lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Problembelastete Schülerinnen und Schüler Begriffe - Umfeld - Handlungsmöglichkeiten
Problembelastete Schülerinnen und Schüler
Begriffe - Umfeld - Handlungsmöglichkeiten




Adly Rausch

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514652 (ISBN: 3-7815-1465-X)
288 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2006

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obwohl bereits im Studium angehenden Lehrkräften und Diplom-Psychologinnen und -Psychologen ein relevantes Wissen über verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche sowie über verschiedene Interventionsmöglichkeiten vermittelt wird, äußern dennoch viele Praktiker häufig ein großes Informationsdefizit und -bedürfnis. Das vorliegende Buch gibt deshalb Studierenden und Praktikern eine grundlegende Orientierung über wesentliche Problembelastungen im Kindes- und Jugendalter. Es vermittelt in systematischer Weise Wissen und zeigt Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf.

Die zwischen Theorie und Praxis hergestellten Verbindungen verfolgen die Ziele, Sensibilität für Problembelastungen zu entwik-keln und Unsicherheiten im Handeln zu reduzieren. Der Lehrbuchcharakter unterstützt die Wissensaneignung, lässt Raum für das Spektrum unterschiedlicher Auffassungen und erleichtert die Reflexion eigener Positionen.



Prof. Dr. phil. habil. Dr. rer. biol. hum. Adly Rausch, geboren 1949, lehrt Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Rezension
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, mit auffälligen Problemen und Störungsbildern nimmt zu. Oft stehen Lehrerinnen und Lehrer ratlos da, weil ihnn grundlegende Informationen fehlen, die sie in ihrer Ausbildung nicht erhalten haben. Das vorliegende Fachbuch "Problembelastete Schülerinnen und Schüler" bietet einen fundierten Überblick über Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen Anregungen zur Hilfestellung. Problembereiche wie Essstörungen, Störungen im Sozialverhalten, emotionale Störungen, Suizidalität oder Suchtverhalten bedürfen in vielen Fällen der professionellen Begleitung. Wichtig ist aber zunächst für Lehrerinnen und Lehrer, dass sie über grundlegende Hintergrundinformationen verfügen und Handlungsstrategien entwickeln können. Und hier kann das Buch vor allem für Lehrer in der Praxis und Ausbildung eine unerlässliche Hilfestellung sein. Es bietet den großen Vorteil, dass die Ausführungen speziell auf den Bereich der Schule abgestimmt sind und so ein Zusammensuchen von hilfreichen Informationen erübrigt wird. Es wäre sinnvoll und wichtig, das Thema auch im Fort- und Weiterbildungsbereich zu intensivieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Essstörungen

1. Zur Einführung
Variabilität im Essverhalten — Abweichung vom Alltäglichen
2. Begriffsklärung
3. Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
3.1 Zur Phänomenologie
3.2 Epidemiologie
3.3 Kriterien zur Diagnostik
3.4 Theoretische Erklärungsansätze
3.5 Interventionsmöglichkeiten
3.6 Prävention
3.7 Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
4. Adipositas
4.1 Zur Charakteristik
4.2 Konsequenzen
4.3 Epidemiologie
4.4 Theoretische Erklärungsansätze
4.5 Interventionsmöglichkeiten
4.6 Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
5. Arbeitsteil
6. Literatur

2 Hyperkinetische Störungen
1. Zur Einführung: Unkonzentriert, aufsässig, erziehungsschwierig - was trifft (noch) zu?
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Interventionsmöglichkeiten
9. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
10. Arbeitsteil
11. Literatur

3 Störungen des Sozialverhaltens
1. Zur Einführung:
Aggressive Verhaltensweisen erschweren die schulische Arbeit
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Interventionsmöglichkeiten
9. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
10. Arbeitsteil
11. Literatur

4 Zwangsstörungen
1. Zur Einführung
Zwanghaftes Verhalten - eine Störung der Normalität?
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Interventionsmöglichkeiten
8. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
9. Arbeitsteil
10. Literatur

5 Lese- und Rechtschreibstörung
1. Zur Einführung: Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben beeinflussen den schulischen Entwicklungsweg
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Interventionsmöglichkeiten
9. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
10. Arbeitsteil
11. Literatur

6 Stottern
1. Zur Einführung:
Stottern - eine sozial belastende Situation
2. Begriffsklärung
3. Epidemiologie
4. Kriterien zur Diagnostik
5. Theoretische Erklärungsansätze
6. Interventionsmöglichkeiten
7. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
8. Arbeitsteil
9. Literatur

7 Emotionale Störungen ... Angst
1. Zur Einführung
Angst - eine notwendige und belastende Emotion
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Interventionsmöglichkeiten
9. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
10. Arbeitsteil204
11. Literatur205

8 Epilepsien
1. Zur Einführung:
Epilepsien und ihre Folgen im alltäglichen Umgang
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Verursachungsfaktoren
7. Interventionsmöglichkeiten
8. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
9. Arbeitsteil
10. Literatur

9 Epilepsien
1. Zur Einführung: Selbsttötung - ein gegenwärtiges und häufig (noch) verdrängtes Thema
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Diagnostische Anzeichen einer Suizidgefährdung
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
9. Arbeitsteil
10. Literatur

10 Suchtverhalten
1. Zur Einführung: Abhängig, süchtig - Begriffe aus dem alltäglichen Sprachgebrauch
2. Begriffsklärung
3. Zur Phänomenologie
4. Epidemiologie
5. Kriterien zur Diagnostik
6. Theoretische Erklärungsansätze
7. Prävention
8. Interventionsmöglichkeiten
9. Pädagogisch-psychologische Hilfestellungen
10. Arbeitsteil
11. Literatur

11 Beratungsschwerpunkte: Lehrkräfte und Eltern
1. Zur Skizzierung einer vielfach thematisierten Zeiterscheinung
2. Überblick über Erwartungen und Beratungsinhalte
3. Zusammenfassung

12 Lösungsschlüssel