lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Existenzanalyse und Daseinsanalyse
Existenzanalyse und Daseinsanalyse




Alfried Längle, Alice Holzhey-Kunz

UTB , Wuv
EAN: 9783825229665 (ISBN: 3-8252-2966-1)
360 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2008, 12 Abb., 2 Tab.

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Existenzanalyse und Daseinsanalyse sind praktische Anwendungen der Existenzphilosophie und der Phänomenologie. Trotz gemeinsamer Grundlagen entwickelten sie sich zu unterschiedlichen Therapieformen.

Die Existenzanalyse wird als existenzielles Verfahren meist der humanistischen Psychotherapie zugeordnet. In ihr steht das Person-, Freiheits- und Sinnverständnis im Mittelpunkt.

Die Daseinsanalyse versteht sich als eine Richtung der Psychoanalyse. Sie interpretiert die Entdeckungen Freuds im Lichte der Grundbedingungen menschlichen Daseins. Das Buch gibt eine systematische Einführung in beide Richtungen und legt dabei einen Akzent auf deren Weiterentwicklung durch die beiden Autoren.
Rezension
Neben der Verhaltenstherapie und der Gesprächspsychotherapie gehören Logotherapie und Daseinsanalyse zu den Hauptströmungen, aber nicht zum Mainstream, der Psychotherapie. Sie sind von der Phänomenologie und der Existenzphilosophie her grundiert und umfassen Therapieformen, die sich nicht in schneller, auf unmittelbare Effizienz zielender Arbeit erschöpfen. Sie bieten damit ein Gegenüber zu den z.Zt. im Mainstream liegenden behavioralen, verhaltenstherapeutischen Ansätzen, die primär an Wirkungsforschung interessiert sind. Biede Ansätze gehen entgegen einer behavioralen Perspektive davon aus, dass die Erhellung der Grundstrukturen des menschlichen Daseins eine zentrale Vorbedingung von Psychotherapie ist, die nicht auf empirischem Weg erfolgen kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber 9
Zur Einleitung 13

Existenzanalyse
Alfried Längle

A Existenzanalyse als Menschenbild – Verständnis und Zugang zum Menschsein 23

1 Die Struktur und Dynamik der Existenz 23
2 Die existenziellen Grundmotivationen (GM) im Überblick 29
3 Die erste Grundmotivation – Dasein-Können als Grundbedingung der Existenz 35
4 Die zweite Grundmotivation – Leben-Mögen als Beziehungsfrage der Existenz 39
5 Die dritte Grundmotivation – Selbst-sein-Dürfen als Frage nach der Person in der Existenz 46
6 Die vierte Grundmotivation – Handeln-Sollen als Vollzug der Existenz 52
7 Das Prozessmodell der EA – die Personale EA (PEA) 59
8 Die phänomenologische Haltung 61
9 Das traditionelle Menschenbild der EA im Spannungsfeld der Existenz 64

B Warum Existenzanalyse? 71

1 Was ist Existenzanalyse? 71
2 Entstehungsgeschichte der Existenzanalyse 73
3 Heutige Entwicklung der Existenzanalyse 76
4 Existenzanalyse und die Hauptströmungen der Psychotherapie 78
5 Existenzanalyse – eine existenzielle Psychotherapie 80

C Existenzanalyse als Frage des Daseins – eine Einführung in die Grundlagen 83

I Die Grundhaltung für erfüllende Existenz: die phänomenologische Offenheit 83

1 Dasein in dieser Welt – eine existenzielle Herausforderung 84
2 Die Suche nach dem Zugang zum Sein in der Welt 87
3 Warum Phänomenologie? – Zur Begründung der Methodik 88
4 Die Dynamik des „Geworfenseins“ – oder: warum Dasein auch „Aufgabe“ ist 91
5 Personsein in der Welt: die „doppelte Realität“ des Menschen 92
6 Die dialogische Veranlagung des Menschen 95
7 Menschsein heißt, infrage zu stehen 96

II Der existenzielle Schritt: leben mit innerer Zustimmung 102

1 Leben ist Antwort geben 102
2 Antwort zu geben, erschließt die Existenz 105
3 Zustimmung – die Basis aller Antwort 106
4 Zustimmung verschafft Präsenz 107

III Existenzanalytische Selbstreflexion 110

1 Existenzielle Selbstverwirklichung 110
2 Die Fragen, in denen der Mensch steht 112

D Existenzanalyse als Therapie 117

1 Existenzielles Verständnis von psychischer Störung bzw. Krankheit 117
2 Diagnostik 120
3 Wirkung existenzanalytischer Psychotherapie 122
4 Verhältnis von unspezifischer zu spezifischer Therapie 124
5 Therapeutische Beziehung und Begegnung 125
6 Therapieerfolg aus der Sicht der Existenzanalyse 126
7 Existenzanalytische Tests 127

E Die behinderte Existenz – Verständnis und Behandlung psychischer Störungen 129

1 Angststörungen 129
2 Depression 138
3 Hysterie 144
4 Kontextstörungen 146
5 Persönlichkeitsstörungen 151
6 Psychosomatik 152
7 Psychosen 152

F Existenzanalytische Behandlungsmethoden 155

1 Umgang mit Aggression 155
2 Biografische Methode 156
3 Dereflexion 156
4 Einstellungsänderung 157
15 Existenzielle Wende 158
16 Paradoxe Intention 158
17 Personale Existenzanalyse (PEA) 161
18 Personale Positionsfindung (PP) 162
19 Phänomenologische Dialogübung („Sesselmethode“) 163
10 Perspektiven-Shifting 164
11 Sinnerfassungsmethode (SEM) 164
12 Willensstärkungsmethode (WSM) 165

G Organisatorisches 167

1 Die Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse167
2 Andere Vereinigungen 168
3 Die Ausbildung in Existenzanalyse (GLE-International) 168
4 Nützliche Adressen 169
5 Literaturempfehlungen 170

Verwendete Literatur 173

Daseinsanalyse
Alice Holzhey-Kunz

A Historischer Teil 183

Einleitung 183
1 Ludwig Binswanger: Daseinsanalyse als exakte Untersuchung von Weltentwürfen 183
2 Medard Boss: Daseinsanalyse als Überwindung des possessiven Subjektivismus 191

B Systematischer Teil 199

I Philosophisch-anthropologische Grundlagen 199

Einleitung 199
1 Der Mensch: Dasein, In-der-Welt-Sein, Existenz 199
2 Existenz als gestimmtes Verstehen des eigenen Seins 210

II Philosophisch-psychologische Aspekte 218

Einleitung 218
1 Der Leib 219
2 Anfang und Ende 226
3 Der Andere 235
4 Angst und Wunsch 244
5 Scham und Schuld 251
6 Eine existenziale Interpretation des Unbewussten 259
7 Der Traum 266

III Seelisches Leiden 273

Einleitung 273
1 Seelische Krankheit oder seelisches Leiden? 274
2 Leiden am eigenen Sein 280
3 „Strukturelle Störungen“ 290
4 Der psychotische Wunsch 298
5 Der Sonderstatus der Depression 304

IV Therapeutische Konsequenzen 315

Einleitung 315
1 Behandlung oder Analyse? 316
2 Das psychoanalytische Verfahren – daseinsanalytisch interpretiert 326
3 Rehabilitierung des Deutens 335

Verwendete Literatur 345
Sachwortregister 349
Namensregister 355