 | Die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds (1856-1939), des Begründers der Psychoanalyse, sind in diesem volumniösen Band mit mehr als 1000 S. zu einem extrem günstigen Preis von unter 10 € gesammelt zu haben: Schriften wie 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' sowie 'Das Ich und das Es'. Auch jenseits ... |  | Hier ist eine neue interessante Reihe aus dem psychologischen Fachverlag Hans Huber in Bern vorzustellen: Die "Sehr kurze Einführung", exemplarisch an Band 01 Feud. Das kleine Taschenformat von 9 x 14 cm bietet auf ca. 200 S. zum Preis von unter 10€ eine kompetente, auf dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft befindliche kompakte Zusammenfassung zum Themengebiet, die in ihrer Allgemeinverständlichkeit gerade auch dem Lehrer schnelle Grundin... |
 | Dieses erstmals im März 2006 erschienene umfangreiche Freud-Handbuch erscheint nun als preislich deutlich reduzierte Paperback-Ausgabe (ungekürzte Sonderausgabe) (19,95 € statt 64,95 € als Hardcover). Es bietet die im Preis-Leistungs-Verhältnis wohl umfassendste und gründlichste Einführung in Leben, Werk und Wirkung des Begründers der Psychoanalyse. Sigmund Freuds Werk ist (wirkungsgeschichtlich) ebenso bedeutsam wie inhaltlich nach wie... |  | Das ist ein eher selten thematisiertes Gebiet in der Psychoanalyse: Geld, - und umso wichtiger, dass es in diesem Sammelband besprochen wird. Der Focus liegt auf der verborgenen Macht des Geldes, deren Bedeutung in rationalen Diskursen unbemerkt bleibt und die doch menschliches Handeln bestimmt. So zeigt sich am Beispiel Geld, wie psychoanalytisches Wissen als Handwerkszeug zum Verständnis gesellschaftlicher Phänomene angewendet werden kann. De... |
 | Die Psychoanalyse erscheint dem Betrachter heute in einer kaum überschaubaren Vielfalt von theoretischen und behandlungstechnischen Ansätzen. Allerdings zeichnet sich durchgängig eine intersubjektive Öffnung der Psychoanalyse ab, wodurch sich auch die Rolle des Analytikers als scheinbar objektiver Beobachter des analytischen Geschehens in der Behandlung gewandelt hat. D.h. die Psychoanalyse richtet sich heute weniger rein intrasubjektiv aus. ... |  | Tilmann Mosers Buch "Gottesvergiftung" war vor mehr als 30 Jahren ein Klassiker der religionskritischen Literatur: Gott wurde dem Autor vergiftet durch eine allzu strenge Erziehung. Die Entstehung und die verheerenden Auswirkungen religiös begründeter Neurosen hat das schmale Büchlein exemplarisch und authentisch beschrieben. 30 Jahre später sieht der renommierte Psychoanalytiker Tilmann Moser das Phänomen Religion differenzierter und fragt,... |
 | «Kinoanalyse» möchte nicht nur eine Rückblende auf die wechselseitigen Anziehungskräfte zwischen Kino und Psychoanalyse leisten, sondern versteht sich auch als Plädoyer für eine Re-Vision, die nach Konjunkturen und Krisen dieser Attraktion fragt. Dabei wird die psychoanalytische Filmtheorie der 1970er und 1980er Jahre einer kritischen Betrachtung unterzogen und historisiert. Zugleich stellt sich die epistemologische Frage nach dem Verhält... |  | Das 20. Jahrhundert gilt vielen als das Jahrhundert Sigmund Freuds und der durch ihn begründeten Psychoanalyse. Sein Werk hat vielfältige Spuren in allen Lebensbereichen, in Kunst und Wissenschaft, hinterlassen und die Annahme unbewußter Handlungsgründe, die unser Verhalten und Erleben prägen, wird heutzutage kaum mehr ernsthaft bestritten. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über die Theorie und Praxis der zeitgenössischen Ps... |
 | Die Psychoanalyse erscheint vielen Zeitgenossen als eine Disziplin mit sieben Siegeln ... Hier bietet dieser schmale Band Abhilfe; denn er bietet eine leicht verständliche Einführung in das Denkgebäude der Psychoanalyse. Die wichtigsten psychoanalytischen Grundansichten über das kindliche Seelenleben werden in gemeinverständlicher Form dargestellt und Lehrer und Erzieher werden so in die Denkweise der Psychoanalyse eingeführt. So wird die p... |  | Soziale Notlagen sind nicht selten mit grundlegenden seelischen Störungen der Betroffenen verbunden, sei es als Ursache, sei es als Folge ... Psychoanalytische Sozialarbeit setzt hier an; sie ist immer dann angebracht, wenn neben sozialen Problemen auch seelische Störungen oder anhaltende Störungen familiärer Beziehungen bestehen. Sie zielt damit auf die psychischen Nöte des Einzelnen inmitten der sozialen Nöte und sucht den konkreten, einz... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Ein Jahrhundert nach ihrer Begründung ist die Psychoanalyse umstrittener denn je - und eine Geschichte der Psychoanalyse notwendiger denn je. Diese liegt mit diesem voluminösen Werk vor. Von den 1920er Jahren bis tief in die 1970er Jahre galt die Psychoanalyse weitgehend unbestrittenen als bedeutsamer Beitrag zur Emanzipation des Menschen in der Moderne. Heute hingegen wird sie nicht selten als zweifelhafte Profession kritisiert oder als Pseudo... |