Fachbereiche

Psychologie: Psychoanalyse

« zurück
Religion und Psychoanalyse -
Religion und Psychoanalyse haben in vielerlei Hinsicht Berührungspunkte: Zum einen sind die großen psychoanalytischen Konzeptionen entweder religionskritisch (Freud) oder religionsfreundlich eingestellt (Jung), jedenfalls setzen sich alle mit Religion auseinander, zum anderen hat die Religion selbst mit dem Zweig der Religionspsychologie eine Affinität zur Psychologie und auch zur Psychoanalyse aufgetan. Und inwiefern die Coach die religiöse ...
Myers Psychologie - 2. Auflage
"Myers Psychologie" ist die deutsche Version eines umfassenden amerikanischen Lexikons der Psychologie. Die Grundlagen aller großen Bereiche der Psychologie (wie Neurowissenschaft, Entwicklungs-, Wahrnehmungs-, Persönlichkeits-, Sozial-, Organisations- und Pädagogische Psychologie) werden darin kompetent vermittelt, beginnend mit einem kurzen historischen Abriss und einer Skizze dessen, was wissenschaftliche Fragestellung in der Psychologie be...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Das Kind, das eine Katze sein wollte - Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern
"Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider." Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i...
Sigmund Freud und die Geheimnisse der Seele - Ausgezeichnet als Kategoriesieger beim Prix MultiMediaAustria 2000
Sigmund Freud ist wohl eine der bekanntesten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen richtungsweisenden Studien zur Ergründung des menschlichen Unterbewusstseins und der Technik der Psychoanalyse zeigt er bis heute tiefgreifendeWirkung im Bereich der Psychologie. Die vorliegende CD-ROM nimmt den Benutzer mit auf eine multimediale Reise in die Geheimnisse der Seele. In vier chronologischen Kurzgeschichten wird das Leben Freuds anschaulich vorg...
Existenzanalyse und Daseinsanalyse -
Neben der Verhaltenstherapie und der Gesprächspsychotherapie gehören Logotherapie und Daseinsanalyse zu den Hauptströmungen, aber nicht zum Mainstream, der Psychotherapie. Sie sind von der Phänomenologie und der Existenzphilosophie her grundiert und umfassen Therapieformen, die sich nicht in schneller, auf unmittelbare Effizienz zielender Arbeit erschöpfen. Sie bieten damit ein Gegenüber zu den z.Zt. im Mainstream liegenden behavioralen, ve...
Theorie und Therapie der Neurosen - Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse
Viktor Frankl hat als Begründer der sog. dritten Wiener Schule der Psychotherapie schon vor Jahrzehnten ein neues Konzept der Behandlung von Neurosen entwickelt, die sog. "Logotherapie". Die Deutung der Genese neurotischer Störungen weicht teils erheblich von den bekannten Modellen der tiefenpsychologisch orientierten Schulen ab. Der Psychiater und Psychotherapeut Victor Emil Frankl (1905 -1997) ist der Begründer der Existenzanalyse und der a...
Gestatten, mein Name ist Ich - Das adaptive Unbewusste - eine psychologische Entdeckunsgreise
Wer bin ich überhaupt? Dieser Frage gehen seit Jahrhunderten Philosophen und Psychologen auf den Grund. Doch eine plausible Anwort oder gar ein schlüssiger Weg zur Selbsterkenntnis scheint es nicht zu geben. Es gibt eine Vielzahl an Lösungsansätzen und Anregungen. Einen neuen Weg liefert Timothy D. Wilson in seinem Buch "Gestatten, mein Name ist Ich". Er nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise in Unbewusste. Waren es bei Freud der Ort v...
Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 4., aktualisierten Auflage vor. Das Standardwerk bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Mit dem klar strukturierten Aufbau und der systematischen Darstellung eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch als Nachschlagewerk für den Psychologieunterricht in der Schule. Dabei ist das Besondere an diesem psychologischen Nachschlagewerk der integr...
Psychoanalyse heute - Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud (6. Mai 1856)
Der 150. Geburtstag hat Sigmund Freud nochmals zum Medienereignis werden lassen, wie auch diese Veröffentlichung bezeugt, in der drei Aspekte reflektiert werden: a) Freuds Biographie, b) Freuds Psychoanalyse, c) Freuds Kulturpsychologie. Freud hat mit seinem Neuentwurf des Bildes vom Menschen das 20. Jahrhundert nachhaltig beeinflußt. Es geht der Darstellung nicht um eine gelehrte Auseinandersetzung, sondern um das Erfassen und die Darstellung ...
PSYCHE, Doppelheft 9/10, 60/2006: Sigmund Freud - Zum Zeitgemäßen eines unzeitgemäßen Denkens oder: Wider das Veralten der Psychoanalyse
Der 150. Geburtstag hat Sigmund Freud nochmals zum Medienereignis werden lassen; auch die Zeitschrift Psyche hat ihn im 60. Jahrgang mit diesem Doppelheft gewürdigt. Freud hat mit seinem Neuentwurf des Bildes vom Menschen das 20. Jahrhundert nachhaltig beeinflußt. Dabei ist vor allem am Ende des 20. Jhdts. die Psychoanalyse als Pseudowissenschaft angegriffen und Freud wissenschaftlich für tot erklärt worden. Dieses Doppelheft der Zeitschrift ...
Braintertainment - Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn
Manfred Spitzer ist in den vergangenen Jahren vor allem durch seine informativen und zugleich unterhaltsamen Fachbücher zum Themen wie Gehirn und Denken in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Das vorliegende Buch mit dem vielsagenden Titel "Braintertainment", das er zusammen mit Wulf Bertram herausgegeben hat, bietet dem Leser einen interessanten und aufschlussreichen Einblick in die moderne Hirnforschung. So kompliziert die Materie auch...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...