 | Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörung gehört für viele Lehrkräfte zu den größten beruflichen Herausforderungen. Wie ist schulische Prävention im Bereich Verhalten möglich? Was sind die theoretischen und empirischen Grundlagen? Und welche wirksamen Präventionsmaßnahmen für das Kindes- und Jugendalter gibt es? Das sind die zentralen Fragestellungen, die in diesem Buch behandelt werden. Die wichtigste... |  | Die Auseinandersetzung mit der Systemischen Beratung und Familientherapie kann ein wichtiger Anstoss für aus dem Schwung geratene Familien-, Arbeits- und sonstige Beziehungen sein. Nicht die Einzelperson, z. B. das Sorgenkind, der unbeliebte Kollege, das Mobbingopfer etc. steht dabei im Mittelpunkt und wird therapiert, sondern das ganze System: die Familie, die Arbeitsgruppe, das Paar wird in den Blick genommen und "beraten".
Rainer Schwing un... |
 | Dieses Buch wurde völlig überarbeitet und ist nunmehr in 2. Auflage mit über 350 Seiten im Mai 2011 erschienen. Die Autoren werden dem Titel vollumfänglich gerecht. Im ersten Teil werden Symptomwandels im Erwachsenenalter behandelt. Als Begleitstörungen werden neben den psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Phobien, depressiven Störungen, Enkopresis und Störungen des Sozialverhaltens sowie Teilleistungsschwächen und umschriebene E... |  | Expansive Verhaltensauffälligkeiten treten bereits im frühen Kindesalter auf. Meistens handelt es sich um Familien mit vielen unterschiedlichen Problembereichen, die Schwierigkeiten haben, pädagogisch-therapeutische Strategien im häuslichen Umfeld umzusetzen. Um einer ungünstigen Entwicklung von Suchterkrankungen und Delinquenz entgegenwirken zu können, sind früh einsetzende Interventionen wie das Hometreatment von großer Bedeutung, da di... |
 | Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird d... |  | Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ... |
 | Dieses Buch richtet sich vorwiegend an Studierende der Heil- und Sonderpädagogik, bietet aber auch Studierenden der Sozialpädagogik sowie Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrkräften Orientierung; denn Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für alle Pädagogen (auch in der Schule!) eine zunehmende Herausforderung. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Soz... |  | Das vorliegende Arbeits- und Praxisbuch spezialisiert sich auf einen besonderen Spezialbereich der Psychiatrie, der psychiatrischen Diagnostik und Therapie bei Menschen mit einer geistigen Behinderung (Intelligenzminderung). Es richtet sich an Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. Das Buch zeichnet sich besonders aus durch den duchgängigen Praxisbezug. Anschaulich werden die psychiatrischen Störungsbilder dargestellt (Epil... |
 | Aggressives Verhalten, Ängste, Depressionen, gestörtes Bindungsverhalten, auffälliges Sozialverhalten und zahlreiche andere Verhaltenauffälligkeiten - Lehrer/innen kennen diese Problematiken bei Schüler/innen; sie belasten nicht nur die Kinder, die Eltern, sondern auch die Schul-Klassen. Dieses Buch macht die Probleme durch vielfältige Fallbeispiele und Interviews mit Betroffenen erlebbar und nachvollziehbar; das Erleben wird aus Betroffene... |  | Die Abkürzung ICD bedeutet "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems"; die Ziffer 10 bezeichnet die 10. Überarbeitung. Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen gibt die WHO diese offizielle Publikati... |
 | Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer Störungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus. Dieses Werk gibt einen umfassenden Überblick über alle psychischen Störungsfelder und versucht zu kategorisieren; sinnvoll für alle, die in irgendeiner Weise mit psychischen Er... |  | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, mit auffälligen Problemen und Störungsbildern nimmt zu. Oft stehen Lehrerinnen und Lehrer ratlos da, weil ihnn grundlegende Informationen fehlen, die sie in ihrer Ausbildung nicht erhalten haben. Das vorliegende Fachbuch "Problembelastete Schülerinnen und Schüler" bietet einen fundierten Überblick über Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen Anregungen z... |