lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten/zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin herausgegeben von Heinz Liebeck, Rudi Merod und Michael Borg-Laufs im Auftrag der Qualitätssicherungskommission der DGVT
Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten/zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin
herausgegeben von Heinz Liebeck, Rudi Merod und Michael Borg-Laufs im Auftrag der Qualitätssicherungskommission der DGVT



Dgvt-Verlag
EAN: 9783871590689 (ISBN: 3-87159-068-1)
491 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2008

EUR 36,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer wieder verzweifeln Ausbildungsteilnehmerinnen und Ausbildungsteilnehmer bei der Erstellung ihrer Falldokumentationen für die Approbationsprüfungen: Welche Gliederung soll verwendet werden, welche Aspekte sollen länger oder kürzer dargestellt werden, wie können Therapieverläufe nachvollziehbar beschrieben werden?



Dieses Buch enthält eine Sammlung von Falldarstellungen, wie sie an verschiedenen Ausbildungsinstituten erfolgreich zu den Approbationsprüfungen nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten von Ausbildungsteilnehmerinnen und Ausbildungsteilnehmern angefertigt worden sind. Die Auswahl erfolgte nach den Hauptstörungsgruppen der ICD-10, Kapitel F. Die Falldarstellungen entsprechen einem guten, aber nicht überhöhten Standard. Zudem enthält das Buch Berichte zu Therapieanträgen, die alle von Gutachtern und Gutachterinnen angenommen und für gut befunden wurden.



Die vorliegende Sammlung bietet die kompetente Hilfe sowohl für die Erstellung von Falldarstellungen für die Approbationsprüfung als auch für die Anfertigung von Berichten bei Therapieanträgen. Insofern werden neben Ausbildungsteilnehmerinnen und Ausbildungsteilnehmern auch alle Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten von ihr profitieren können, die Berichte für Therapieanträge schreiben müssen.



Über die Herausgeber:



Rudi Merod, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, eigene psychotherapeutische Praxis für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche. In der DGVT in verschiedensten Gremien seit 1992 tätig, Leiter des DGVT-Ausbildungszentrums München/Bad Tölz für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Supervisor für PP und KJP und Prüfer für die Approbationsbehörde nach der PsychTh-APrV.



Dr. Heinz Liebeck, Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-August-Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut, Mitglied der Qualitätssicherungskommission der DGVT, Supervisor für PP und KJP an Ausbildungsinstituten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut, mehrere Jahre Leiter einer Hochschul- und Ausbildungsambulanz sowie Prüfer für die Approbationsprüfung nach der PsychTh-APrV.



Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Dipl.-Psychologe. Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Lehrstuhl Theorie und Praxis psychosozialer Arbeit mit Kindern am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein (Mönchengladbach). Fachleiter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Ausbildungszentrum Krefeld der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT). Dozent, Supervisor, Gutachter. Verschiedene berufs- und fachpolitische Engagements, u.a. Sprecher der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der DGVT.
Rezension
Das vorliegende Buch ist allem für in der Ausbildung befindliche Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine informative Fundgrube. Es besteht aus drei Kapiteln: Im ersten Teil bieten die Autoren typische Fallberichte mit wesentlichen Störungen nach dem ICD-10. Die Darstellungen sind wie folgt gegliedert: Problemstellung, Problemanalyse, Problemgenese, Zielanalyse, Therapieplanung, Therapieverlauf, Bewertung der Therapie, Prognose und selbstkritische Reflexion. Thematisch werden z.B. frühkindliche Essstörung, emotionale Störung mit Trennungsangst oder Zwangsstörung vorgestellt. Der zweite Teil enthält beispielhafte Therapieanträge und Stellungsnahmen von Gutachtern. Der Anhang enthält den aktuellen Leitfaden der Qualitätssicherungskommission (QSK) der deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Die ausführlichen Falldarstellungen sind nicht nur für den verhaltenstherapeutischen Ausbildungsbereich von großem Interesse, sondern können auch den Psychologieunterricht und das Studium bereichern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Autoren und Autorinnen der Beiträge 9

Teil I: Falldarstellungen
1 1CD-K), F43.1: Posttraumatische Belastungsstörung auf dem Hintergrund eines sexuellen Missbrauchs, 3 Jahre 13
2 ICD-10, F98.2: Frühkindliche Essstörung mit erheblicher
familiärer Belastung, 5 Jahre 43
3 ICD-10, F93.9: Emotionale Störung des Kindesalters, nicht näher bezeichnet, 7 Jahre 69
4 ICD-10, F92.8: Sonstige kombinierte Störung des Sozial Verhaltens
und der Emotionen, 8 Jahre 93
5 ICD-10, F93.2: Emotionale Störung mit Trennungsangst
des Kindesalters, 8 Jahre 113
6 ICD-10, F43.25: Anpassungsstörung mit gemischter Störung des Sozialverhaltens und der Gefühle, 9 Jahre 131
7 ICD-10, F90.0: Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung,
10 Jahre 161
8 ICD-10.F90.I: Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, 11 Jahre 185
9 ICD-10, F90.0: Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung,
11 Jahre 207
10 ICD-10, F95.2: Kombinierte vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom), 14 Jahre 229
11 ICD-IÜ, F42.1: Zwangsstörung mit vorwiegend Zwangshandlungen,
13 Jahre 257
12 ICD-10, F94.1: Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters, 14 Jahre 279
13 ICD-10, F50.0: Anorexia Nervosa, 14 Jahre 309
14 ICD-10, F32.2: Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome, 15 Jahre 335
15 ICD-10, F90.1: Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, 15 Jahre 361
16 ICD-10, F42.2: Zwangsgedanken und -handlungen gemischt, 18 Jahre 383

Teil II: Therapieanträge und Stellungnahmen der Gutachter und Gutachterinnen
1 Erstantrag. Langzeittherapie: Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem, fremd- und autoaggressivem
Verhalten, 4 Jahre 411
2 Erstantrag, Langzeittherapie: Anpassungsstörung; Angst und
depressive Reaktion gemischt; Enuresis,4 Jahre 417
3 Erstantrag, Langzeittherapie: Störung mit sozialer Ängstlichkeit
des Kindesalters, 8 Jahre 423
4 Erstantrag, Kurzzeittherapie: Sonstige somatoforme Störung, 9 Jahre 427
5 Erstantrag, Langzeittherapie: Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, 10 Jahre 431
6 Erstantrag, Langzeittherapie und I. Fortführungsantrag:
Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen mit Geschwisterrivalität, niedergestimmtem Affekt, aggressivem Verhalten und Selbstwertproblematik, 12 Jahre 437
7 Erstantrag, Kurzzeittherapie: Spezifische Phobie mit deutlicher Leistungsbeeinträchtigung im schulischen Bereich, 14 Jahre 447
8 Erstantrag, Langzeittherapie: Depressive Episode bei Tumordiagnose,
16 Jahre 451
9 Erstantrag, Langzeittherapie: Bulimische Form der Anorexia Nervosa,
18 Jahre 455

Teil III: Anhang
1 Leitfaden für Falldokumentationen und Therapieanträge im
Rahmen der KP-Ausbildung 463
2 Prototyp einer Verhaltensanalyse für die Berichte an den Gutachter 483
3 Synopse von Dokumentationsvorschlägen 485

Literatur 487
Verzeichnis der Abkürzungen 492