lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Familienintervention bei verhaltensauffälligen Kindern FITT-Manual: Hometreatment zur intensiven Förderung von Kindern mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten Michaela Hilberger / Beate Kentner-Figura / T. Banaschewski / S. Bölte / E. Defren / T. Eisert / A. Hermens / S. Hofmann / M. Holtmann / L. Poustka / G. Ristow / D. Schäffner / M. H. Schmidt / V. Vetter / A. Vöhringer
Familienintervention bei verhaltensauffälligen Kindern
FITT-Manual: Hometreatment zur intensiven Förderung von Kindern mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten


Michaela Hilberger / Beate Kentner-Figura / T. Banaschewski / S. Bölte / E. Defren / T. Eisert / A. Hermens / S. Hofmann / M. Holtmann / L. Poustka / G. Ristow / D. Schäffner / M. H. Schmidt / V. Vetter / A. Vöhringer

Michaela Hilberger, Beate Kentner-Figura

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456849607 (ISBN: 3-456-84960-5)
128 Seiten, paperback, 18 x 24cm, 2011, mit CD-ROM

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Therapieprogramm für Kinder von 8 bis 13 Jahren mit antisozial-aggressivem und hyperkinetischem Problemverhalten



Verlag Hans Huber, Bern

www.verlag-hanshuber.com

Hogrefe Verlagsgruppe
Rezension
Expansive Verhaltensauffälligkeiten treten bereits im frühen Kindesalter auf. Meistens handelt es sich um Familien mit vielen unterschiedlichen Problembereichen, die Schwierigkeiten haben, pädagogisch-therapeutische Strategien im häuslichen Umfeld umzusetzen. Um einer ungünstigen Entwicklung von Suchterkrankungen und Delinquenz entgegenwirken zu können, sind früh einsetzende Interventionen wie das Hometreatment von großer Bedeutung, da die Beeinflussbarkeit der Symptomatik mit steigendem Alter abnimmt. - FITT, die Familienintervention zur intensiven Förderung von Kindern mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten, ist ein Präventionsprogramm für erstmalig delinquent gewordene Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Dieses Manual stellt nach einem Überblick über die Störungsbilder in verständlicher und anschaulicher Form ein flexibel einsetzbares Trainingsprogramm vor.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einleitung 9

1.1 Expansive Verhaltensstörungen 10
1.2 Therapieansätze für expansive Verhaltensstörungen 12
1.3 Präventive Maßnahmen bei expansiven Verhaltensstörungen 14
1.4 Ausgangslage für die Entstehung von FITT 15

2. FITT- Familienintervention zur intensiven Förderung von Kindern mit expansiven Verhaltensauffälligkeiten 17

2.1 Allgemeine Zielsetzung 17
2.2 Ziele von FITT 17
2.3 Struktur und Rahmenbedingungen 18
2.4 Allgemeine Trainingsprinzipien 23

3. Trainingsbausteine:
Kindertraining - Elterntraining - Familientraining 25

Kennenlernsitzung 25
1. Sitzung 28
2. Sitzung 36
3. Sitzung 41
4. Sitzung 45
5. Sitzung 48
6. Sitzung 52

Monitoring 58
7. Sitzung 60
8. Sitzung 63
9. Sitzung 69
10. Sitzung 72
11. Sitzung 77
12. Sitzung 80

Umgang mit Stress 83
13. Sitzung 85
14. Sitzung 89
15. Sitzung 98
16. Sitzung 102
17. Sitzung 107
18. Sitzung 110

Auffrischungssitzungen 113

4. Typische Probleme - FAQs 115

4.1 Rahmenbedingungen 115
4.2 Beengte/ungeordnete Wohnverhältnisse 116
4.3 Zeitfaktor 117
4.4 Geschwister 117
4.5 Fehlende Motivation 117
4.6 Abschweifungen vom vorgesehenen Thema 118
4.7 Was kann der Trainer tun, wenn Eltern oder Kinder beim Bearbeiten von Arbeitsblättern keine Beispiele oder Situationen nennen können? 119
4.8 Wie kann der Trainer damit umgehen, wenn die vorgesehene Zeit des Trainings nicht ausreicht, um die Inhalte abschließend zu bearbeiten? 119
4.9 Wie können Abbruche verhindert werden? 120

5. Fallbeispiel: Max 123

5.1 Vorstellungsanlass und Anamnese 123
5.2 Gemeinsame Zielformulierung 123
5.3 Motivation und Mitarbeit der Eltern 124
5.4 Motivation und Mitarbeit des Kindes 124
5.5 Verlauf des Trainings 125
5.6 Abschluss des Trainings 128
5.7 Ressourcen 128
5.8 Welche Ziele konnten durch das Training erreicht werden? 129

6. Evaluationsergebnisse zu FITT 131

6.1 Stichprobe und Design 131
6.2 Untersuchungsinstrumente 132
6.3 Ergebnisse 133
6.4 Fazit mit Ausblick 134

Literatur 135
Autorenverzeichnis 137
Hinweise zur CD-ROM 140