.«
Süleyman Gögercin (socialnet, August 2006)

»Das Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Pädagogen und Psychologen. … Als roter Faden zieht sich durch das ganze Buch der wohlwollende, optimistische Ton, der auch die schwierigsten Situationen für den therapeutischen Prozess zu nutzen weiß. Schon aus diesem Grunde ist die Lektüre dieses Buches für jeden Lerntherapeuten und jede Lerntherapeutin wohltuend. Und nicht zuletzt wegen der vielen Beispiele aus der Praxis ist es auf jeden Fall empfehlenswert.«
Ursula Junker (Sprachrohr Lerntherapie, Juni 2006)

»Zu Beginn der 90er Jahre entwickelte die Autorin, eine Heilpädagogin mit eigener kindertherapeutischer Praxis mit dem Schwerpunkt Hypnotherapie, das Geistige-Karate-Training und widmet sich seitdem mit viel Kreativität und hohem Engagement der Weiterentwicklung ihres Ansatzes. Hinter dem ansprechenden Titel verbirg sich ein lösungsorientierter, hypnotherapeutischer Ansatz, der Elemente aus zahlreichen Entspannungstechniken, aus der Rhythmik und der Kinesiologie sowie aus der Verhaltenstherapie und der Familientherapie enthält. Das Geistige-Karate-Training will die Perspektive des Kindes verändern und gleichzeitig dazu motivieren, mit Hilfe der Selbsthypnose (wieder) Kontrolle für sich zu übernehmen und auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. ... Insbesondere Einsteigern kann die Fülle an zahlreichen konkreten Formulierungen zum Einsatz der Übungen einen hilfreichen Anker und motivierende Anregungen bieten.«
Dr. Ursel Winkler (systhema, März 2006)

»Diese Darstellung der fünfzehnjährigen Praxis einer hypnotherapeutisch orientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin kann Pflege- und Adoptiveltern wie auch Fachkräften der Jugendhilfe gleichermaßen Vergnügen bereiten, da die außerordentliche Kreativität, der Optimismus und die Arbeitsfreude der Autorin bei der Entwicklung ihres speziellen therapeutischen Ansatzes, des so genannten Geistigen Karates für Kinder, in unzähligen Empfehlungen zum methodischen Vorgehen und plastischen Fallbeispielen zum Ausdruck kommen. Ausführliche Darstellungen zur Behandlung typischer seelischer Störungen des Kindes- und Jugendalters, von Ängsten und Leistungsblockaden, Asthma, Tics und Tourette-Syndrom, Selbstunsicherheit und Schlafstörungen, Spannungskopfschmerzen und Migräne sowie Aufmerksamkeitsstörungen verdeutlichen, dass hypnotherapeutische Ansätze in der Kinder- und Jugendlichentherapie äußerst hilfreich sein und den Kindern und Jugendlichen außerordentliche Freude bereiten können.«
Katharina Sutter (PFAD, 4/2005)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Der Geistige-Karate-Ansatz
1.1 Was ist Geistiges Karate?
1.2 Was bewirken Geistige-Karate-Übungen?
1.3 Wie geht Geistiges Karate vor?

2. Therapeutische Techniken und Methoden des Geistigen-Karates
2.1 Tranceinduktionen
• Visuelle und imaginative Tranceinduktionen
• Auditive Tranceinduktionen
• Motorische Tranceinduktionen
• Zentrierende und entspannende Atemübungen zur Tranceinduktion
• Vestibuläre Reize zur Tranceinduktion
• Sprachliche Techniken und Suggestionen zur Tranceinduktion und Trancevertiefung
• Ideomotorische Methoden zur Tranceinduktion und Trancevertiefung
2.2 Selbsthypnose und Entspannungsverfahren
2.3 Verankern gewünschter Reaktionen und Gefühlszuständen
2.4 Metaphernarbeit
2.5 Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining
2.6 Das Spiel mit Handtieren
2.7 Das Malen, Zeichnen und Gestalten
2.8 Skalierung und Fokussierung von Veränderungsprozessen und die Verschreibung und Durchführung von häuslichen Aufgaben, Experimenten und Ritualen
2.9 Das Bestimmen von Zielen, das Beobachten und Begleiten des Geistigen-Karate-Kämpfers auf seinem Weg zum Ziel
2.10 Therapeutische Einzel-, Zweier- oder Vierergruppenarbeit

3. Geistiges Karate – eingesetzt bei Ängsten und Leistungsblockaden
3.1 Die Ursachen von Ängsten und Leistungsblockaden, Informationen und Lösungsversuche
3.2 Zur Diagnose bei schulischen Leistungsängsten und das Geistige-Karate-Vorgehen
3.3 Die Analyse der Angstsituation und das Geistige-Karate-Vorgehen
• Fallbeispiel: Dennis, 13 Jahre, 7. Klasse
• Fallbeispiel: Kim, 7,5 Jahre, 1. Klasse
3.4 Die Symbolisierung der Probleme im Geistigen-Karate
• Der Einsatz von mentalen Videogeräten am Beispiel der Diamantübung
3.5 Der wirkungsvolle Geistige-Karate-Einsatz bei Ängsten und Leistungsblockaden
• Geistige-Karate-Übungen zur Entemotionalisierung von Ängsten
• Die wichtigsten Geistige-Karate-Abwehrtechniken
• Einleitung eines Perspektivenwechsels mit dem Einsatz von Geistigen-Karate-Übungen
• Geistige-Karate-Übungen zum Aufspüren von inneren Kräften und Ressourcen
• Wirkungsvolle Hypnoseinduktions- und Selbsthypnosemethoden
• Verfremdungstechniken mit Geistigem-Karate
• Fallbeispiel: Kevin, 14 Jahre, 9. Klasse

4. Geistiges Karate eingesetzt bei Asthma
4.1 Kontrolle über das Symptom gewinnen durch Geistiges-Karate
4.2 Ursachen, Auslösefaktoren und Informationen zu Asthma
4.3 Geistiges-Karate-Training bei Asthma
• Die RMI-Methode
• Die Geistige-Karate-Therapie
• Kindgemäße Infos und das Asthmainterview
4.4 Die Geistigen-Karate-Übungen bei Asthma
• Tranceinduktion
• Progressive Muskelentspannung im Geistigen-Karate
• Die Marionette
• Die Fixationsmethoden
• Die ideomotorischen Methoden
• Das Asthma-Gehirnmännchen
• Das Gehirnmännchen eingesetzt zur progressiven Muskelentspannung
• Der Lieblingsplatz, wo es kein Asthma gibt und eine Reise in die Zukunft
• »Die Zauberwiese« mit dem Zaubercomputer und »Der Zauberring«

5. Geistiges Karate bei Tics und TS
5.1 Was sind Tics und TS und was kann Geistiges Karate dabei bewirken?
5.2 Wie geht Geistiges Karate bei Tics und TS vor und der Einsatz des »Tic-Interviews«
5.3 Geistiger Karate Einsatz bei Tics und TS konkret
• Fallbeispiel: Pascal, 10 Jahre
• Malen von Tics
• Was ein Geistiger-Karate-Kämpfer über sein Gehirn wissen muss, um Geistiges Karate wirkungsvoll anwenden zu können
5.4 Geistige-Karate-Übungen bei Tics und TS
• Dampflokatmung
• Fallbeispiel: Dirk, 16 Jahre, 10. Klasse
• Magischer Atemweg
• Anti-Ballast-Übung in Kombination mit Funktioneller Entspannung
• Die Magische Faust
• Die Steigerung der Hypnokraft in drei Entwicklungsstufen
5.5 -Bilanzierung und Steuerung der Tics für fortgeschrittene Geistige-Karate-Kämpfer
• Einsatz des Detektivbogens
• Die Regenbogentechnik
• Die Luftballontechnik
• Das Gehirnmännchen, die Regulation des Gehirnenergiesystems – und wie man sich Stauraum schafft
5.6 Weitere bewährte Geistige-Karate-Übungen bei Tics und TS

6. Geistiges Karate bei Selbstunsicherheit und Einschlafschwierigkeiten
6.1 -Verschiedene Ursachen für Selbstunsicherheit und Einschlafschwierigkeiten und die Reaktionsmöglichkeiten des Kindes darauf
6.2 Geistiges Karate zur Stabilisierung
• Fallbeispiel: Joshua, 10 Jahre, 5. Klasse
6.3 -Wie ein gutes Selbstwertgefühl entsteht und wie Geistiges Karate dazu eingesetzt werden kann

7. Geistiges Karate bei Kopfschmerzen und Migräne
7.1 -Therapeutische Diagnose und Informationen zu Kopfschmerzen/Migräne
7.2 -Was kann Geistiges-Karate-Training bei Kopfschmerzen/Migräne bewirken?
• -Lebenshindernisse erkennen und überwinden mit Geistigem-Karate
• -Lösungsfokussierung mit Geistigem-Karate
• -Schmerzbewältigung durch Geistiges-Karate
• Tägliche Übungszeiten
• Fallbeispiel: Katharina, 11 Jahre, 5. Klasse
7.3 -Wie werden Geistige-Karate-Übungen bei Kopfschmerzen/Migräne eingesetzt?
• -Die innere Waage des Menschen zur Erklärung des Symptoms im Erstgespräch
7.4 -Bewährte Geistige-Karate-Übungen bei Kopfschmerzen und Migräne
• -Geistige-Karate-Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung
• -Geistige-Karate-Übungen zur Lockerung der Halswirbelsäule
• Geistige-Karate-Übungen zur Schmerzreduktion
• -Geistige-Karate-Übungen zur Selbsthypnose, um Vertrauen ins eigene Unbewusste aufzubauen
• -Geistige-Karate-Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen, Mut und Kraft
• -Geistige-Karate-Übungen zur Bewältigung von Reizen
• -Geistige-Karate-Übungen zum Ordnen des Gefühlschaos

8. Geistiges Karate eingesetzt bei Aufmerksamkeitsstörungen (ADS mit/ohne Hyperaktivität)
8.1 Erscheinungsformen, Diagnose, Forschungsergebnisse
• Verschiedene Erscheinungsformen von AD(H)S
• Zur Diagnose von AD(H)S
• Neueste Forschungsergebnisse zu AD(H)S
8.2 Das AD(H)S-Kind in der Therapie
• Wie zeigt sich das AD(H)S-Kind in der Therapie
• -Therapeutische Hauptstrategien und Einsatz von Geistigen-Karate-Übungen
8.3 Das Geistige-Karate-Vorgehen bei AD(H)S
• Vorgehen und Einsatz von Geistigen-Karate-Übungen
• Fallbeispiel: Peter, 8 Jahre, 2. Klasse
8.4 Geistiges Karate zur Verhaltens- und Gefühlssteuerung
• Gefühle und Handlungen bewusst erleben
• Echte Interessen entwickeln
• -Ein Instrumentarium für soziale Rückmeldung erwerben
• -Fallbeispiel: Kindergruppe, 2 Jungens, 1 Mädchen, 4. Klasse
• Fallbeispiel: Karen, 9 Jahre, 3. Klasse
• Gefühle sortieren und einordnen lernen
• Fallbeispiel: Jeremy, 10. Klasse
• -Ressourcen und Fähigkeiten bei sich entdecken durch Selbstbeobachtung und verstärkende Geistige Karate Übungen
• Unangenehme Gefühle aushalten lernen
• -Geistige-Karate-Übungen als Arbeitsrahmen für die Therapie und verschiedene Situationen des schulischen und häuslichen Lebens
• Dauer und Aufbau des Geistigen-Karate-Trainings
8.5 Elternarbeit

9. Geistige-Karate-Übungen
• Gehirnwasser
• Gehirnknöpfe
• Gehirnpowerübung
• Die Geheimübung
• Stresskiller
• Das Gehirnmännchen
• Geistige-Karate-Strärkungsübung
• Der Ablenkungskiller
• Das eigene Kraft-und Helfertier
• Bau dir dein mentales Schutzschild!
• Schätze sammeln auf dem Tagesbogen
• Bauchatmen mit Denkkraft
• Stop dem Gefühlschaos
• Dampflokatmung
• Magischer Atemweg
• Kurzentspannung
• Poweratmung
• Erfolg durch Geistiges-Karate-Arbeitsvorgehen
• Gehirncomputerregulation
• Regulation des Gehirncomputers 1
• Regulation des Gehirncomputers 2
• Körperliche Lähmungen trainieren, um geistige Lähmungen zu beherrschen!
• Ausflippen, Wut, Angst, Störattacken – SOS!
• Regulation des Gehirnenergiesystems
• Krückstockatmung
• Wie erhalte ich mein Hypnosymbol?
• Die Luftballontechnik
• -Regenbogentechnik oder die Reise in eine andere Dimension
• Die Aufzugsübung
• Die Fahrt im Aufzug oder Entspannung pur!
• Steigerung deiner Hypnokraft 1
• Steigerung deiner Hypnokraft 2: Die magische Faust
• -Steigerung deiner Hypnokraft 3: Der unsichtbare Zauberring
• Den inneren Diamanten aufladen
• Steigerung deiner Hypnokraft: Die drei Entwicklungsstufen